delina-Bildungspreise vergeben

d elina 2018

Der Innovationspreis für digitale Bildung delina in den Kategorien »Aus- und Weiterbildung«, »Hochschule« und »Gesellschaft und lebenslanges Lernen« geht dieses Jahr nach Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Bayern.

In der Kategorie »Aus- und Weiterbildung« wird »Das FutureLab: Digitales Lernen mit Inhalten von morgen« der Carl-Benz-Schule Koblenz ausgezeichnet. In der Kategorie »Hochschule« holt die RWTH Aachen mit einem Mixed-Reality-Stimmtraining für Lehrende den ersten Preis. Die Kategorie »Gesellschaft und lebenslanges Lernen« gewinnt der Verein JOBLINGE aus München für die App »Mathe als Mission«.

Das teilte der Digitalverband Bitkom mit, der die Preise auf der digitalen Bildungsmesse LEARNTEC in Karlsruhe verleiht. Die Preisvergabe entschied eine 25-köpfige Jury aus renommierten Bildungsexperten aus den Bereichen Schule, Hochschule und Wirtschaft. Schirmherrin ist die geschäftsführende Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. Der Preis in der Kategorie »Frühkindliche Bildung und Schule« wird am 19. März auf der Bildungskonferenz des Bitkom verliehen.

Hintergrund
Der Digitalverband Bitkom zeichnet mit dem Innovationspreis für digitale Bildung delina Projekte und Initiativen aus, die im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens Trends aufgreifen, innovative Ideen in die Praxis umsetzen und breite Aufmerksamkeit verdienen. Der delina wird 2018 zum sechsten Mal vom Bitkom verliehen. In den Kategorien »Aus- und Weiterbildung«, »Hochschule«, »Gesellschaft und lebenslanges Lernen« und »Frühkindliche Bildung und Schule« gab es insgesamt knapp 100 Bewerbungen.

 

  LINKS  

 

Erstes Kompetenzzentrum für digitalen Unterricht im MINT-Bereich gestartet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) baut sein Engagement in der Fortbildung von Lehrkräften weiter aus. Neben der wissenschaftsgeleiteten Transferstelle hat das erste Kompetenzzentrum MINT seine Arbeit aufgenommen. Im Sommer...
Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus...
Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
Ob Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.