- 1. Homeschooling: Studie untersucht, wie digitales Lernen gelingen kann
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der bei der Schaffung einer digitalen Lernumgebung helfen soll, die zum einen die individuellen Eigenschaften der Schüler*innen explizit berücksichtigt und sie zum anderen in den für digitales Lernen ...
- Erstellt am 23. Mai 2021
- 2. Zentralstelle für Berufsbildung im Handel startet Netzwerk für digitales Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit einem Team von Bildungs-, Handels-, und eLearning-Experten will das Projekt »Netzwerk für digitales Lernen im Handel« Handelsunternehmen bei der Einführung und Nutzung digitaler Lernformate unterstützen, ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 3. OPEN vhb: Freies Online-Kursangebot für digitales Lernen auf Hochschulniveau
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Virtuelle Hochschule Bayern öffnet Online-Kurse für die Allgemeinheit Mit dem Masterplan »Bayern Digital II« hat Bayern eine Reihe digitaler Bildungsmaßnahmen auf den Weg gebracht. Eine davon geht ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 4. Digitales Lernen in der Berufsschule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Ausbilder einen noch intensiveren Austausch speziell zu digitalen Ausbildungsinhalten. LINKS Ergebnisse der Allensbach-Umfrage ... Umfrage Digitales Lernen in der Berufsausbildung ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 5. Digitales Lernen: Offene Bildungsmaterialien sind wichtige Bestandteile
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Unter der Überschrift »Vernetzen, Kooperieren, Teilen: Digitale Schlüsselkompetenzen im 21. Jahrhundert« fand am 8. April 2018 die Abschlussveranstaltung des Projektes »[email protected]« in Mainz statt, in dessen ...
- Erstellt am 10. April 2018
- 6. Digitales Lernen: E-Books an Schulen vor dem Durchbruch
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Laut einer PwC-Studie könnte der Anteil von E-Books an den Gesamterlösen im Schulbuchmarkt bis 2021 auf fast 40 Prozent steigen / 53 Prozent der Bundesbürger zeigen sich inzwischen offen für elektronische ...
- Erstellt am 09. Februar 2018
- 7. Unternehmen setzen verstärkt auf digitales Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verbreitet - allerdings häufig nur in einzelnen Unternehmensbereichen. Derzeit setzen gerade einmal 12 Prozent der Firmen digitales Lernen unternehmensweit ein. In weiteren 70 Prozent wird es in einigen ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 8. »Prix Alice 2016« - Der schweizerische Weiterbildungspreis für digitales Lernen und Medienkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »digitales Lernen« und »Medienkompetenz« ausgezeichnet. Von 120 eingereichten Projekten wurden in zwei Kategorie 19 Projekte nominiert. Die zwei Gewinnerprojekte werden im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung ...
- Erstellt am 02. August 2016
- 9. Digitales Lernen ist mehr als E-Learning
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Immer mehr setzen auf Digitales Lernen als integralen Bestandteil betrieblicher Weiterbildung, um ihre Belegschaft darauf vorzubereiten. Das ist das Ergebnis einer neuen, europäischen Benchmark-Studie ...
- Erstellt am 19. Juli 2016
- 10. EPALE: Digitales Lernen in der Erwachsenenbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Digitale Bildung meint mehr als digitale Kompetenzen. Welche Praxiskonzepte gibt es hierzu? Mit ihrem Blog »Digitale Grundbildung als Herausforderung für die Erwachsenenbildung« laden Anika Klein und ...
- Erstellt am 24. Juli 2015
- 11. Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bundesregierung ist es, digitales Lernen in allen Bildungsphasen zu fördern. Mit Blick auf den Schwerpunkt der NWS auf die berufliche und berufsbezogene Weiterbildung sollen alle Menschen, die sich entlang ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 12. Dem Leseverhalten bei digitalen Schulaufgaben auf der Spur
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Schüler*innen beim digitalen Lernen: Konzentriert, auf Entdeckungstour oder beim Träumen? Kann man eine Lernsoftware so programmieren, dass sie erkennt, ob Schüler*innen einen Text verstehen? Eine ...
