Die letzten Meldungen
Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
15.07.2025
Das »EY European AI Barometer 2025« gibt Einblick in die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Europa.
EY-Studie: Mehrheit fürchtet Jobverlust durch KI
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz hat in Deutschland kräftig zugelegt. Während im Vorjahr knapp zwei Drittel der Beschäftigten KI-Tools im Job nutzten, sind es laut aktueller Studie nun 81 Prozent.
Dieser Anstieg von 14 Prozentpunkten liegt deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Auch europaweit zeigt sich ein Aufwärtstrend: Insgesamt verwenden 78 Prozent KI, wobei der Zuwachs hier bei sechs Prozentpunkten liegt.
Sorge um...
IHK-Bildungspreis 2026 ausgeschrieben
15.07.2025
IHK-Bildungspreis 2026: Innovation und Exzellenz in der beruflichen Bildung
Wertschätzung für betriebliche Bildungsinitiativen
Die Bedeutung beruflicher Bildung für den Arbeitsmarkt wächst stetig. Um herausragende Initiativen zu ehren, vergeben die IHK-Organisation und die Otto Wolff-Stiftung gemeinschaftlich den IHK-Bildungspreis.
Prämiert...
Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
15.07.2025
Bachelorabschluss nach acht Semestern für Viele eine Hürde
Im Jahr 2019 begannen rund 515.700 Personen ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule. Bereits nach acht Semestern schafften es knapp 30 Prozent, ihr Studium erfolgreich abzuschließen.
Interessant: Die Abschlussquote bei den Bacheloranfängerinnen lag mit 36 Prozent deutlich...
Kopfnoten in der Schule: Kein messbarer Effekt auf Bildungserfolg und Berufseinstieg
15.07.2025
Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro
Die Vergabe von Verhaltensnoten – sogenannte »Kopfnoten« – ist in deutschen Schulen weit verbreitet, hat aber laut aktueller Forschung keinen nachweisbaren Einfluss auf den Bildungserfolg oder den späteren Berufseinstieg der Schüler*innen.
Das zeigt eine ifo-Studie von Schoner et al....
Von der Mindestlohnerhöhung auf 13,90 Euro sind bis zu 6,6 Millionen Jobs betroffen
14.07.2025
Frauen sowie Beschäftigte in Ostdeutschland profitieren besonders häufig
Mindestlohn-Erhöhung 2026 und 2027: Diese Jobs profitieren am meisten
Die geplante Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland wird laut Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) Millionen Beschäftigte direkt betreffen. Die Erhöhung bringt spürbare...
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte...
mehr...
- Gleichstellung der Geschlechter in deutschen Hochschulen: Berlin und Bremen als Vorreiter11.07.2025
- Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven11.07.2025
- Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf11.07.2025
- OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland10.07.2025
- 31. Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaaten an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hochschulen umfassen Kurse für studienfachbezogene Deutschkenntnisse und wissenschaftliches Schreiben ebenso wie eine Unterstützung bei der Vermittlung von studienbegleitenden (Pflicht-)Praktika un ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 32. Deutsch als Fremdsprache: In Afrika und Asien zunehmend beliebt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die sprachliche Qualifizierung von Fachkräften wird angesichts des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes der Bundesregierung in den nächsten Jahren eine essenzielle Aufgabe der Vermittlung von Deutschkenntnissen ...
- Erstellt am 15. Juni 2020
- 33. BMBF stärkt in der Krise digitale Lernangebote für Erwachsene
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Grundbildung oder Deutschkenntnisse verbessert, erhöht seine Chancen auf eine gute Beschäftigung nach der Krise«. Hintergrund Das vhs-Lernportal des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV) bietet ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 34. Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Ankündigung, Fachkräfte schon im Ausland im Anerkennungsverfahren zu unterstützen, muss konsequent umgesetzt werden. Und da in der Regel bereits vor Einreise gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt werde ...
- Erstellt am 02. März 2020
- 35. Eingliederungsvereinbarungen zwischen Arbeitslosen und Jobcentern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bewertete die Mehrheit Eingliederungsvereinbarungen als weniger sinnvoll für motivierte Personen, Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Personen mit geringen Deutschkenntnissen. In den ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 36. »Gutes Deutsch – bessere Chancen«: Zehn Grundsätze für mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ten Verbesserung der Deutschkenntnisse von Grundschulkindern als äußerst wirksame Maßnahmen zur Förderung der Bildungssprache erwiesen. Vieles davon setzen die Länder bereits um«, erklärte der KMK-Präsid ...
