- 31. Zentrale Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zum Beispiel mit der im Rahmen des Digitalpakts länderübergreifend geförderten Plattform MUNDO. Eine Zusammenarbeit ist zudem mit dem »Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste« ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 32. Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n das führt, zeigen zum Beispiel die zähe Umsetzung des Digitalpakts, der schleppende Ausbau des Ganztagsangebots für Grundschulkinder, die stagnierende Inklusion oder das Fehlen bundesweiter Qualitätsstandar ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 33. Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine gute Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte, sagen 98 Prozent der Schulleitungen. Schulleitungen für eine Fortsetzung des Digitalpakts 99 Prozent der Schulleitungen wünschen sich Mittel aus ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 34. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Auch drei Jahre nach Inkrafttreten des DigitalPakts Schule sehen Eltern in allen 16 Bundesländern Nachholbedarf bei der digitalen Bildungsinfrastruktur, den digitalen Kompetenzen ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 35. Aktueller Stand von Regierungsinitiativen im Bereich der digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Bisher 3,6 Mrd. Euro aus dem Digitalpakt Schule abgeflossen Bis zum 30. Juni 2022 sind insgesamt rund 3,6 Milliarden Euro der veranschlagten fünf Milliarden aus dem Basis Digitalpakt ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 36. Bildungs- und Forschungsetat für 2022 sinkt leicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Millionen für Begleitmaßnahmen zum DigitalPakt Schule. Für die angekündigte digitale nationale »Bildungsplattform« sollen 49,5 Millionen Euro ausgegeben werden. 2,8 Milliarden Euro verplant der Bu ...
- Erstellt am 21. März 2022
- 37. Fünf Impulse für eine bessere Lernortkooperation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Digitalpakt 2.0. 5. Ausbildungskultur mit Fokus auf Digitalisierung etablieren Wenn neue digitale Technik eingesetzt wird, gilt es das Ausbildungspersonal fortzubilden – diese Fortbildungen können ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 38. BMBF-Chefin stellt ihr Programm vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Bildungsbereich sei die Entkopplung von Bildungserfolg und Herkunft, so Stark-Watzinger. Projekte wie der Digitalpakt Schule und das Startchancen-Programm, bei dem 4.000 Schulen in Deutschland gefördert ...
- Erstellt am 18. Februar 2022
- 39. KoDiA: Ausbilden in der digitalen Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Der DigitalPakt Schule hat umfangreiche Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur an Schulen der Länder und Gemeinden ermöglicht. Dieser wichtige Baustein für die Bildung in der digitalen ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 40. Digitalisierung in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gestellt. 2019 stellte der Bund mit dem DigitalPakt Schule für fünf Jahre zweckgebunden fünf Milliarden Euro zur Verfügung, um digitale technische sowie lehr- und lernbezogene Infrastrukturen aufzubauen ...
- Erstellt am 25. Januar 2022
- 41. Koalitionsvertrag: Kurzübersicht ausgewählter Bereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wo sie am dringendsten gebraucht« wird. Dem »Digitalpakt Schule« soll deutlich mehr Schwung verliehen werden. Sein bisher äußerst zögerlicher Mittelabruf wird beschleunigt und entbürokratisiert. ...
- Erstellt am 26. November 2021
- 42. Handlungsempfehlungen für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... g von Schule forcieren und Digitalpakt umsetzen 2. Fortbildungsoffensive für Lehrkräfte 3. IT/Informatik in der Schule verstärken Berufsausbildung 4. Lehrkräfteversorgung in den Berufsschulen siche ...
- Erstellt am 10. November 2021
- 43. Neuer Länderindikator zur Digitalisierung an den Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Studie »Schule digital – Der Länderindikator 2021« für die über 1.500 Lehrkräfte weiterführender Schulen befragt wurden. Die Untersuchung zeigt, dass Investitionen aus dem Digitalpakt und auch die ...
- Erstellt am 04. November 2021
- 44. Digitalisierung der Weiterbildung als gesamtstaatliche Aufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit Maßnahmenpaketen, die Anregungen zur konkreten Umsetzung enthalten. In Anlehnung an die Zielsetzungen des »DigitalPakts Schule« stehen auch Querschnittsthemen wie Datenschutz und Datensicherheit ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 45. Kulturelle Bildung: Eine wichtige politische Gestaltungsaufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Förderung technischer Infrastruktur, zum Beispiel mit einem »Digitalpakt Kultur«, der auch eine Qualifizierungsoffensive mit einbezieht. Kultur in Bildungslandschaften verorten und sichtbar machen Nac ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 46. Digitale Infrastruktur und Ausstattung in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Umsetzung enthalten. In Anlehnung an die Zielsetzungen des »DigitalPakts Schule« stehen auch Querschnittsthemen wie Datenschutz und Datensicherheit, digitale Organisationsentwicklung der Weiterbildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 14. Oktober 2021
- 47. KMK kündigt Portal für Lehrkräfte beruflicher Schulen an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht - beauftragt. Zur Finanzierung des Vorhabens werden Mittel aus dem DigitalPakt Schule in Höhe von rund 4 Millionen Euro eingesetzt. Die Federführun ...
- Erstellt am 13. Oktober 2021
- 48. Studie: »Bundeseinheitliche Schulcloud ist Utopie«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Breiter erläutert: »Insgesamt hat Deutschland im internationalen Vergleich sehr spät angefangen, sich mit Lernplattformen zu beschäftigen. Der Digitalpakt und die Pandemie haben dem Thema Dynamik verliehen ...
