- 1. Digitale Medien-Abos erstmalig mit Verlusten: Wachstumspause oder Ende des Booms?
- (Verschiedenes)
- Generative AI auf dem Vormarsch, Video-on-Demand am Scheideweg? Ist das Ende des Wachstums bei Streaming und Co. in Deutschland schon erreicht? Erstmals seit Beginn der Datenerhebung für den »Digital ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 2. Digitale Medien im Unterricht: Qualität vor Quantität
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... davon ab, wie intensiv digitale Medien eingesetzt werden als vielmehr davon, wie sie genutzt werden. Wenn ihr Einsatz zum Nachdenken anregt oder beispielsweise dazu, Ergebnisse zu diskutieren, haben sie ...
- Erstellt am 26. April 2022
- 3. Gesundheitsberufe: Unterstützung durch digitale Medien
- (Kurzmeldungen)
- Die Bundesregierung setzt in Gesundheitsberufen verstärkt auf digitale Technik. So werde die berufliche Aus- und Weiterbildung in Gesundheits- und Pflegeberufen durch die Entwicklung und den Einsatz digitaler ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 4. Inklusion durch digitale Medien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Menschen mit Behinderung beim Erlernen und Ausüben einer beruflichen Tätigkeit durch den Einsatz digitaler Medien zu unterstützen – so lautet die Zielsetzung der Förderlinie »Inklusion durch digitale ...
- Erstellt am 19. November 2018
- 5. Digitale Medien: Vielversprechender Ansatz für mehr Chancengerechtigkeit an deutschen Schulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bosch Stiftung GmbH untersucht, ob digitale Medien das personalisierte Lernen unterstützen können, indem sie zum Beispiel den Wissensstand prüfen und Lerninhalte anpassen. »Personalisiertes Lernen ...
- Erstellt am 06. Juli 2018
- 6. Digitale Medien im Unterricht: Ausbildung für künftige Lehrkräfte noch nicht verpflichtend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... geschulter Lehrkräfte. Diese müssen neben eigener Medienkompetenz auch didaktische Konzepte kennen, um digitale Medien pädagogisch sinnvoll in den eigenen Fachunterricht einzubinden. Drei Jahre vor ...
- Erstellt am 24. Mai 2018
- 7. Digitale Medien für das Lehramtsstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Millionen Euro Projekte an der TUM zu fördern, von denen Lehramtsstudiengänge in ganz Deutschland profitieren können. So startet die TUM beispielsweise ein öffentliches Webportal für digitale Medien ...
- Erstellt am 27. Februar 2018
- 8. »Schule digital«: Länderindikator 2017 mit Schwerpunkt »Digitale Medien«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das digitale Medien für den Aufbau und das Vertiefen von Fachwissen haben. Auch einen Vorsprung der Fächergruppe Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, kurz: MINT, konnte der Länderindikato ...
- Erstellt am 04. Dezember 2017
- 9. Studie: 10.000 Fachleute für digitale Medien gesucht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Steigende Nachfrage nach Online-Redakteuren, Online-Marketing-Spezialisten, Webdesignern und App-Entwicklern Deutsche Unternehmen suchen verstärkt Fachleute und Spezialisten für die Onlinekommunikation ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 10. Inklusion: Digitale Medien als Helfer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... BMBF mit der neuen Förderrichtlinie »Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung« mit einer Laufzeit von drei Jahren einen weiteren Beitrag zur Modernisierung der beruflichen Bildung i ...
- Erstellt am 14. Februar 2017
- 11. Digitale Medien in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) in seinem Bericht »Digitale Medien in der Bildung«, der vom Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung in Auftrag ...
- Erstellt am 28. September 2016
- 12. BMBF: Digitale Medien in Betrieben – heute und morgen. Eine repräsentative Bestandsanalyse
- (Materialien)
- BMBF stellt erste repräsentative Studie zur Nutzung digitaler Medien in betrieblicher Aus- und Weiterbildung in Deutschland vor Nahezu jeder Betrieb in Deutschland verfügt heute über internetfähige ...
- Erstellt am 09. September 2016
- 13. Jeder zweite Lehrer würde gerne häufiger digitale Medien einsetzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dass sich Inhalte und Zusammenhänge mit Hilfe digitaler Medien besser darstellen lassen. Jeder zweite Lehrer (48 Prozent) gibt an, dass er gerne öfter digitale Medien im Unterricht nutzen würde. A ...
- Erstellt am 14. Januar 2016
- 14. Digitaler Alltag: Wie Jugendliche KI und Medien nutzen – Einblicke aus der JIM-Studie 2024
- (Verschiedenes)
- ... Medien wie Fernsehen oder Radio weiterhin eine Rolle spielen. Freizeit und Soziale Medien In ihrer Freizeit nutzen die Jugendlichen digitale Medien intensiv. WhatsApp bleibt mit einer regelmäßigen ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 15. Mehrheit der Deutschen besorgt über Internetnutzung
- (Verschiedenes)
- ... sich Die Ergebnisse zeigen, dass digitale Medien den direkten sozialen Austausch teilweise ersetzen. Rund 36 Prozent der Befragten gaben an, mehr Zeit in sozialen Netzwerken zu verbringen als im direkten ...
