- 1. HRK legt Vorschläge zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In der aktuellen Diskussion um die Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) weist die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) die Politik noch einmal auf die systemische Bedeutung ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 2. Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Pläne der Bundesregierung zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes Das BMBF plant, spätestens bis Anfang des Jahres 2023 einen Referentenentwurf zur Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ...
- Erstellt am 02. November 2022
- 3. Änderungen von BAföG und Wissenschaftszeitvertragsgesetz beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Studierende sowie Schülerinnen und Schüler in beruflicher Ausbildung. Es enthält Verbesserungen im Wissenschaftszeitvertragsgesetz und im BAföG, die rückwirkend zum 1. März 2020 in Kraft treten sollen: ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 4. Bundesrat billigt Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In seiner Sitzung am 29. Januar 2016 billigte der Bundesrat die Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Das Gesetz möchte Fehlentwicklungen in der Befristungspraxis junger Wissenschaftler ...
- Erstellt am 29. Januar 2016
- 5. Gesetzentwurf zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Jahr 2011 durchgeführte Evaluation zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) hatte »Hinweise« ergeben, »dass der Anteil von Befristungen - insbesondere über sehr kurze Zeiträume - ein Maß ...
- Erstellt am 04. November 2015
- 6. Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... hat zu den Überlegungen des BMBF vom 17. März 2023 zu einer Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) eine Stellungnahme verabschiedet. Wir veröffentlichen sie hier im Wortlaut: Die ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 7. WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die wesentlichen Inhalte der Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Überblick Der Koalitionsvertrag für die 20. Legislaturperiode sieht vor, die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 8. GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... keinen Plan gebe, wie die zugesagten zusätzlichen Stellen für Schulsozialarbeit den Weg an die Schulen finden. »Auch im Hochschulbereich klafft eine Ist-Soll-Lücke. Das Wissenschaftszeitvertragsgeset ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 9. HRK zur Weiterentwicklung des WissZeitVG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Diskussionsvorschlag der Mitgliedergruppe Universitäten der Hochschulrektorenkonferenz zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes Die Mitgliedergruppe Universitäten der Hochschulrektorenkonferenz ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 10. Befristung von Arbeitsverträgen: Reform des WissZeitVG angekündigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Pläne der Bundesregierung zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes Nach einer Konferenz mit dem Titel »Gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft - Auf dem Weg zu einer Reform ...
- Erstellt am 08. Juni 2022
- 11. BMBF-Chefin stellt ihr Programm vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (DATI) werde Ende März erwartet. DATI soll für mehr Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sorgen. Auch das Wissenschaftszeitvertragsgesetz plane die Bundesregierung zu überarbeiten. Zwar bedürf ...
- Erstellt am 18. Februar 2022
- 12. Initiativen für mehr Gleichstellung in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... für eine Abschaffung oder Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes aus. Sarah Young vom »N2 - Netzwerk von Promovierendennetzwerken« wies daraufhin, dass in Wissenschaft und Forschung nich ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 13. WissZeitVG: Anpassungsbedarf im Wissenschaftsbetrieb wird geprüft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung wird möglichen gesetzgeberischen Anpassungsbedarf im Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) auf Grundlage der Ergebnisse der Evaluation des Gesetzes prüfen. Das schreibt ...
- Erstellt am 12. April 2021
- 14. GEW: »Kein Ende der Misere in Sicht - Bund und Länder müssen handeln!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Daueraufgaben, faire Beschäftigungsbedingungen und verlässliche Karrierewege ergreifen: eine umfassende Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes, einen Ausbau der Grundfinanzierung der Hochschule ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 15. Corona-Hilfen für Hochschulen verbessern und nicht nur verlängern!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der im Mai verabschiedeten »Corona-Novelle« des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) stark, die eine pandemiebedingte Verlängerung von Zeitverträgen um sechs Monate ermöglicht. »Auch im Wintersemester ...
