- 1. DVV: »Wahlprüfsteine bestätigen nationale Verantwortung für Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Die Antworten zeigen: Es gibt einen breiten politischen Konsens für ein stärkeres Zusammenwirken von Bund und Ländern im Bildungsbereich«, fasst DVV-Direktorin Julia von Westerholt zusammen. »Die ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 2. DVV baut Online-Plattform für digitale Grundbildung weiter aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der erfolgreichen Kooperation«, kommentiert DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer und ergänzt: »Das vhs-Lernportal wird damit um einen enorm wichtigen Lernbereich erweitert. Denn digitale Kompetenzen ...
- Erstellt am 03. November 2020
- 3. DVV unterstützt kommunales Engagement gegen Analphabetismus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zum Weltalphabetisierungstag am 8. September startet der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) ein neues Online-Angebot: Das Informationsportal www.grundbildung-planen.de bietet Akteuren der kommunalen ...
- Erstellt am 07. September 2018
- 4. Bundestagswahl: DVV-Lernportal unterstützt funktionale Analphabeten
- (Verschiedenes)
- ... Lernportal des DVV, um sich über den Wahlvorgang zu informieren und auch darüber, wie der Bundestag arbeitet und welche Einflussmöglichkeiten Bürgerinnen und Bürger haben, wenn sie sich an der Wahl ...
- Erstellt am 04. September 2017
- 5. Endlich besser Lesen- und Schreibenlernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... flexible Bildungsangebote, die direkt in den Gemeinschaften angeboten werden, in denen die Betroffenen leben. Gundula Frieling, stellvertretende DVV-Verbandsdirektorin, weiß: »Für viele Betroffene ...
- Erstellt am 06. September 2023
- 6. Forschungsergebnisse der »Studie zur Erwachsenenbildung«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Beispiele für erfolgreiche Projekte auf Mikro-Ebene und an der Basis in den einzelnen Ländern vorgestellt. Viele dieser Projekte werden von DVV International, der wichtigsten deutschen Organisation zu ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 7. VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... explizit den Volkshochschulen zuerkannt hat«, betont Martin Rabanus, Vorsitzender des DVV. »Dass wir nun in so kurzer Zeit so viele unserer Einrichtungen für das Projekt der VHS-Lerntreffs mobilisieren ...
- Erstellt am 01. April 2023
- 8. Weiterbildung nach einem Jahr Regierungsprogramm »Mehr Fortschritt wagen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Träger gemeinwohlorientierter Weiterbildung: »Ankündigungen des Koalitionsvertrags endlich umsetzen!« Ein Jahr nach Amtsantritt der Bundesregierung ziehen die Träger der gemeinwohlorientierten Weiterbildung ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 9. VHSsen beklagen verlorenes Jahr für die digitale Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für das digitale Empowerment der breiten Bevölkerung lässt sich die digitale Spaltung der Gesellschaft nicht wirksam bekämpfen«, kommentiert der DVV-Vorsitzende Martin Rabanus. Die seit rund eine ...
- Erstellt am 24. November 2022
- 10. talentCAMPus: Kulturbildungsprogramm für Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vor Ort organisieren, unterstützen Kinder und Jugendliche darin, ihre kreativen Potenziale zu entfalten, neue Lernerfahrungen zu sammeln und Bildungsbarrieren zu überwinden. Der DVV-Vorsitzende Martin ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 11. VHSsen für eine systematische Förderung der Grundbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Potenzial an Arbeitskräften vorhanden ist, das wir nur erschließen können, wenn wir das Engagement für die Grundbildung Erwachsener deutlich verstärken«, fordert der DVV-Vorsitzende Martin Rabanus ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 12. 15. Volkshochschultag: Weiterbildung für eine Welt im Wandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... europarechtskonform beibehalten wolle. Stellvertretend für die Ebene der Länder und der Kommunen, wandte sich die DVV-Präsidentin an den sächsischen Ministerpräsidenten und an Leipzigs Oberbürgermeister: ...
- Erstellt am 21. Juni 2022
- 13. DIE: Volkshochschulstatistik 59. Folge, Berichtsjahr 2020
- (Materialien)
- Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE Bonn) erstellt jährlich eine Statistik über die Aktivitäten der Volkshochschulen in Deutschland Wie die Volkshochschulen das schwierige Pandemiejahr ...
- Erstellt am 09. Juni 2022
- 14. Volkshochschulen fordern klare Bekenntnisse zur Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Festlegungen zur Stärkung der allgemeinen Weiterbildung in Deutschland«, betont DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer. »Wir können die Herausforderungen der Zukunft nur gemeinsam bewältigen. Deshal ...
- Erstellt am 05. November 2021
- 15. Digitalisierung der Weiterbildung als gesamtstaatliche Aufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sichergestellt wird«, sagt DVV-Direktorin Julia von Westerholt. Mit Blick auf die bevorstehenden Koalitionsverhandlungen fordert der DVV daher von allen beteiligten Parteien, sich aktiv für die Verankerung ...
- Erstellt am 28. Oktober 2021
- 16. DigitalPakt Alter: Digitale Teilhabe älterer Menschen stärken
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Der »DigitalPakt Alter« unterstützt ältere Menschen bei der digitalen Teilhabe und wird von einem breiten gesellschaftlichen Bündnis getragen. Um die digitale Teilhabe und Souveränität von älteren ...
- Erstellt am 18. August 2021
- 17. Digitale Bildung: Datenkompetenz mit neuer vhs-App spielerisch erwerben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Foto: DVV - © DVV Die digitale Datenwelt spielend begreifen: Mit diesem Ziel hat der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) die App »Stadt | Land | DatenFluss« entwickelt, die über App-Stores kostenlos ...