- Erstellt am 26. Dezember 2024
- 16. Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nutzen 57 Prozent der Gymnasiast*innen regelmäßig digitale Medien, während dies bei weniger als 40 Prozent der Schüler*innen anderer Schulformen der Fall ist. Lehrer*innen als entscheidender Faktor ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 17. TIMSS 2023: Ergebnisse im internationalen Vergleich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sich positiv, ebenfalls ein Rückgang seit 2007 (80,7 %). Digitale Medien im Unterricht - ungenutzte Potenziale Die Verfügbarkeit digitaler Medien im Unterricht ist in Deutschland vergleichsweis ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 18. Warum Neugier der wichtigste Motor für lebenslanges Lernen ist
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Moderne Technologien werden immer wichtiger. Mehr als die Hälfte der Befragten steht dem Einsatz von KI positiv gegenüber, 48 Prozent bewerten Lern-Apps als hilfreich. Digitale Medien wie Videos, Podcasts ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 19. ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit digitalen Medien wird selbstverständlicher, aber es gibt noch Lücken Obwohl inzwischen 70 Prozent der Lehrkräfte regelmäßig digitale Medien im Unterricht einsetzen, berichten nur 25 Prozent ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 20. Studie zur Medienerziehung im digitalen Zeitalter
- (Verschiedenes)
- Kinder und Jugendliche verbringen täglich gut zwei Stunden am Smartphone Eine neue Bitkom-Studie zeigt, dass Kinder und Jugendliche in Deutschland durchschnittlich zwei Stunden täglich mit ihrem Smartphone ...
- Erstellt am 07. August 2024
- 21. Neuer AES-Trendbericht zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat sich insgesamt verringert, ebenso wie die subjektive Bewertung des Nutzens dieser Bildungsmaßnahmen. Trotz dieser Trends ist ein steigendes Interesse an Bildungsangeboten, die digitale Medien nutzen, ...
- Erstellt am 29. April 2024
- 22. Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ie im Unterricht Digitale Medien: 68% der Lehrkräfte setzen regelmäßig digitale Medien in ihrem Unterricht ein. Jedoch fühlt sich nur die Hälfte (51%) gut auf digital gestützten Unterricht vorbereit ...
- Erstellt am 25. April 2024
- 23. Studie zeigt, wie Schulen mit Herausforderungen durch Krisen umgehen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nehmen. Zwar finden sich erste Hinweise darauf, dass die Lehrkräfte digitale Medien auch für individualisierende Maßnahmen oder die Kommunikation im mehrsprachigen Kontext einsetzen. Insgesamt abe ...
- Erstellt am 14. Januar 2024
- 24. Digital Detox: 41 Prozent der Deutschen wollen digitale Auszeit nehmen
- (Verschiedenes)
- Mehr Sport treiben, gesünder ernähren, häufiger Freunde treffen – und Handyzeit reduzieren? 41 Prozent der Deutschen, die normalerweise digitale Geräte oder Anwendungen nutzen, haben sich für das kommende ...
- Erstellt am 28. Dezember 2023
- 25. Endlich besser Lesen- und Schreibenlernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Oldenburg und ein Mehrgenerationenhaus in Osnabrücker Land. Die Lehrinhalte fokussieren auf alltagsrelevante Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben, Rechnen, digitale Medienkompetenz und Finanzbildung. ...
- Erstellt am 06. September 2023
- 26. Materialgestütztes Schreiben digital
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Materialgestütztes Schreiben ist eng mit Lese- und Schreibkompetenzen verbunden und erfordert komplexe sprachliche Fähigkeiten. In einer digitalisierten Gesellschaft ist diese Kompetenz besonders ...
- Erstellt am 17. April 2023
- 27. Rheinland-Pfalz: Kooperation bietet digitale Hilfestellung für ältere Menschen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... die digitale Medien erproben wollen«, so Sozial- und Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer. »Wir freuen uns sehr über diese Kooperation. Der ländliche Raum rückt damit stark in den Fokus und ...
- Erstellt am 11. April 2023
- 28. Forschungsgruppe CORE untersucht die kritische Nutzung digitaler Medien von Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschungsgruppe »Kritisches Denken in Online-Lernumgebungen in der Hochschulbildung (CORE)« erforscht Lernverhalten und Informationslandschaft von Studierenden der Medizin, Physik, Wirtschaft- und ...
- Erstellt am 10. April 2023
- 29. Digitaltag 2023: Digitale Kompetenzen im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (83 Prozent), dass digitale Medien- und Informationskompetenzen in der Breite gefördert werden. Das zeigt eine repräsentative Umfrage unter mehr als 1.000 Menschen ab 16 Jahren im Auftrag der Initiative ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 30. Lernen nach Corona: Alles auf Anfang?!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht dritte repräsentative Umfrage zum Lernen von 10- bis 16-Jährigen: Rückkehr zu klaren Vorgaben und klassischen Unterrichtsformen Unterricht an deutschen Schulen ...
- Erstellt am 16. Dezember 2022