- Erstellt am 07. Dezember 2019
- 37. Förderung von Deutschkursen im Ausland lohnt sich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Deutschland. Das Angebot von Deutsch-Sprachkursen im Ausland erhöht zudem deutlich die Deutschkenntnisse von Migranten beim Zuzug. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Instituts ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 38. Unerwartete Übergänge in bedarfsdeckende Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... II mit gleich mehreren Arbeitsmarkthemmnissen doch noch die Arbeitsaufnahme gelang. Als Arbeitsmarkthemmnisse gelten schwerwiegende gesundheitliche Einschränkungen, schlechte Deutschkenntnisse, fehlende ...
- Erstellt am 08. Oktober 2019
- 39. Sprache = Begegnung = Integration?!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Teilhabechancen eröffnen sich erst mit ausreichenden Deutschkenntnissen. Für die Betreiber unserer Übergangsunterkünfte sind die Projektverantwortlichen und die beteiligten Studierenden verlässlich ...
- Erstellt am 22. September 2019
- 40. WeGe: Geflüchtete in Studienvorbereitungskursen sind optimistisch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aus ihren Herkunftsländern in Deutschland nicht anerkannt werden oder ihre Deutschkenntnisse nicht den Kriterien für eine Studienaufnahme entsprechen. Neben der Vermittlung von Deutschkenntnissen dienen ...
- Erstellt am 15. August 2019
- 41. Deutsch lernen: Schulen müssen Grundvoraussetzung für Integration erbringen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Carsten Linnemann MdB, dass Schüler*innen mit geringen Deutschkenntnissen nicht in die normale Grundschule eingeschult werden sollen. Die Initiative kulturelle ...
- Erstellt am 13. August 2019
- 42. Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... maximal sechs Monate erhalten können, um sich bei adäquaten Deutschkenntnissen einen ihrer Qualifikation entsprechenden Arbeitsplatz suchen zu können. Auch Absolventen deutscher Schulen sowie Inhaber ...
- Erstellt am 03. Juni 2019
- 43. Das Grundgesetz. Einfach erklärt.
- (Verschiedenes)
- ... u folgen. Gründe dafür können Lernschwierigkeiten sein, eine geringe Lese- und Schreibkompetenz oder auch wenig Deutschkenntnisse. Der »Level-One-Studie« der Universität Hamburg zufolge gelten 7,5 Million ...
- Erstellt am 18. März 2019
- 44. Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... umgesetzt werden. Da in der Regel bereits vor einer Einreise gute Deutschkenntnisse erforderlich sind, müssen auch im Ausland ausreichend deutsche Sprachkurse angeboten werden. Nicht zuletzt ist eine ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 45. Freiwillig Engagierte für die Integration von Geflüchteten notwendig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Geflüchteten mit ihren mittlerweile erworbenen Deutschkenntnissen für den Arbeitsmarkt vorbereitet sind und sich inzwischen besser im deutschen Alltag zurechtfinden«. Freiwillige Helfer bei Arbeitsmarktintegratio ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 46. Lehrkräfte Plus in der zweiten Runde
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bielefelder Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrkräfte geht weiter Im September geht das Programm »Lehrkräfte Plus« der Universität Bielefeld in die zweite Runde. Dann startet für 25 Lehrerinnen ...
- Erstellt am 23. Februar 2018
- 47. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... haben nur unzureichende Deutschkenntnisse. Fast zwei Dritteln fehlt ein beruflicher Bildungsabschluss. Ein vergleichsweise geringes Durchschnittsalter und damit verbunden eine gute gesundheitliche Verfassung ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 48. Volkshochschulen in Bayern weiten Angebot an Erstorientierungskursen für Asylbewerber aus
- (Verschiedenes)
- ... einfachen Deutschkenntnissen zu erwerben. Das Konzept besteht aus insgesamt 11 Modulen mit verschiedenen Themen wie zum Beispiel Einkaufen, Arbeit, Kindergarten/Schule mit jeweils 50 Unterrichtseinheiten. ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 49. Flüchtlinge: Investitionen in die Integration lohnen sich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »In der Vergangenheit haben der Erwerb eines deutschen Bildungsabschlusses und das Erreichen von guten oder sehr guten Deutschkenntnissen die Beschäftigungswahrscheinlichkeit von Flüchtlingen jeweils ...