- Erstellt am 22. Februar 2021
- 18. Volkshochschulen in der Coronakrise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bleibt, dass lebenswichtige Versorgung gewährleistet ist. Dazu gehört auch die Versorgung mit Bildung«, sagt DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer. Volkshochschulen werden - teilweise auf Basis ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 19. VHS bietet Aktuelles Corona-Wissen in einfacher Sprache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... stärken«, sagt DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer. Der Themenbereich der gesundheitsorientierten Grundbildung umfasst mehr als 400 Lernelemente. In einer Übung zum Training des Leseverständnisse ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 20. Digitaltag 2020: Jeder Siebte fühlt sich digital abgehängt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit der Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft können nicht alle Schritt halten. Jeder Siebte (15 Prozent) empfindet das Tempo als zu schnell. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung ...
- Erstellt am 19. Juni 2020
- 21. BMBF stärkt in der Krise digitale Lernangebote für Erwachsene
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF baut Förderung des online-Tutorings im vhs-Lernportal deutlich aus Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird die digitalen Lernangebote im vhs-Lernportal der Volkshochschulen ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 22. Weiterbildungsträger begrüßen Verzicht auf gesetzliche Neuregelung der Umsatzsteuer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kulturell oder sprachlich, zu politischen Themen oder im Interesse ihrer Gesundheit weiterzubilden. »Lebenslanges Lernen ist eben kein reines Freizeitvergnügen«, betont der DVV-Vorsitzende. »Es ermöglicht ...
- Erstellt am 24. Oktober 2019
- 23. Neues digitales Lehrwerk für Alphabetisierungs- und Zweitschriftlernerkurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gundula Frieling, stellvertretende Verbandsdirektorin im DVV. »Gleichzeitig erhalten Lehrkräfte damit ein wichtiges Instrument, um in den stark heterogen zusammengesetzten Kursen die Teilnehmenden individuell ...
- Erstellt am 10. Oktober 2019
- 24. Digital für alle: Breites gesellschaftliches Bündnis für digitale Teilhabe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 21 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft und öffentlicher Hand starten Initiative »Digital für alle« * Am 19. Juni 2020 findet Deutschlands erster bundesweiter Digitaltag statt ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 25. Volkshochschulen fordern eine Aufwertung der allgemeinen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , erläuterte die DVV-Präsidentin. Volkshochschulen haben zudem mehrfach bewiesen, dass sie in der Lage sind, bundesweite Förderprogramme erfolgreich auszurollen, sei es im Programm »Kultur macht star ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 26. Wird nicht-berufliche Weiterbildung steuerpflichtig?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung plant offensichtlich Steuererhöhungen für solche Bereiche der Erwachsenenbildung, die keine beruflichen Zusammenhänge aufweisen. Das gilt etwa für Integrations-, Gesundheits- und ...
- Erstellt am 08. September 2019
- 27. Volkshochschulen fordern die Ausweitung der Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anlässlich des Weltalphabetisierungstags am 8. September erneuern die Volkshochschulen in Deutschland ihre Forderung nach einer staatlichen Regelförderung für die Teilnahme an Kursen der Grundbildung ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 28. vhs-Lernportal als digitales Lehrwerk für Integrationskurse zugelassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat das vhs-Lernportal als Lehrwerk für Integrationskurse anerkannt. Das kostenfreie Portal ist damit das einzige digitale Angebot, das als kurstragendes ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 29. delina-Preis 2019 für das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... freuen wir uns sehr, zeigt er uns doch, dass wir dabei auf dem richtigen Weg sind«, so die stellvertretende DVV-Direktorin Gundula Frieling. Hintergrund Das vhs-Lernportal ist ein vom Bundesministerium ...
- Erstellt am 01. Februar 2019
- 30. DIE prämiert Projekte aus Österreich und Deutschland mit dem Innovationspreis 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Herausragende Projekte fördern Regionen und deren Weiterbildung In diesem Jahr zeichnet das DIE ein westfälisches Projekt sowie eine Initiative aus dem österreichischen Kärnten gleichrangig mit dem ...
- Erstellt am 06. Dezember 2018
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
29.09.2023Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung GmbH hervor. Laut der repräsentativen Befragung von Lehrkräften hat Kinderarmut im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 in allen Bevölkerungsschichten sichtbar zugenommen, in sozial benachteiligten Lagen wird das besonders deutlich. Neben den Sorgen um die finanzielle Situation der Eltern (33 Prozent; in sozial schwieriger Lage: 48 Prozent)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2023
29.09.2023BA: »Herbstbelebung durch schwache Konjunktur gedämpft« »Die einsetzende Herbstbelebung fällt in diesem Jahr vergleichsweise gering aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen zwar ab, jedoch weniger als in einem September üblich. Grundsätzlich ist der deutsche Arbeitsmarkt aber nach wie vor stabil«, sagte der...
August 2023: Erwerbstätigkeit leicht gestiegen
29.09.2023Im August 2023 waren rund 45,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 34.000 Personen (+0,1 %). Im Juli 2023 war die Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vormonat noch um 17.000 Personen...
Haushalt 2024: Mehr Geld für künftige Fachkräfte
29.09.2023Der Mittelansatz zur Stärkung der Fachkräftesicherung soll 2024 höher ausfallen, als bislang geplant. Im Rahmen der Beratungen des Etats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nahm der Haushaltsausschuss am Donnerstag einen entsprechenden Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen...
Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
29.09.2023Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im weltweiten Ranking, wie aus der neuen »Wissenschaft Weltoffen«-Publikation hervorgeht. Im...
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte. Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der...