Stiftung Warentest stellt kostenlosen eLearning-Leitfaden vor

Stiftung Warentest2

Lernen im Klassen­zimmer oder doch lieber im Park, zu Hause auf dem Sofa oder in der Bahn? Wer lernt, will dies heute oft unabhängig von Ort und Zeit tun. Dank der Digitalisierung ist eine Weiterbildung heute fast immer und über­all möglich.

Der kostenlose Leitfaden E-Learning der Stiftung Warentest gibt einen Über­blick über die Band­breite digitalen Lernens – von Lernsoftware über Moocs und Video­trainings bis zum Wissens­erwerb in Blogs und Wikis. Dabei werden verschiedene Formen des Online-Lernens (z.B. MOOCs, Videotrainings) vorgestellt und deren Vor- und Nachteile abgewogen.

Die 6-seitige Informationsbroschüre zeigt nicht nur, wie das Lernen damit funk­tioniert, sondern sagt auch, worauf NutzerInnen achten sollten. Sie erschien erst­mals am 15. Juli 2013, wurde jedoch Ende November 2017 komplett aktualisiert und kann über den nachstehenden Link direkt abgerufen werden.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

24.04.2025

Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende …

16.04.2025

KI-Tools als Lernbegleiter in der Prüfungszeit Mit Beginn der schriftlichen Abiturprüfungen in Deutschland steigt der Druck auf Schüler*innen und Studierende. Digitale Helfer wie ChatGPT, Perplexity oder DeepL gewinnen in dieser Phase zunehmend an Bedeutung. Die IU …

22.01.2025

Studie verdeutlicht: Künstliche Intelligenz verbessert Lernerfolg Eine aktualisierte Studie der Internationalen Hochschule (IU) zeigt, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Lernprozess positive Auswirkungen auf die Lernergebnisse hat. Knapp 60 Prozent der …

06.12.2024

Studie: IKT-Einsatz in der Schule verbessert digitale Kompetenzen Eine neue Pilotstudie der Vodafone Stiftung Deutschland in Zusammenarbeit mit der OECD zeigt deutlich: Der gezielte Einsatz digitaler Technologien im Unterricht verbessert die digitalen Kompetenzen von Schüler* …

.
Oft gelesen...