- 91. Digitale Medien: Vielversprechender Ansatz für mehr Chancengerechtigkeit an deutschen Schulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Chancen und Herausforderungen beim personalisierten Lernen mit digitalen Medien Im internationalen Vergleich mit anderen Industrienationen hängt der Bildungserfolg in Deutschland immer noch zu stark ...
- Erstellt am 06. Juli 2018
- 92. Kultusminister und Bund beim Digitalpakt Schule einig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kultusministerkonferenz und BMBF-Chefin Anja Karliczek vereinbaren Zusammenarbeit Der Digitalpakt für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitalen Medien und der geplante Nationale Bildungsrat ...
- Erstellt am 18. Juni 2018
- 93. BIBB: »Deutschland zum Weiterbildungs-Weltmeister machen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB-Kongress 2018 betont Bedeutung der beruflichen Bildung: »Berufsbildung muss Taktgeber für Arbeitswelt der Zukunft sein!« »Die berufliche Bildung muss zum Taktgeber für die Arbeitswelt der Zukunft ...
- Erstellt am 10. Juni 2018
- 94. Machbarkeitsstudie für eine (inter-)nationale Plattform für die Hochschullehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Auftrag des Hochschulforums Digitalisierung hat das mmb Institut von Dezember 2017 bis Mai 2018 in Zusammenarbeit mit NEOCOSMO untersucht, ob, und wenn ja: wie und mit welchem Aufwand eine hochschulübergreifende ...
- Erstellt am 03. Juni 2018
- 95. Weiterbildung 4.0: Digitalisierung erleichtert die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Immer mehr Unternehmen setzen in der Weiterbildung auf digitales Lernen. Zugleich erhöht die Digitalisierung aber auch den Bedarf an Weiterbildung, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 96. DELTA: Ein Impuls für die digitale Bildung aus Hessen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie können Hochschulen mit neuen Lerntechnologien weiterentwickelt werden? Antworten auf diese Frage sucht jetzt ein neues Projekt in Frankfurt am Main Die Goethe-Universität und das Deutsche Institut ...
- Erstellt am 22. März 2018
- 97. SVL: Neuer virtueller Durchblick in der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Virtuelles Lernen findet immer mehr Anwendung In der beruflichen Bildung ist der Blick ins Innere von Maschinen für ein umfassendes Verständnis sehr wichtig. Durch den Einsatz virtueller Technologien ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 98. Digitale Medien für das Lehramtsstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Technische Universität München (TUM) war auch in der zweiten Runde der Qualitätsoffensive Lehrerbildung erfolgreich. Die Auswahlkommission hat gestern Bund und Ländern empfohlen, mit rund 5,5 Millionen ...
- Erstellt am 27. Februar 2018
- 99. VHSsen stoßen »in digitale Dimension der Weiterbildung« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... App liefert die vhs.cloud alle Voraussetzungen für eine medien- und ortsunabhängige Nutzung. »Die vhs.cloud ist das Herzstück einer zeitgemäßen Infrastruktur für digitales Lernen in der Weiterbildung«, ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 100. Digitalisierung: Niedersächsische Bildungscloud und bundesweite Schul-Cloud kooperieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) und die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte und durch das Hasso-Plattner-Institut (HPI) entwickelte Schul-Cloud werden zukünftig ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 101. E-Learning-Dienstleister zeigen sich wie gewohnt umsatzstark
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Neuer mmb-Branchenmonitor »E-Learning-Wirtschaft« erschienen Das mmb Institut hat zum zehnten Mal seine jährliche Branchenanalyse zum deutschen E-Learning-Anbietermarkt durchgeführt. Die Ergebnisse ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 102. Monitor Digitale Bildung: Google läuft traditionellen Weiterbildungsanbietern den Rang ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , digitales Lernen erhöhe die Attraktivität ihrer Bildungseinrichtung. Sie setzen auf leichteren Zugang in dünner besiedelten Regionen, höhere Motivation, mehr individuelle Förderung und bessere Lernergebniss ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 103. Digitale Bildung: Dreiviertel der Grundschüler sind online - nahezu die Hälfte ist ohne Anleitung
- (Verschiedenes)
- Fahrradführerschein, Ernährungslok und Seepferdchen — in unterschiedlichsten Bereichen werden Kinder in Deutschland bereits im frühen Alter umfassend aufgeklärt. Nicht so in Bezug auf digitale Technologien: ...
- Erstellt am 14. Februar 2018
- 104. delina-Bildungspreise vergeben
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Bayern. In der Kategorie »Aus- und Weiterbildung« wird »Das FutureLab: Digitales Lernen mit Inhalten von morgen« der Carl-Benz-Schule Koblenz ausgezeichnet. In der Kategorie »Hochschule« holt die ...
- Erstellt am 01. Februar 2018
- 105. Fast jeder Zweite bildet sich online weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bundesbürger (45 Prozent) hat bereits digitale Lernformate genutzt, um sich privat weiterzubilden. Jeder Fünfte (20 Prozent) lernt mit kostenpflichtigen Angeboten. Die Bereitschaft, für digitales Lernen ...