- Erstellt am 23. Oktober 2022
- 13. Eltern sehen Defizite bei der Digitalisierung der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sondern auch darüber, was mit dieser Technik passiert. Um bundesseitig die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte zu unterstützen, haben wir die Kompetenzzentren für digitales Lernen vorangetrieben ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 14. Wie kann digitale Weiterbildung in der Altenpflege Nutzen stiften?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Projektverlauf wurde deutlich, dass die Beschäftigten das Gefühl haben, immer weniger Zeit im Lernen und zur Wissenserweiterung zu haben. Digitales Lernen und die damit verbundene Flexibilität von Ort ...
- Erstellt am 15. Juni 2022
- 15. Forschungsstudie: Online-Lehre funktioniert!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wissen in kürzester Zeit digitalisieren und online vermitteln – vor diese Aufgabe stellte die Corona-Pandemie die Hochschulen und Universitäten. Ein Forschungspapier der Dualen Hochschule Baden-Württemberg ...
- Erstellt am 26. April 2022
- 16. Digitale Medien im Unterricht: Qualität vor Quantität
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Einsatz von Tablets kann die Lernbereitschaft steigern – wenn ihre Potenziale ausgeschöpft werden Ob Schülerinnen und Schüler vom Einsatz von Technologie im Unterricht profitieren, hängt weniger davon ...
- Erstellt am 26. April 2022
- 17. Breites Bündnis fordert Recht auf digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Laut eines neuen Rechtsgutachtens ist keine Änderung von Grundgesetz und Landesverfassungen nötig Deutschlands Schülerinnen und Schüler, Eltern und Digitalverband Bitkom fordern gemeinsam ein Recht ...
- Erstellt am 11. März 2022
- 18. Digital kompetenter Unterricht - mangelhafte IT-Infrastruktur
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wissenschaftler überraschend vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Diskussion um digitales Lernen und der damit zusammenhängenden Herausforderungen. »Berufliche Lehrkräfte haben die Herausforderunge ...
- Erstellt am 24. Februar 2022
- 19. DACH-Studie zeigt Lage der Schulen im Verlauf der Pandemie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und welcher Entwicklungsbedarf weiterhin besteht. Digitales Lernen im Unterricht hat Priorität in Schulen In allen drei Ländern haben die Schulen im Schuljahr 2021/2022 das digitale Lernen im Unterricht ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 20. Studieren in Corona-Zeiten: Studierende zufrieden mit ihren Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie: Studierende wünschen sich auch nach der Pandemie mehr digitales Lernen Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie sind die Studierenden in Deutschland zufrieden mit dem Krisenmanagement ihrer ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 21. KMU: Weiterbildung bei nur gut jedem dritten Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Förderung, 3. die Schaffung zeitlicher Freiräume durch digitales Lernen und bessere Betreuungsinfrastruktur – für die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Bildung. Hintergrund Die Analyse de ...
- Erstellt am 12. Januar 2022
- 22. Digitaler Unterricht: 85 Prozent erleben Hürden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Probleme mit dem Internet, mangelnde digitale Kompetenzen der Lehrkräfte und fehlende Unterstützung durch die Schule – die Hürden beim digitalen Unterricht bleiben groß. Nach anderthalb Jahren eingeschränktem ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 23. Österreich: Lebensbegleitendes Lernen wichtiger denn je
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fehlen«, so Kühnel. Digitales Lernen für digitale Arbeitswelt »Zukunftsorientierte Angebote zur beruflichen Weiterbildung müssen den rasanten Veränderungen i ...
