Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 31. 2. Quartal 2023: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Personen (-0,3 %) auf 3,9 Millionen. Arbeitsvolumen steigt um 0,8 Prozent Die durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person stiegen nach ersten vorläufigen Berechnungen des ...
- Erstellt am 17. August 2023
- 32. IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 33. 1. Quartal 2023: Weiterhin positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 3,9 Millionen. Arbeitsvolumen steigt um 0,9 Prozent Die durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person sanken nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 16. Mai 2023
- 34. Lehrkräftearbeitszeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nicht-pädagogischen Aufgaben betraut, die Arbeitszeit und -druck erhöhen«, erläutert Mark Rackles. »Wenn man das pädagogische Arbeitsvolumen erhöhen will, dann sollte man aber nicht an einer – kau ...
- Erstellt am 30. April 2023
- 35. Mit Pandemiebeginn arbeiteten auch Ältere mehr im Homeoffice als davor
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Wenn Über-60-Jährige die Möglichkeit zum Homeoffice besaßen, nutzten sie es fast doppelt so häufig und mit einem größeren Wochenarbeitsvolumen als vor der Coronakrise. Dies zeigt eine Studie ...
- Erstellt am 05. April 2023
- 36. Arbeitszeitrechnung 2022: Erwerbstätige in Deutschland arbeiteten 61,10 Milliarden Stunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitsvolumen stieg 2022 um 1,4 Prozent auf 61,10 Milliarden Stunden. Im Vergleich zu 2019, vor der Covid-19-Pandemie, lag es aber um 1,6 Prozent niedriger Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 37. 4. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Die Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger sank dagegen um 37.000 Personen (-0,9 %) auf 3,9 Millionen. Arbeitsvolumen sinkt um 0,5 Prozent Die Zahl der durchschnittli ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 38. Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2022 15,6 Milliarden Stunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitsvolumen ist im dritten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahresquartal um 2,2 Prozent auf 15,6 Milliarden Stunden gestiegen. Saison- und kalenderbereinigt zeigt sich ein Anstieg um 0,1 Prozent ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 39. 3. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . Die Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger sank dagegen um 56.000 Personen (-1,4 %) auf 3,9 Millionen. Arbeitsvolumen steigt um 2,2 Prozent Die Zahl der durchschnittli ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 40. 2. Quartal 2022: Anstieg der Erwerbstätigkeit auf 45,5 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 3,9 Millionen. Arbeitsvolumen steigt um 1,0 Prozent Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person verringerte sich nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts ...
- Erstellt am 18. August 2022
- 41. Mit fortschreitender Erholung des Arbeitsmarkts arbeiten Beschäftigte wieder mehr Stunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitsvolumen stieg im ersten Quartal 2022 aufgrund der Lockerungen der coronabedingten Einschränkungen gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2021 um 3,3 Prozent auf 15,4 Milliarden Stunden. ...
- Erstellt am 08. Juni 2022
- 42. Ruhekissen »Virtuelles Team«?
- (Standpunkte)
- ... nur bedingt mit dem Arbeitsvolumen. Und: Organisationen neigen dazu, sich selbst zu beschäftigen. Parkinson ermittelte hierfür unter anderem folgende Ursachen: Wie viel Zeit jemand für eine ...
- Erstellt am 04. Juni 2022
- 43. 1. Quartal 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft erstmals Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 0 (+1,8 %) auf 41,2 Millionen Personen. Die Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger sank dagegen um 32.000 Personen (-0,8 %) auf 3,9 Millionen. Arbeitsvolumen stei ...
- Erstellt am 18. Mai 2022
- 44. 4. Quartal 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,3% gegenüber dem Vorquartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum Vorjahresquartal um 69.000 Personen (-1,7 %) auf 3,9 Millionen sank. Arbeitsvolumen steigt um 3,7 % Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person erhöhte sich ...