- Erstellt am 13. Oktober 2021
- 49. GEW: »Offensive für mehr Medienkompetenz nötig«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... IT-Aufgaben belastet werden, sondern sollen sich in ihrer Arbeitszeit auf den Lehrberuf konzentrieren können«, sagte Becker. Die Digitalpaktmittel für IT-Administrator*innen müssten endlich an den Schulen ...
- Erstellt am 29. September 2021
- 50. Wahlprüfsteine: Hochschulfinanzierung im Check
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dass die Gemeinschaftsaufgabe Bund-Länder für Hochschulbau wieder eingeführt wird. Die beiden Parteien mahnen auch eine Digitalpauschale bzw. einen Digitalpakt an. Position des CHE Der Gedanke ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 51. So unterschiedlich digital kompetent sind die Deutschen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die deutsche Bevölkerung geht sehr unterschiedlich kompetent mit den Anforderungen der Digitalisierung im Alltag und Berufsleben um Dabei zeigen sich vor allem zwei Spaltungen. Erstens: Der Großteil ...
- Erstellt am 16. August 2021
- 52. Netzwerk Digitale Bildung fordert mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Übergangsbegleitung für Schülerinnen und Schüler und schnellere Umsetzung des DigitalPakt Schule »Weil alle ein Recht auf gute Bildung haben!«: Unter diesem Leitsatz wird das Netzwerk Digitale ...
- Erstellt am 29. März 2021
- 53. GEW tritt für eine Stärkung der Weiterbildung ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildung öffentlich stark zu machen. Sie mahnt ein Bundesgesetz und einen Digitalpakt Weiterbildung sowie mehr Geld für diesen Bildungsbereich an, damit die Beschäftigungsbedingungen substanziell ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 54. Starke Transformation der Arbeitswelt: Digitalisierung fordert Aus- und Weiterbildung heraus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zugängen zu hochwertiger Lernsoftware auszustatten«, erklärt Prof. Requate. »Die hierfür im Rahmen des ‚DigitalPakt Schule‘ bereitgestellten Mittel sind dafür aus unserer Sicht nicht ausreichend. ...
- Erstellt am 25. Februar 2021
- 55. Status quo der digitalen Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n über einen Zehnjahreszeitraum möglich. Besonders interessant sind für Deutschland die Entwicklungen ab ICILS 2018. Seitdem wurden viele Maßnahmen, u. a. der »DigitalPakt Schule«, auf den Weg gebrach ...
- Erstellt am 08. Januar 2021
- 56. Grenzen des Trends zu höherer Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Infrastruktur müsse didaktisch sinnvoll genutzt werden und die Pädagogik im Mittelpunkt stehen. Die Autoren betonen, dass mit dem bundesweiten »Digitalpakt Schule« grundlegende Eckpfeiler für eine sukzessi ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 57. BMBF-Etat 2021 in der Diskussion
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den falschen Händen« landen würden. Als ein Beispiel nannte der den Digitalpakt Schule bei dem von den ursprünglich fünf Milliarden Euro - er ist mittlerweile auf 6,5 Milliarden Euro aufgestockt worde ...
- Erstellt am 08. Oktober 2020
- 58. Entwicklung der digitalen Schulbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (KMK) konnten nicht in der Ausschusssitzung erscheinen, so dass der Tagesordnungspunkt, insbesondere zur Umsetzung des Digitalpakts Schule in den Ländern, in der kommenden Sitzungswoche nochmals im Ausschuss ...
- Erstellt am 10. September 2020
- 59. Digitalisierung in der Lehrerbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hochschulen in Deutschland gefördert. Zudem sei bereits im Rahmen der Verwaltungsvereinbarung DigitalPakt Schule mit Bezug auf die Strategie der Kultusministerkonferenz (KMK) »Lernen in der digitalen ...
- Erstellt am 07. August 2020
- 60. Weiterbildungsanbieter im digitalen Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ähnlich dem DigitalPakt Schule an. Auch bei der Internetversorgung gibt es aus Anbietersicht mit Blick auf Geschwindigkeit und Stabilität »Luft nach oben«. Da es bei der digitalen Wissensvermittlun ...
- Erstellt am 05. August 2020
Die letzten Meldungen
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten.
Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten Monaten hin. Das europäische Barometer verzeichnet einen minimalen Rückgang um 0,1 Punkte: Es liegt mit 101,7 Punkten ebenso deutlich über der neutralen Marke von 100 Punkten.
»Der Höhepunkt der...
Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen
30.05.2023Wie steht es um die kulturelle Bildung in Deutschland, und können alle Menschen gleichermaßen an ihr teilhaben? Für diese gesellschaftlich wie wissenschaftlich wichtigen Fragen gibt es bislang noch keine umfassenden Untersuchungen. Eine Machbarkeitsstudie präsentiert nun erste Hinweise, auf welche konzeptuellen und methodischen...
BA-X (5/2023): Gemeldete Kräftenachfrage geht weiter zurück
30.05.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Mai 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von April auf Mai 2023 um 2 auf 122 Punkte. Die gemeldete Kräftenachfrage geht damit seit einem Jahr stetig zurück. Der Abstand des Stellenindex zum...
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
mehr...
- Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung25.05.2023
- Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung25.05.2023
- Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben24.05.2023
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023