Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 181. 80 Prozent der Unternehmen sehen Kompetenzlücken bei ihren Mitarbeitenden
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Eine McKinsey-Studie, die im Herbst 2023 durchgeführt wurde, zeigt auf, dass etwa 79% der Firmen von Kompetenzdefiziten bei einem Viertel ihrer Belegschaft ausgehen. Diese Einschätzung wird von den ...
- Erstellt am 07. Februar 2024
- 182. Bildung braucht die Zivilgesellschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Süß vom Netzwerk Stiftungen und Bildung. Das Projekt definiert »Bildungsengagement« sehr weit: Von Sporttraining über Ernährungscoaching bis zur Lesepatenschaft – all diese Ehrenämter sind gut ...
- Erstellt am 24. Januar 2024
- 183. Schulautonomie als Basis für bessere Schülerleistungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... brauchen also mehr Eigenverantwortung.« Schule und Schulleitungen legen andere Entscheidungskriterien zugrunde Pädagogische Kriterien sollten das pädagogische Handeln in Schulen definieren, während ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 184. Konzentration auf schnelle Vorteile bei Gen-AI-Einführung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Unternehmen zu testen oder zu implementieren. »Wir befinden uns in den Anfängen eines großen technologischen Wandels, in dem Gen AI eine Welle von Innovationen in allen Branchen auslöst«, so Joe Ucuzoglu, ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 185. Generation Z: Mehr Lust auf Arbeit, wenn die Emotion stimmt
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Zudem sind definierte Verantwortlichkeiten für 93 Prozent der Befragten wichtig. Effektive Konfliktlösungs-strategien, zu der auch die Ansprache von möglichen Konflikten unter den Kolleg*innen zählt ...
- Erstellt am 14. Januar 2024
- 186. Erwerbstätigkeit 2023: Neuer Höchststand erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erwerbslosen geht leicht zurück Die Zahl der Erwerbslosen (nach international vergleichbarer ILO-Definition) in Deutschland sank nach vorläufigen Schätzungen auf Basis der Arbeitskräfteerhebung i ...
- Erstellt am 02. Januar 2024
- 187. Tagungsbericht: Gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und zivilgesellschaftliche Organisationen ist. Weiter wurden unterschiedliche Definitionen von Krise und einzelne Krisenfacetten diskutiert. In diesem Zusammenhang wurde die Eigenart einer auch körperlich ...
- Erstellt am 20. Dezember 2023
- 188. Jahresende: Erreichbarkeit während des Weihnachtsurlaubs sinkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wichtig – sowohl für das persönliche Wohlbefinden als auch für die Arbeitsleistung. Es sollten also alle gemeinsam ein Interesse haben, den Urlaub auch wirklich Urlaub sein zu lassen«, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführe ...
- Erstellt am 19. Dezember 2023
- 189. Finanzierung der Weiterbildung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... refinanziert werden. Des Weiteren erklärte Franke, dass die Entscheidung über die Anzahl der Weiterbildungsstellen in der Verantwortung der Krankenhäuser liegt, die im Rahmen ihrer Organisationshoheit ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 190. Berufskrankheiten pandemiebedingt auf Allzeithoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Bericht Einblicke zur Arbeitssituation von Frauen und Männern, zu Gesundheit und Wohlbefinden von Beschäftigten sowie zu verkürzten Ruhezeiten, Arbeitszeitflexibilität und Gesundheit. Zudem enthält ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 191. Gut ein Viertel der Internetnutzenden stößt im Netz auf »Hatespeech«
- (Verschiedenes)
- ... gelten in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union einheitliche Definitionen sowie methodische Mindeststandards. Befragt werden Personen im Alter von 16 bis 74 Jahre. Rund 92 % der Bevölkerung in ...
- Erstellt am 12. Dezember 2023
- 192. PISA 2022 - Reaktion der KMK
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (von 25,8% im Jahr 2012 auf 38,7% in 2022) in die Schulen aufgenommen wurden. Darunter befindet sich eine erhebliche Anzahl ohne deutsche Sprachkenntnisse. Ausgehend von diesen Befunden, denen weitere ...
- Erstellt am 09. Dezember 2023
- 193. SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... stärker als bisher Inhalte des Studiums und des Vorbereitungsdienstes im Zusammenhang definiert: zentrale Kompetenzen im Fach und der Fachdidaktik, Querschnittsthemen wie der Umgang mit Heterogenitä ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 194. Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften Beschäftigungsverhältnissen definiert, schreibt die Bundesregierung ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 195. DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sorgenvoll stimmt. Die Befragung zeigt große Defizite bei betrieblichen Maßnahmen auf, mit denen Gefährdungen der Gesundheit vermieden werden sollen. Von wirksamen Maßnahmen des Arbeitgebers zur ...