- Erstellt am 19. Januar 2017
- 50. Investitionen in die Integration von Geflüchteten lohnen sich
- (Verschiedenes)
- ... »In der Vergangenheit haben der Erwerb eines deutschen Bildungsabschlusses und das Erreichen von guten oder sehr guten Deutschkenntnissen die Beschäftigungswahrscheinlichkeit von Flüchtlingen jeweils ...
- Erstellt am 18. Januar 2017
- 51. Deutscher Mittelstand ist auf ausländische Mitarbeiter angewiesen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsmarkt kaum vorbereitet. Für Deutschland ist die Integration von Geflüchteten in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt eine zentrale Herausforderung der kommenden Jahre. Vor allem die Deutschkenntniss ...
- Erstellt am 16. Januar 2017
- 52. Jugendliche zweifeln an Chancengleichheit im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Deutschkenntnisse nicht zentrales Mittel zur Integration - Kultureller Austausch via Social Media »Die Resultate zeigen, dass wir auf einem guten Weg sind. Allerdings dürfen wir in unseren Bemühungen ...
- Erstellt am 28. November 2016
- 53. Qualifizierte Job-Bewerberinnen mit türkischem Namen und Kopftuch benachteiligt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsmarkt werden oft einer geringeren Qualifikation zugeschrieben. Doch selbst hier aufgewachsene Bewerberinnen mit besten Deutschkenntnissen und »deutscher« Bildungs- und Ausbildungsbiographie sind ...
- Erstellt am 21. Oktober 2016
- 54. Erwerbsbedingte Abgänge aus der Grundsicherung: Der Abbau von Hemmnissen macht‘s möglich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschäftigungsaufnahme werden zudem deutlich durch mangelnde Deutschkenntnisse, das Fehlen eines Berufsabschlusses und Betreuungspflichten im Rahmen der Kindererziehung verringert, so die Arbeitsmarktforsche ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 55. Studie zu früherer Fluchtzuwanderung zeigt Ansatzpunkte für Integration aktuell Geflüchteter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sprache eine wichtige Voraussetzung für die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt. Zwar brachten Geflüchtete kaum Deutschkenntnisse bei der Einreise mit, im Jahr 2013 hatten sie aber das Sprachnivea ...
- Erstellt am 02. September 2016
- 56. DJI: Berufliche Qualifizierung junger Flüchtlinge
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mitschüler/innen eine Lehre oder ein Studium beginnen, scheitern viele der Flüchtlinge an mangelnden Deutschkenntnissen, nicht anerkannten Zeugnissen und bürokratischen Hürden. Selbst Fachkräfte in ...
- Erstellt am 27. Juni 2016
- 57. BA-finanzierte Deutsch-Einstiegskurse in 2015 für 220.000 Flüchtlinge
- (Verschiedenes)
- ... Maßnahmen der BA ausreichende Deutschkenntnisse voraus. Die BA kann berufsbezogene Deutschkenntnisse als Bestandteil einer Eingliederungsmaßnahme nach dem Sozialgesetzbuch III (SGB III) bzw. dem Sozialgesetzbuc ...
- Erstellt am 16. Januar 2016
- 58. Rheinland-Pfalz: Hochschulen sind offen für Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die den erfolgreichen Einstieg ins Studium auch für junge Menschen ohne Deutschkenntnisse ermöglichen, so die Ministerin. In den vergangenen Jahren haben die Studienkollegs pro Jahr jeweils zwischen ...
- Erstellt am 25. September 2015
- 59. Erstmals über 300.000 ausländische Studierende in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... außerhalb der Hochschule gut integriert, insbesondere der Kontakt zu deutschen Studierenden bereitet offenbar Schwierigkeiten. Die Vermittlung von Deutschkenntnissen spiele bei der Integration eine entscheidend ...
- Erstellt am 23. Juli 2015
- 60. Hürden beim Berufseinstieg abbauen – internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Deutschkenntnisse«, sagte Schu. »Viele benötigen intensive Unterstützung bei der Jobsuche, finden an ihrem Hochschulstandort aber nur lückenhafte Angebote vor, die zudem häufig zu spät einsetzen«. ...
- Erstellt am 16. Juni 2015
- 1
- 2