- 1. Blended Learning als ideale berufsbegleitende Weiterbildungsform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- TNS Infratest-Studie 2016: Flexibilität beim Lernen - dank mobiler Technologien HR-Manager setzen bei der berufsbegleitenden Weiterbildung auf Blended Learning - der Kombination aus Lernen mit ...
- Erstellt am 06. April 2016
- 2. Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beliebt im Bereich E-Learning sind den befragten Weiterbildungssuchenden zufolge Online-Kurse im Selbstlernmodus (25 %), gefolgt von Live-Online-Trainings und Blended Learning (je 13 %) sowie hybriden ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 3. Weiterbildungsanbieter setzen in der Pandemie auf Onlineformate
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Weiterbildung in Zeiten der Coronapandemie Weiterbildungsanbieter nutzen seit der Coronapandemie verstärkt internetbasierte Veranstaltungsformate. Sie investieren in ihre digitalen Infrastrukturen ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 4. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... so genannte Blended Learning, für ein attraktives Weiterbildungsformat. Auf Platz drei liegen mit 73 Prozent Live Online-Trainings, bei denen Lehrende und Teilnehmende in einem virtuellen Schulungsrau ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 5. Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und insbesondere die flexiblen Lernformate, wie die Blended Learning-Variante, die das Beste aus Präsenz- und Online-Lernen verbindet, sind eindeutig gekommen, um zu bleiben.« Das belegen auch die ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 6. Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die MINT-Bildung ausgewirkt?
- (Verschiedenes)
- Erste Antworten auf pandemiebedingte Folgen gibt das MINT-Nachwuchsbarometer 2022 Die Analyse zeigt: Die MINT-Bildung an Schulen hat während der Pandemie gelitten. Die Hochschulen dagegen haben sich ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 7. Studie zur digitalen Transformation an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... während der kurzfristig notwendigen Umstellung der Lehre auf Online-Formate keine wirklich innovativen digitalen Lehrformate wie zum Beispiel Blended Learning nutzten, sondern lediglich traditionell ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 8. Digitale Schlüsselkompetenzen durch Hybridlehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Vielmehr haben sich Hybrid-Lösungen und moderne Kombinationen aus eLearning und Blended Learning als neue Optionen empfohlen. Damit können ortsunabhängig neue Teilnehmendengruppen in die Lehre einbezogen ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 9. Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
- (Standpunkte)
- ... führt Blended Learning synchrone und asynchrone Lernangebote zusammen. Heißt konkret: Teilnehmende können Wissen entweder asynchron – also zeitlich flexibel – erwerben (z.B. durch Online-Tutorials ode ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 10. Österreich: Lebensbegleitendes Lernen wichtiger denn je
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wie die aktuellen Zahlen zeigen, sind etwa 50% der Erwerbstätigen bereit, digitale Lernplattformen zu nutzen, Unternehmer*innen schätzen das Potential noch höher ein (60%). Besonders die Blended Learning-Variante ...
- Erstellt am 04. September 2021
- 11. Stiftung »Innovation in der Hochschullehre« gibt erste ausgewählte Förderprojekte bekannt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sich für das Lehren und Lernen jetzt und künftig ergeben. Unter dem Titel »Hochschullehre durch Digitalisierung stärken. Präsenzlehre, Blended Learning und Online-Lehre innovativ weiterdenken, erprobe ...
- Erstellt am 27. Mai 2021
- 12. Corona: Digitalisierungsturbo für die berufliche Weiterbildung
- (Standpunkte)
- Von Holger Offermanns, Global Head of Digital Learning bei der TÜV Rheinland Akademie. Corona hat die Digitalisierung und der Einsatz innovativer Technologien in der beruflichen Fortbildung weiter ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 13. VHS bietet Aktuelles Corona-Wissen in einfacher Sprache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in ihren Alltagskompetenzen zu stärken. Das vhs-Lernportal ermöglicht Lernen in Eigenregie mit Unterstützung von Online-Tutoren und unterstützt gleichzeitig das sogenannte Blended Learning, also ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 14. Corona als Digitalisierungsschub für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der befragten Bildungseinrichtungen die Hauptangebotsform. Formate wie Blended Learning, Online-Seminare, virtuelle Klassenzimmer, Lernplattformen bzw. Lernmanagementsysteme, Erklärvideos oder Social-Media ...
- Erstellt am 27. August 2020
- 15. Unternehmen bei lebenslangem Lernen noch nicht auf der Höhe der Zeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... off the job über den Besuch von Seminaren oder Tagungen statt (53 %). Online-Lernen nutzen derzeit 35 Prozent der Befragten, während neue Lernformate wie Gamification, Virtual und Blended Learning vo ...