- Erstellt am 06. Dezember 2023
- 196. PISA 2022: Abwärtstrend der Bildungsergebnisse nur teilweise Konsequenz der Coronapandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erste Studie, in die Daten aus der Zeit vor und nach der Pandemie eingeflossen sind. Dabei handelte es sich neben den Leistungen der Schüler*innen auch um Daten zu ihrem Befinden sowie zur Bildungsgerechtigkeit. ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 197. Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... negative Emotionen entwickeln. Ihre Schlussfolgerung: »Es ist wichtig, das Interesse der Kinder und Jugendlichen an Lerninhalten zu fördern, um ihr emotionales Wohlbefinden und ihre Leistungen zu unterstützen.« ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 198. Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit und den gesellschaftlichen Wohlstand in Deutschland zu sichern, muss eine Trendwende her. Der Stifterverband hat in einem Masterplan 75 Maßnahmen definiert, die ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 199. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten ...
- Erstellt am 28. November 2023
- 200. Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Grundlage erster Erkenntnisse. Etablierung einer Lernkultur Um eine Lernkultur zu fördern, bedarf es der aktiven Einbindung des oberen Managements, der Definition der erforderlichen Verhaltens- ...
- Erstellt am 27. November 2023
- 201. KI ist nur ein Randthema
- (Verschiedenes)
- Defizite bei der Corporate Digital Responsibility – Künstliche Intelligenz noch schwach ausgeprägt Wie verarbeiten die DAX40-Unternehmen die Daten, die von außen kommen und wie transparent wird ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 202. IZA: Artificial Intelligence and Workers’ Well-Being
- (Materialien)
- ... Arbeit zu unterstützen, zu verbessern oder gar zu ersetzen, ist eine der meistgestellten Fragen in Diskussionen zur Zukunft der Arbeit. Kaum erforscht ist jedoch bislang, inwieweit das Wohlbefinden ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 203. Cornelsen Bildungsindex 2023: Ein Stimmungsbild des gesamten Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... befindet. Das Ergebnis ist bemerkenswert: Die große Mehrheit der Befragten, aus welchem Bildungsbereich sie selbst auch immer kommen, plädiert für erheblich mehr Investitionen in den Bereich der frühkindlichen ...
- Erstellt am 15. November 2023
- 204. Wertekonflikte setzen Führungskräfte unter Stress
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ihrer Teammitglieder: Hier sehen sich die Führungskräfte in dem Konflikt, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Defizite klar aufzeigen zu müssen, gleichzeitig aber wohlwollend und motivierend zu ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 205. Women@Work 2023: Jede Sechste in Deutschland hat im vergangenen Jahr ihren Job gewechselt
- (Frauenkarrieren)
- ... sich das Gesundheitsgefühl vieler Frauen verschlechtert. Im Vorjahr hatten noch 66 Prozent der Befragten in Deutschland ihr körperliches Wohlbefinden als »gut« oder »sehr gut« bezeichnet. Nun sind e ...
- Erstellt am 09. November 2023
- 206. Bildung der Eltern beeinflusst Gesundheit der Kinder ein Leben lang
- (Verschiedenes)
- ... – mit lebenslangen Folgen für das Wohlbefinden. Neue Analysen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) haben den engen Zusammenhang zwischen der Gesundheit im Erwachsenenalter und dem Bildungsabschluss ...
- Erstellt am 08. November 2023
- 207. Mathematik-Kenntnisse: Neue Studie zeigt große Lücken bei den Deutschen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ulrich Kortenkamp von der Universität Potsdam vorgelegte Studie »Bürgerkompetenz Rechnen 2023« belegt große Defizite der Deutschen beim Umgang mit alltäglichen mathematischen Fragestellungen. Sogar ...
- Erstellt am 27. Oktober 2023
- 208. »THE CHÄNCE«: Baden-Württemberg treibt Weiterbildungskampagne weiter voran
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weite Teile der Wirtschaft in Baden-Württemberg befinden sich in einem Transformationsprozess. Die fortschreitende Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft, die Entwicklung von KI und die Umstellung ...
- Erstellt am 25. Oktober 2023
- 209. Betriebliche Arbeitswelt und Potenziale des Gesundheitsschutzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Betrieblicher Gesundheitsschutz: Spürbare Fortschritte, aber oft Defizite bei der Beteiligung von Beschäftigten Schlechte Arbeitsbedingungen stellen ein erhebliches Risiko für Körper und Psyche ...
- Erstellt am 24. Oktober 2023
- 210. Studie: Zu wenig Weiterbildung in deutschen Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wurden. Weiterbildungsfelder der Zukunft: Führung, Achtsamkeit und KI Unter deutschen Arbeitnehmenden wünschen sich die meisten aktuell ein Weiterbildungsangebot zum Thema »Wohlbefinden und Achtsamkeit« ...
- Erstellt am 20. Oktober 2023