BMBF-Chefin stellt ihr Programm vor

Bettina Stark Watzinger (FDP)© Bundesregierung/Guido Bergmann

Geht es nach Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) soll es in Zukunft mehr Kooperation zwischen Bund und Ländern bei den Themen Bildung und Forschung geben.

Ein Angebot zu ersten Gesprächen sei gemacht worden, erklärte sie am 16. Februar 2022 im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Das deutsche Schulsystem sei nicht mehr modern und werde den gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre nicht mehr gerecht. Da Bildung im Zuständigkeitsbereich der Länder liegt, hat der Bund nach aktueller Gesetzeslage nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten in diesem Bereich aktiv zu werden.

Die Bildungs- und Forschungsministerin stellte bei ihrem Antrittsbesuch im Ausschuss das Programm ihres Ressorts vor. Zentraler Aspekt im Bildungsbereich sei die Entkopplung von Bildungserfolg und Herkunft, so Stark-Watzinger. Projekte wie der Digitalpakt Schule und das Startchancen-Programm, bei dem 4.000 Schulen in Deutschland gefördert werden sollen, sollen zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen. Pandemiebedingte Schulschließungen hätten zu Lernrückständen geführt. Daher liege ein besonderes Augenmerk auf dem Aktionsprogramm »Aufholen nach Corona«. Ein Zwischenbericht über Mittelabrufe und Erfolg des Programms werde für Ende März erwartet.

Bereits im Koalitionsvertrag verankert ist die Reform des BAföGs, das elternunabhängiger werden soll. Es sei unter anderem eine Anpassung der Bedarfssätze geplant, führte die Ministerin aus. Die Reform solle zum Wintersemester 2022/2023 umgesetzt werden.

Mit Blick auf Wissenschaft und Forschung wolle man Erkenntnisse aus der Forschung besser in die Praxis bringen und die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft verbessern. Ein Eckpunktepapier zur Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) werde Ende März erwartet. DATI soll für mehr Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sorgen. Auch das Wissenschaftszeitvertragsgesetz plane die Bundesregierung zu überarbeiten. Zwar bedürfe es in der Forschung Sonderbefristungsstellen, aktuell befinde sich jedoch ein Großteil der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in befristeten Arbeitsverhältnissen.

 

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

15.04.2025

Neuer Koalitionsvertrag betont formale Bildung, ignoriert lebenslanges Lernen Die neue Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD hat am 9. April 2025 ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Zentrum stehen Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation. Die Erwachsenen- und …

15.04.2025

Volkshochschulen fordern zügige Konkretisierung bildungspolitischer Zusagen Die künftige Bundesregierung plant eine umfassende Erneuerung Deutschlands. Im Koalitionsvertrag kündigen die Regierungsparteien an, auf historische Herausforderungen wie wirtschaftliche Unsicherheiten …

08.04.2025

Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …

03.04.2025

Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische …

.
Oft gelesen...