- 1. MOOCs: Flexible Weiterbildung mit Hilfe von Online-Kursen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zwischen den unregelmäßigen Meetings absolvieren oder vom Gründer eines Software-Konzerns selbst die Feinheiten der neuesten Unternehmenstechnologie lernen? Dank MOOCs ist das für Millionen Internetnutzer ...
- Erstellt am 18. Januar 2016
- 2. MICROCASA: Virtuelle Weiterbildung für mehr Chancengerechtigkeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gemeinsam an frei zugänglichen, kostenfreien Onlinekursen, so genannten MOOCs (Massive Open Online Courses), um akademische Lehre für benachteiligte Gruppen zu öffnen. »Jetzt wenden wir uns geziel ...
- Erstellt am 04. März 2023
- 3. Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2021
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wurde dabei auf Webinare, MOOCs (Massive Open Online Course, also Online-Kurse ohne Zugangsbeschränkungen und sonstige Voraussetzungen mit dadurch oft hohen Teilnehmerzahlen) und andere virtuelle Seminarräume ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 4. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... interagieren können. Den geringsten Zuspruch erhalten Online-Trainings ohne Live-Sessions mit 54 Prozent und Massive Open Online Courses (MOOC) mit 46 Prozent. MOOCs sind zum Teil kostenlose Online-Kurs ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 5. Fernstudienmarkt wächst weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... n von einem Bedeutungsverlust audio-visueller Medien offline und gedruckten Studienmaterialien aus. Etwas uneinheitlicher fällt das Meinungsbild zur künftigen Bedeutung von MOOCs und Studienmateriali ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 6. Empfehlungen für eine breite Qualifizierungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hightech-Forum sieht die Gesellschaft als Ganzes in der Pflicht und spricht sich für eine Modernisierung des Aus- und Weiterbildungssystems aus Das Hightech-Forum hat heute Empfehlungen für die Bundesregierung ...
- Erstellt am 15. Juli 2020
- 7. Auch die FDP will die Weiterbildung reformieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die FDP-Bundestagsfraktion will das System der Weiterbildung reformieren und hat dazu einen Antrag vorgelegt. Weiterbildung werde immer wichtiger. Die Digitalisierung verändere die Arbeits- und Lebenswelt ...
- Erstellt am 13. November 2019
- 8. Monitor Digitale Bildung: Google läuft traditionellen Weiterbildungsanbietern den Rang ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nach der Schule hört das Lernen noch lange nicht auf. Wer sich als Erwachsener beruflich und persönlich weiterbilden möchte, dem bleiben nicht nur klassische Fortbildungen oder Volkshochschulen. Das ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 9. Monitor Digitale Bildung 2018: Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter
- (Materialien)
- Nach der Schule hört das Lernen noch lange nicht auf. Wer sich als Erwachsener beruflich und persönlich weiterbilden möchte, dem bleiben nicht nur klassische Fortbildungen oder Volkshochschulen. Das ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 10. Schweiz: Digitalisierung hält nur zögerlichen Einzug in die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernplattformen und soziale Medien. Darauf folgen Trainingseinheiten an Geräten vor Ort oder online. Konzepte wie Game Based Learning, Webinare, MOOCs oder gar Virtual Reality finden sich in Lehrveranstaltungen ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 11. Fast jeder Zweite bildet sich online weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 45 Prozent der Bundesbürger nutzen digitale Lernmittel zur privaten Weiterbildung - Jeder Fünfte lernt mit kostenpflichtigen Angeboten - Zeit- und ortsunabhängiges Lernen ist entscheidender Vorteil ...
- Erstellt am 22. Januar 2018
- 12. Stiftung Warentest stellt kostenlosen eLearning-Leitfaden vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... heute fast immer und überall möglich. Der kostenlose Leitfaden E-Learning der Stiftung Warentest gibt einen Überblick über die Bandbreite digitalen Lernens – von Lernsoftware über Moocs und Videotrainings ...
- Erstellt am 04. Dezember 2017
- 13. Umfrage: Drei von vier Arbeitnehmern wollen mehr Digitalkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berg sieht hier Potenzial für digitale Lernformate: »Digitale Lernformate wie Online-Tutorials, Lern-Apps fürs Smartphone oder MOOCs sind vielseitig und leicht zugänglich. Sie lassen sich immer u ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 14. Monitor Digitale Bildung: Studierende sind keine digitalen Enthusiasten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Vorlesungsreihe als abrufbares Video produzieren gerade einmal zwei Prozent der Professoren. Diese so genannten MOOCs – Massive Open Online Courses – spielen demnach in der akademischen Lehre an deutschen ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 15. HPI: »Universitäten sind in der Pflicht, Online-Bildung stärker zu fördern«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... bestehen zu können«, so der Potsdamer IT-Wissenschaftler. Noch zu wenige Hochschulen nutzen laut Meinel die Möglichkeit, über MOOCs (Massive Open Online Courses) aktuelles Wissen einer breiten Öffentlichkeit ...
- Erstellt am 03. August 2016
- 16. »Wegweiser« für digitale Bildungsangebote gefordert
- (Verschiedenes)
- Ob kostenlose Onlinekurse oder Unterricht per Whiteboard: Digitale Bildung ist auf dem Vormarsch. Bisher ist das Potenzial in Deutschland jedoch bei Weitem nicht ausgeschöpft. »Wir brauchen eine Bildungs-Cloud ...
- Erstellt am 09. Juni 2016
Die letzten Meldungen
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten.
Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war.
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten Monaten hin. Das europäische Barometer verzeichnet einen minimalen Rückgang um 0,1 Punkte: Es liegt mit 101,7 Punkten ebenso deutlich über der neutralen Marke von 100 Punkten.
»Der Höhepunkt der...
Kulturelle Bildung systematisch in den Blick nehmen
30.05.2023Wie steht es um die kulturelle Bildung in Deutschland, und können alle Menschen gleichermaßen an ihr teilhaben? Für diese gesellschaftlich wie wissenschaftlich wichtigen Fragen gibt es bislang noch keine umfassenden Untersuchungen. Eine Machbarkeitsstudie präsentiert nun erste Hinweise, auf welche konzeptuellen und methodischen...
BA-X (5/2023): Gemeldete Kräftenachfrage geht weiter zurück
30.05.2023BA-Stellenindex für Deutschland im Mai 2023 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von April auf Mai 2023 um 2 auf 122 Punkte. Die gemeldete Kräftenachfrage geht damit seit einem Jahr stetig zurück. Der Abstand des Stellenindex zum...
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
mehr...
- Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung25.05.2023
- Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung25.05.2023
- Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben24.05.2023
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023