EU-Projekt LINEup

Neuer Weg zur Erkundung europäischer Bildungsdaten
Das Forschungsprojekt LINEup, finanziert durch das europäische Förderprogramm »Horizon Europe«, zielt darauf ab, die Datenlandschaft der Bildungsforschung in Europa durch die Kartierung existierender Längsschnittdaten schulischer Bildung zu erweitern. Mit Beteiligung von 13 Institutionen aus sechs Ländern, darunter das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), strebt das Projekt danach, die herkömmlichen Querschnittserhebungen zu ergänzen und ein detaillierteres Verständnis der Bildungssysteme in Europa zu ermöglichen.
Systematische Aufbereitung von Datensätzen
Durch die systematische Aufbereitung vorhandener Datensätze und die Entwicklung von Richtlinien zu ihrer Nutzung sollen mehrere Vorteile realisiert werden: Die Vergleichbarkeit der Daten verbessert sich, und es öffnen sich neue Möglichkeiten für Forschung sowie für die Entwicklung evidenzbasierter Empfehlungen für politische Entscheidungsträger und andere Akteure.
Ziele und Methodik des Projekts
Die Projektpartnerinnen und -partner verfolgen drei Hauptziele: Sie beabsichtigen erstens, die Faktoren zu verstehen, die Bildungsungleichheiten beeinflussen, und darauf aufbauend Lösungen zu entwickeln, um diesen entgegenzuwirken. Zweitens soll die Verbindung von quantitativen und qualitativen Daten Schulen unterstützen, gezielte Maßnahmen zur Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler zu entwickeln. Drittens zielt LINEup darauf ab, den evidenzbasierten Ansatz im europäischen Bildungswesen, insbesondere durch die Nutzung von Längsschnittdaten, zu stärken.
Das Projekt umfasst zwei Hauptarbeitsstränge: eine Analyse vorhandener Daten zur Identifizierung von Trends und Mustern bei Bildungsungleichheiten und eine qualitative Untersuchung zur Erforschung der Umsetzung von Interventionen zur Unterstützung von Schülerinnen und Schülern. Im Fokus stehen dabei der Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern im Alter von 6 bis 18 Jahren in Grund- und weiterführenden Schulen und die Beeinflussung dessen durch Faktoren wie sozioökonomische Herkunft, Migrationshintergrund oder Schulsysteme.
Ausblick und Bedeutung
LINEup verspricht, einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Bildungsforschung und -praxis in Europa zu leisten. Die erhobenen Daten sollen nicht nur Forschenden, sondern auch politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern sowie Praktikerinnen und Praktikern helfen, gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungssysteme zu entwickeln.
VERWEISE
- Zur Projektseite ...
- siehe auch: »Gerechtere Bildungssysteme in Europa« (Zwischenbericht) ...
- vgl.: »LEARN-Projekt gegen Bildungsungleichheit in Europa« ...
- siehe auch: »Kompetenzen für die Transformation entwickeln« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
10 Jahre LIfBi – ein Jahrzehnt Bildung und Forschung Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) feierte 2024 sein zehnjähriges Bestehen mit einer großen Veranstaltung, zu der rund 250 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kamen. Die Feier bot nicht nur einen …
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln. Laut …
Welche Faktoren beeinflussen den Übergang junger Menschen in den Arbeitsmarkt? Das EDU-LAB-Projekt ist ein umfassendes Forschungsprojekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Horizon Europe-Programms gefördert wird. Es zielt darauf ab, die Bildungsbiographien und …
Heute startet der Deutsche Bildungsserver in Kooperation mit dem Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) die neue Podcast-Reihe »Bildungsforschung für die Bildungspraxis«. In der Reihe geht es um Herausforderungen aus dem beruflichen Alltag von pädagogischen …