Bayern: Studie zur digitalen Bildung an Schulen vorgestellt

vbw fordert Maßnahmenplan für digitale Bildung an bayerischen Schulen
»Wenn unsere Kinder und Jugendlichen morgen die Chancen der digitalisierten Welt ergreifen sollen, müssen sie heute den richtigen Umgang mit digitalen Medien lernen. Sie müssen digitale Kompetenzen und Souveränität entwickeln«, forderte Alfred Gaffal, Präsident der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., bei der Präsentation der vbw Studie »Digitale Bildung an bayerischen Schulen - Infrastruktur, Konzepte, Lehrerbildung und Unterricht«.
Ersteller der Studie ist Prof. Dr. Frank Fischer, Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Gaffal betont: »Wir dürfen uns auf dem guten Abschneiden bayerischer Schüler bei Vergleichstests nicht ausruhen, sondern müssen in die Zukunft schauen. Der Erwerb digitaler Kompetenzen muss in allen Lehr- und Lernprozessen im gesamten Bildungsbereich verankert werden. Das ist wesentlich für unsere künftige Wettbewerbsfähigkeit - und damit auch für unseren Wohlstand«.
Die Studie leistet erstmalig einen Beitrag zur Analyse des aktuellen Stands der digitalen Bildung an bayerischen Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien. Sie zeigt, dass Bayern auf dem Weg zur digitalen Bildung schon wichtige Schritte nach vorne gemacht hat. Trotzdem bleibt noch viel zu tun. Gaffal erklärte: »Nur 41 Prozent der Lehrer verwenden Medien für interaktives Lernen. Die Qualität des Medieneinsatzes muss dringend gesteigert werden - weniger reines Präsentieren, mehr konstruktive und interaktive Lernaktivitäten. Dafür muss an allen Schulen eine lernförderliche IT-Infrastruktur weiter auf- und ausgebaut werden. Außerdem braucht es massive Investitionen in die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte, damit diese digitale Bildung in den Schulen effektiver gestalten. Darüber hinaus benötigen Lehrer im Schulalltag Unterstützung durch technische und medienpädagogische Fachkräfte«.
Die vbw engagiert sich gemeinsam mit den bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgebern bayme vbm mit wissenschaftlichen Untersuchungen, mit dem »Aktionsrat Bildung«, mit den Empfehlungen des »Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft« und mit über 30 Einzelprojekten zugunsten der Bildungsqualität und hierbei auch im Bereich der digitalen Bildung.
VERWEISE
- Zur Studie ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende …
KI-Tools als Lernbegleiter in der Prüfungszeit Mit Beginn der schriftlichen Abiturprüfungen in Deutschland steigt der Druck auf Schüler*innen und Studierende. Digitale Helfer wie ChatGPT, Perplexity oder DeepL gewinnen in dieser Phase zunehmend an Bedeutung. Die IU …
Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …
Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend analysiert und gibt in ihrer Rezension hilfreiche Einblicke in die aktuellen …