- Erstellt am 14. Januar 2020
- 16. L&D-Report 2019: Wo steht Ihre Personalentwicklung?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... E-Learning zunehmend nachgefragt wird: Jedes zehnte Unternehmen setzt inzwischen auf digitale Formate wie E-Learning, Fernkurse oder Blended Learning, um Mitarbeiter zu schulen. Klarer Wachstumskurs für ...
- Erstellt am 10. Dezember 2019
- 17. Digitale Transformation als Herausforderung in der Personalentwicklung
- (Standpunkte)
- ... Transformation der Personalentwicklung bietet. So werden insbesondere Blended Learning-Ansätze, die das Online-Lernen mit einem Lernen in Präsenz-Veranstaltungen verknüpfen, inzwischen nahezu durchgängig ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 18. Erfolgreiches E-Learning: Darauf kommt es an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die allgegenwärtige Digitalisierung macht auch vor Bildungsangeboten nicht halt. Doch digitale Lernmethoden eignen sich nicht für jeden Inhalt gleichermaßen - und sie sind nicht alle gleich gut. Worauf ...
- Erstellt am 08. August 2019
- 19. Wer will heute noch Trainer sein?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer Standpunkte-Reihe von Bernhard Kuntz, Darmstadt. Nur »Trainer« – das möchte inzwischen fast kein Anbieter im Bildungs- und Beratungsmarkt mehr sein. Die meisten streben ...
- Erstellt am 17. Juni 2019
- 20. Lernen in virtuellen Räumen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Zukunft in verschiedenen Fächern zum Einsatz kommen. Etwa im Rahmen des Blended Learning, das auf eine Mischung aus klassischen und elektronischen Lernmethoden setzt. Silke Grafe denkt ebenfalls nicht ...
- Erstellt am 11. Juni 2019
- 21. Weiterbildung für nicht formal Qualifizierte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bildet. In den umfangreichen Feldstudien haben sich Blended Learning-Formate, bei denen Präsenzunterricht und virtuelle Trainings zum Einsatz kommen, als optimales Setting erwiesen. »Das wird den Bedürfnissen ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 22. vhs-Lernportal als digitales Lehrwerk für Integrationskurse zugelassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lehrwerk offiziell zugelassen ist. Die digitalen Lernmaterialien sind für den Präsenzunterricht und Blended Learning-Kurse konzipiert und umfassen 36 Lektionen mit rund 3.400 Übungen für Anfänger ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 23. Mitarbeiter wünschen sich individuelles Coaching - bekommen es aber nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... So halten Mitarbeiter E-Learnings und Blended Learnings (eine Kombination aus Online-Formaten und Präsenzveranstaltungen) für am wenigsten sinnvoll - und letzteres wird auch nur in 13 Prozent der Unternehmen ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 24. Wie Qualifizierung im Betrieb gelingt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... modulare Lernangebote unterstützen den Aufbau der Lernfitness. Für den Übergang kann man etwa Präsenztrainings und digitale Lernformen als Blended Learning kombinieren. Am Büroarbeitsplatz könne ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 25. Personaler setzen vor allem auf Weiterbildung von Führungskräften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Finnland (55 %) und Schweden (30 %) ebenfalls eine große Rolle einnehmen. Blended Learning ist in Festland-Europa kaum gefragt Gibt es verschiedene Ansätze, um Führungskräfte und Mitarbeiter ...
- Erstellt am 20. März 2018
- 26. Gute Umsatzprognosen auf dem internationalen Weiterbildungsmarkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... spielt das Thema E-Learning nur bei einer Minderheit eine Rolle: Lediglich 9 % der Umfrageteilnehmer erkennen in E-Learning ihre erfolgreichste Weiterbildungsform. Blended Learning, das die Vorteile von ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 27. Schweiz: Digitalisierung hält nur zögerlichen Einzug in die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Anforderungen an die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für fast 80 Prozent der Anbieter sind Kenntnisse für den Einsatz von Blended Learning – also die Verbindung von Präsenz- mit ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 28. Fit für die Zukunft? Innovation, Lernen 4.0 und Diversität in Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Eine neue Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Unternehmen auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. 62% der befragten Führungskräfte sehen am Markt das vermehrte Bedürfnis nach Innovation ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 29. Stiftung Warentest stellt kostenlosen eLearning-Leitfaden vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Lernen im Klassenzimmer oder doch lieber im Park, zu Hause auf dem Sofa oder in der Bahn? Wer lernt, will dies heute oft unabhängig von Ort und Zeit tun. Dank der Digitalisierung ist eine Weiterbildung ...
- Erstellt am 04. Dezember 2017
- 30. Kompetenzmanagement: Kompass zur Navigation durch die digitale Transformation
- (Standpunkte)
- ... in Blended Learning Arrangements, anwendungsnahem Lernen und kollaborativem Lernen in Projekten und am Arbeitsplatz, Social Work-Place Learning sinnvoll ergänzt. So gelebt, kann Kompetenzmanagement ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...