- Erstellt am 22. August 2020
- 16. Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... werden. Nach dem Entwurf soll das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) aufgrund der Pandemie um eine zeitlich befristete Übergangsregelung ergänzt werden. Höchstbefristungsgrenzen für das wissenschaftliche ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 17. Wissenschafts- und Studierendenunterstützungsgesetz vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sollen die Höchstbefristungsgrenzen nach Paragraph 2 Absatz 1 des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) für das wissenschaftliche und künstlerische Personal um die Zeit der Covid-19-Pandemie-bedingter ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 18. HRK begrüßt Gesetzesentwurf zur Unterstützung von Wissenschaft und Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Höchstbefristungsgrenze nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) für das wissenschaftliche und künstlerische Personal, das sich in der Qualifizierungsphase befindet, wegen pandemiebedingte ...
- Erstellt am 09. April 2020
- 19. Starker Anstieg bei sachgrundlosen Befristungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Zeitraum um mehr als die Hälfte auf 147000 zurückgegangen. Die Zahl der sonstigen Befristungen liegt gegenwärtig bei 237000. Darunter fallen vor allem Befristungen nach dem Wissenschaftszeitvertragsgese ...
- Erstellt am 20. März 2020
- 20. Wissenschaftlicher Nachwuchs: Bessere Perspektiven durch Zukunftsvertrag
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit der Karriereförderung für wissenschaftliche Nachwuchskräfte wollen sich die Hochschulen in den kommenden Monaten nochmals intensiv befassen. Begleitend zur kommenden Evaluierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ...
- Erstellt am 20. November 2019
- 21. GEW kritisiert »Bayreuther Erklärung« zu Zeitverträgen in der Wissenschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nachhaltige Personalentwicklung und verantwortungsbewusste Anwendung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes für mehr Dauerstellen zu sorgen. »Nicht einmal die GEW ist der Auffassung, dass wir 100 Prozent ...
- Erstellt am 07. Oktober 2019
- 22. Grüne: Lage für Spitzenwissenschaftler verbessern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ausgebaut werden. Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz soll dahingehend reformiert werden, dass verlässliche Karriereperspektiven und bessere Arbeitsbedingungen für Wissenschaftler geschaffen werden, ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 23. Befristung bei wissenschaftlichem Personal nach wie vor in der Diskussion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neueste Zahlen seit Inkrafttreten der Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im März 2016 liegen der Bundesregierung nicht vor. Eine Evaluation der Auswirkungen der Gesetzesnovelle ...
- Erstellt am 11. April 2017
- 24. Mittel für den Wissenschaftsstandort
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit einer stetigen Steigerung der Ausgaben für die Forschungsförderung, der Neufassung des Artikels 91b GG und der anstehenden Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes verbessert die Bundesregierung ...
- Erstellt am 23. Dezember 2015
- 25. DGB fordert Reformkommission für umfassende Bildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... muss ein Ende haben - eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ist überfällig. Zudem muss der Bund endlich die prekäre Beschäftigung bei Integrationskursen beenden. Der Bedarf ist offensichtlich ...
- Erstellt am 21. Oktober 2015
- 26. Nachwuchs an Unis braucht Sicherheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Anhörung zu dem Thema »Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes« am Montagnachmittag deutlich. Zu der Anhörung hatte der Bundestagsausschus ...
- Erstellt am 30. Juni 2015
Die letzten Meldungen
Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
26.03.2023Im bayerischen Landtag wurde von der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung (IAGEB) ein neues Fördermodell für die Erwachsenenbildung vorgeschlagen, das ab 2026 gelten soll. Ziel ist es, die Vielfalt der Bildungsangebote in Bayern zu erhalten und alle Träger bestmöglich zu unterstützen. Ab 2026 werden alle Institutionen, die nach Gesetz institutionell gefördert werden, einen jährlichen Sockelbetrag von 100.000 Euro erhalten, wobei die weitere Förderung von den erbrachten Bildungsleistungen abhängt. Von diesen Leistungen entfallen 40 Prozent auf die abgehaltenen Unterrichtsstunden, während jeweils 30 Prozent auf...
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
mehr...
- Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler23.03.2023
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023