VHSsen stoßen »in digitale Dimension der Weiterbildung« vor

vhs.cloud

Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) hat mit der vhs.cloud die bundesweit erste Lern- und Arbeitsumgebung für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter an den Start gebracht. DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer bewertet dies als Meilenstein auf dem Weg in eine digitale Volkshochschullandschaft: »Die vhs.cloud ist der richtige Schritt, damit die Volkshochschule auch im digitalen Zeitalter das bleibt, was sie heute ist, nämlich der große Weiterbildungsanbieter in Deutschland.«

Den bundesweit rund 900 Volkshochschulen und ihren Verbänden bietet die vhs.cloud eine Online-Plattform für Vernetzung, Austausch, Wissenstransfer und Kollaboration. Volkshochschulen können die geschützte Umgebung beispielsweise für digitale Lernangebote nutzen und so ihr Kursprogramm ergänzen und erweitern. Neue digitale Lernformate werden aktuell von zahlreichen Volkshochschulen in mehr als 30 regionalen Verbünden, so genannten DigiCircles, entwickelt. Durch einen Zugang per Webbrowser im responsiven Design oder per App liefert die vhs.cloud alle Voraussetzungen für eine medien- und ortsunabhängige Nutzung.

»Die vhs.cloud ist das Herzstück einer zeitgemäßen Infrastruktur für digitales Lernen in der Weiterbildung«, sagt DVV-Direktor Ulrich Aengenvoort. »Volkshochschulen wollen damit einer digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenwirken und digitale Teilhabe für alle ermöglichen, insbesondere für jene, die keine Digital Natives sind, also Ältere, aber auch Berufsrückkehrer, Erwerbslose oder Menschen mit Grundbildungsbedarf«.

Die vhs.cloud entstand im Rahmen des Projekts »Erweiterte Lernwelten«, das seit 2015 unter der Regie des DVV die digitale Strategie und Innovation der Volkshochschulen und der Landesverbände vorantreibt. Ziel ist es, digital gestützte Bildungsformate für alle Programmbereiche der Volkshochschulen zu entwickeln und dort nachhaltig zu verankern. »Wir sind stolz, mit der vhs.cloud ein Leuchtturmprojekt geschaffen zu haben, das die digitale Weiterbildung flächendeckend befördert«, so Verbandsdirektor Aengenvoort abschließend.

  

  LINKS  

 

Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel...
VHSsen beklagen verlorenes Jahr für die digitale Weiterbildung in Deutschland
DVV: Förderprogramm in die digitale Infrastruktur von Volkshochschulen nicht in Sicht Der Bundeshaushalt für 2023 enthält erneut keine Mittel für eine Initiative digitale Weiterbildung, wie sie die KMK zusammen mit den kommunalen Spitzenverbänden...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.