- Erstellt am 04. September 2021
- 24. DAAD unterstützt virtuelle Hochschulkooperationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... das Förderprogramm IVAC ausgeschrieben. Ziel ist es, digitales Lernen und Arbeiten an den Hochschulen weiterzuentwickeln und internationale Hochschulzusammenarbeit grenzübergreifend zu gestalten. Mi ...
- Erstellt am 27. August 2021
- 25. Corona: Jedes zweite Unternehmen hat Investitionen in Weiterbildung reduziert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... es spezifische Angebote für die unterschiedlichen Fragestellungen.« Und Sebastian Holtze von der DBU ergänzt: »Wer zeitgemäßes, digitales Lernen ernsthaft betreibt, setzt auf hybride Weiterbildun ...
- Erstellt am 28. Juli 2021
- 26. Digitales selbstgesteuertes Lernen Erwerbstätiger in der Corona-Krise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kleinert vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi), Hauptautorin des Berichts. Homeoffice begünstigt digitales Lernen Noch deutlicher kann die Autorengruppe die digitale Spaltung in den ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 27. GWK: Weiterbildung im Hochschulsystem fest verankern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n Studiengängen bis hin zu kürzeren Formaten, wie Zertifikatsangeboten, und sind geprägt durch digitales Lernen und Lehren. Das hat sich in der Pandemie als Vorteil erwiesen und kommt auch der grundständig ...
- Erstellt am 05. Januar 2021
- 28. Schule in Corona-Zeiten - deutliche Unterschiede aufzeigbar
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... d digitales Lernen mit Präsenzunterricht in der Schule verknüpft. Solche digitalen Kompetenzen sollten auch über die aktuelle Situation hinaus für die Zeit nach der Corona-Pandemie aufgebaut und etablie ...
- Erstellt am 19. November 2020
- 29. Schweiz: Weiterbildungsanbieter erwarten wegen der Corona-Krise massive Umsatzeinbußen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Maßnahmen der Schweizer Bundespolitik zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben auch die Weiterbildungsbranche getroffen: Während des Verbots des Präsenzunterrichts konnte nur knapp die Hälfte des ...
- Erstellt am 02. Oktober 2020
- 30. KMK-Strategie zum »DigitalPakt Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Um die informellen Gespräche der Kultusminister im Kanzleramt, die Instrumente, um der Corona-Krise zu begegnen sowie die Grundausstattung für digitale Klassenzimmer ging es in der 60. Sitzung des ...
- Erstellt am 18. September 2020
Die letzten Meldungen
DIE schreibt Innovationspreis 2023 aus
09.02.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen Sozial-ökologische Transformation – die Rolle der Weiterbildung Die Erwachsenen- und Weiterbildung reagiert sensibler, schneller und nachhaltiger als andere Bildungsbereiche auf gesellschaftlich relevante Veränderungen. Mit dem »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« unterstützt das DIE die öffentliche Anerkennung dieser Leistung und macht sichtbar, wo sie besonders eindrucksvoll gelingt. In diesem Jahr lautet das Thema des Innovationspreises: »Sozial-ökologische Transformation...
Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht
09.02.2023Auch wenn die Noten von Studierenden durch Onlinelehre nicht schlechter geworden sind als mit Präsenzlehre, berichten viele von einem nicht ausreichenden Lernprozess. Bochumer Forschende aus der Medizinischen Fakultät haben 2022 nachgewiesen, dass der Körper auf Onlinelehre tatsächlich anders reagiert als auf Präsenzformate, nämlich...
Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
09.02.2023Um die Herausforderungen der Energiekrise bewältigen zu können, brauchen Hochschulen mehr finanzielle Sicherheit und Planbarkeit. Darin waren sich die Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung im Bildungsausschuss am Mittwochmorgen einig. Anlass der Anhörung mit dem Titel »Unterstützung für Hochschulen und wissenschaftlichen...
Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
09.02.2023Das Bundeskabinett hat gestern die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation formuliert ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovationspolitik...
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...