Weiterbildung per Mausklick: Gekommen, um zu bleiben

Kursfinder3

Wohin bewegt sich die Weiterbildungsbranche? Sind die Trends, die die Corona-Pandemie gesetzt hat, nachhaltig?

In einer Befragung von Seminaranbietern sowie Weiterbildungssuchenden ist das Weiterbildungsportal kursfinder.de diesen Fragen nachgegangen und stellte im Vergleich zur Vorjahresbefragung fest, dass...

  • … Arbeitgeber wieder mehr in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen investieren als Anfang 2021,
  • … die Nachfrage nach Online-Formaten nach wie vor sehr hoch ist,
  • … das Thema »Förderung« etwas mehr in den Hintergrund gerückt ist.

Lautete Anfang 2021 in der Branche das Motto »Alles auf online!«, so setzt sich diese Entwicklung 2022 fort. Corona-Einschränkungen beim Präsenzbetrieb gibt es zwar deutlich weniger. Weiterbildungsinteressierte nutzen dennoch verstärkt Online-Angebote – sei es aufgrund derer Flexibilität oder zum Schutz der Gesundheit. So geben 55 % (2021: 47 %) der befragten Weiterbildungsanbieter an, dass diese Kursart 2022 bisher am meisten gebucht wurde. Besonders beliebt im Bereich E-Learning sind den befragten Weiterbildungssuchenden zufolge Online-Kurse im Selbstlernmodus (25 %), gefolgt von Live-Online-Trainings und Blended Learning (je 13 %) sowie hybriden Seminaren (9 %). 

Arbeitgeber investieren wieder mehr in Weiterbildung

Eine Trendwende zeigt sich hingegen bei der Finanzierung der Weiterbildung. Kam im vergangenen Jahr bei weniger als einem Drittel der befragten Weiterbildungssuchenden der Arbeitgeber für die Kosten der Weiterbildung auf, so gibt es hier einen deutlichen Wandel zurück zum Vor-Corona-Niveau: Nahezu genauso oft wird eine Weiterbildung vom Arbeitgeber finanziert (40 %) wie aus eigener Tasche (41 %). Damit einher geht auch ein Abwärtstrend beim Thema »Förderung«. Auf Fördermöglichkeiten greifen beim Besuch einer Weiterbildung nur 11 % der Seminarsuchenden zurück. 

Obwohl sich die Situation in der Weiterbildungsbranche allmählich entspannt, ist der Pre-Corona-Zustand nicht erreicht – das lässt sich anhand der Befragung der Weiterbildungsanbieter ebenfalls erkennen. Erleben Seminaranbieter mehrheitlich zwar eine erhöhte Nachfrage nach Online-Kursen und steigt die Nachfrage allgemein nach Weiterbildungen wieder an, so zeigen sich die Interessenten weiterhin zurückhaltend bei Kursbuchungen und wählen teils andere Kursschwerpunkte als noch vor der Pandemie. 

Digitale Kompetenzen rücken in Fokus der Kurssuche

Was die Kursschwerpunkte angeht, haben sich diese bei 37% der Weiterbildungssuchenden nicht verändert. Bei den anderen haben sich die Interessen durch die Corona-Pandemie verschoben. »Ich interessiere mich seither verstärkt für Kurse, die meine digitalen Kompetenzen erweitern«, wählen rund ein Fünftel der Befragten als Antwortmöglichkeit. Ein Viertel gibt an, dass sie sich seither verstärkt für ihre persönliche Entwicklung interessieren, was die zunehmende Nachfrage nach als Bildungsurlaub anerkannten Seminaren auf kursfinder.de bestärkt. 

Zur Befragung
Die Ergebnisse basieren auf den Antworten von 172 Nutzer*innen des Weiterbildungsportals kursfinder.de sowie dort gelisteten Weiterbildungsanbietern. Die Untersuchung wurde im Spätsommer 2022 via Online-Befragung durchgeführt.


Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei...
Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden
Die Bundesländer haben dem Bund neue Zahlen zur Mittelverwendung im Digitalpakt gemeldet. Demnach wurden seit Beginn der Laufzeit 2019 Bundesmittel von fast zwei Milliarden Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen...
Vodafone-Jugendstudie zu digitaler Bildung
Rund 70 Prozent der Berufseinsteigenden fühlen sich nicht fit für die digitale Arbeitswelt Junge Menschen aller sozialen Schichten blicken positiv in die digitale Zukunft: 69 Prozent erwarten, dass die Digitalisierung positive gesellschaftliche...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.