- Erstellt am 22. Januar 2018
- 106. Fit für die Zukunft? Innovation, Lernen 4.0 und Diversität in Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Eine neue Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Unternehmen auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. 62% der befragten Führungskräfte sehen am Markt das vermehrte Bedürfnis nach Innovation ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 107. Fünf Zukunftstrends im eLearning jenseits der Technologie-Buzzwords
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- KI, Gamification & Co – eine Fülle technischer Innovationen drängen auf den Learning- und Talent-Management-Markt. Welche werden sich durchsetzen, welche sind sinnvoll? Nach Analysten-Prognosen ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 108. Studie: Erfolgreicher Unterricht ist digital - aber nicht ausschließlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Schülerinnen und Schüler erzielen in Naturwissenschaften und Mathematik bessere Leistungen und sind motivierter, wenn im Unterricht digitale Medien eingesetzt werden. Allerdings hängt der Erfolg von ...
- Erstellt am 13. Dezember 2017
- 109. KMK ergänzt »Strategie zur Bildung in der digitalen Welt« um das Thema Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz (KMK) ergänzt die Strategie zur »Bildung in der digitalen Welt« um das Kapitel »Weiterbildung«. Das beschlossen die Ministerinnen und Minister während der 360. Sitzung der ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 110. »Schule digital«: Länderindikator 2017 mit Schwerpunkt »Digitale Medien«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Lehrkräfte in Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz bewerten das Lernen mit digitalen Medien in ihren Schulen am besten Befragung zeigt: Kaum Fortschritte in schulischen Rahmenbedingungen – Nutzung digitaler ...
- Erstellt am 04. Dezember 2017
- 111. Stiftung Warentest stellt kostenlosen eLearning-Leitfaden vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Lernen im Klassenzimmer oder doch lieber im Park, zu Hause auf dem Sofa oder in der Bahn? Wer lernt, will dies heute oft unabhängig von Ort und Zeit tun. Dank der Digitalisierung ist eine Weiterbildung ...
- Erstellt am 04. Dezember 2017
- 112. Deutsches Lehrerforum 2017: Digitalisierung in der Schule muss Priorität haben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Voraussetzungen für digitale Bildung. Die Teilnehmenden des Deutschen Lehrerforums machen sich dafür stark, digitales Lernen in sämtlichen Schulformen und in allen Altersgruppen zu etablieren. Doch ...
- Erstellt am 30. November 2017
- 113. Berufsbildung 4.0: Auf die Ausbilder und Lehrer kommt es an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Chancen der Digitalisierung zur Stärkung der beruflichen Bildung nutzen »Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt eröffnet neue Möglichkeiten bei der didaktisch-methodischen Ausgestaltung ...
- Erstellt am 29. November 2017
- 114. DIDACTA: »Wirtschaft 4.0 umsetzen«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Positionspapier des Didacta Verbandes zur Digitalisierung in der beruflichen Bildung Die zunehmende digitale Transformation hat enorme Auswirkungen für die berufliche Bildung und die Zukunftsfähigkeit ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 115. Umfrage: Drei von vier Arbeitnehmern wollen mehr Digitalkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Prozent) sind überzeugt, mit digitalen Lernformaten schneller und zielgerichteter lernen zu können. 43 Prozent sagen, digitales Lernen macht mehr Spaß als mit klassischen Lernformaten. Weiterbildungsangebot ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 116. Hilfe bei der Orientierung: Der Weiterbildungsguide
- (Standpunkte)
- ... oder Bildungsangeboten zu sprechen. Im Moment scheinen es ganz andere Trendfelder zu sein, die den Markt bestimmen – allen voran natürlich das omnipräsente Thema Digitalisierung bzw. digitales Lernen. ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 117. Bayern: Studie zur digitalen Bildung an Schulen vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- vbw fordert Maßnahmenplan für digitale Bildung an bayerischen Schulen »Wenn unsere Kinder und Jugendlichen morgen die Chancen der digitalisierten Welt ergreifen sollen, müssen sie heute den richtigen ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 118. Arbeiten und Lernen digital verbinden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In den Unternehmen wächst die Bedeutung der digitalen Verbindung von Arbeiten und Lernen Die traditionelle Frühjahrsbefragung des Instituts für Betriebliche Bildungsforschung IBBF wurde 2017 bereits ...
- Erstellt am 09. November 2017
- 119. Digitalausstattung von Schulen wird zur milliardenschweren Daueraufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Um Schüler für den digitalen Wandel fit zu machen, benötigen Schulen neben pädagogischen Konzepten eine gute Ausstattung. Dazu gehören Internetzugang und Hardware, Lernsoftware und technischer Support. ...
- Erstellt am 06. November 2017
- 120. Digitalkompetenz: Nahezu die Hälfte der Kinder ist unbegleitet »digital«
- (Verschiedenes)
- 45 Prozent der Kinder lernen weder zu Hause noch in der Grundschule den Umgang mit digitalen Medien • 3 von 4 Grundschülern nutzen regelmäßig Smartphone und Co. • Eltern sind wichtigster Ansprechpartner, ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...