- Erstellt am 17. Februar 2022
- 45. Erwerbstätigenzahl III/2021: Leichter Anstieg um 0,4 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n einschließlich mithelfender Familienangehöriger im Vergleich zum Vorjahresquartal um 101.000 Personen (-2,5 %) auf 3,9 Millionen sank. Arbeitsvolumen steigt um 2,4 % Die Zahl der durchschnittli ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 46. IAB-Arbeitszeitrechnung (II/2021): Zahl der Arbeitsstunden deutlich gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2019 liegt das Arbeitsvolumen um 4 Prozent niedriger. Die Kurzarbeit liegt weiterhin auf einem hohen Niveau. Im Vergleich zum Vorquartal ist die Zahl der Kurzarbeitenden im zweiten Quartal 2021 in Folge ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 47. Erwerbstätigenzahl II/2021: Deutlich unter dem Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf 3,9 Millionen sank. Arbeitsvolumen steigt kräftig um 6,8 % Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person erhöhte sich nach ersten vorläufigen Berechnunge ...
- Erstellt am 17. August 2021
- 48. IAB: Teilzeitquote liegt so niedrig wie zuletzt vor fünf Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in dieser Gruppe zurückzuführen. Vollzeitbeschäftigte arbeiteten im Durchschnitt rund 38,2 Stunden und Teilzeitbeschäftigte rund 18 Stunden. Infolge der Covid-19-Pandemie ist das Arbeitsvolumen gegenübe ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 49. Erwerbstätigenzahl I/2021: Schwacher Jahresauftakt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsvolumen sinkt um 5,5 Prozent Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätiger Person verringerte sich nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 19. Mai 2021
- 50. Erwerbstätigenzahl IV/2020: Leichter Anstieg gegenüber dem Vorquartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... er Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 194.000 Personen(-4,7 %) auf 3,9 Millionen. Arbeitsvolumen sinkt um 4,3 % Die Zahl der durchschnittl ...
- Erstellt am 19. Februar 2021
- 51. Auswirkungen der Corona-Krise 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beleuchtet das Online-Portal sozialpolitik-aktuell.de des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) im »Thema des Monats«. Das Arbeitsvolumen ging durch Corona um ...
- Erstellt am 16. Februar 2021
- 52. Corona: Schul- und Kitaschließungen, Krankheit, Quarantäne
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... haben für den Zeitraum Oktober 2020 bis Mitte Februar 2021 untersucht, welche Auswirkung auf das Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen durch Schul- und Kitaschließungen, Covid-19-Erkrankungen und Quarantäne ...
- Erstellt am 09. Februar 2021
- 53. III/2020: Geringfügige Abnahme der Erwerbstätigkeit gegenüber Vorquartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Familienangehöriger sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 168.000 Personen (-4,1 %) auf 3,98 Millionen. Arbeitsvolumen sinkt um 4,0 % Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden j ...
- Erstellt am 18. November 2020
- 54. Zahl der Erwerbstätigen sank im zweiten Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,3 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... saison- und kalenderbereinigt eine Abnahme von 1,4 Prozent. Die Daten zum Arbeitsvolumen zeigen die Auswirkungen der wirtschaftlichen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie in ihrer vollen Wucht: ...
- Erstellt am 09. September 2020
- 55. Erwerbstätigkeit im 2. Quartal 2020: Größter Rückgang seit der deutschen Vereinigung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 140.000 Personen (-3,4 %) auf 4,02 Millionen. Arbeitsvolumen sinkt stark um 10,0 % Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätige ...
- Erstellt am 19. August 2020
- 56. IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2020): Zahl der Arbeitsstunden bereits im ersten Quartal deutlich gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kurzarbeit – die Covid-19-Pandemie wirkte sich bereits im ersten Quartal massiv auf das Arbeitsvolumen in Deutschland aus«, erklärt Weber. Die bezahlten und unbezahlten Überstunden je Arbeitnehmer ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 57. Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2019: 0,7 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2019 sank die Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger im Vergleich zum Vorjahresquartal um 96.000 Personen (-2,3 %) auf 4,11 Millionen. Arbeitsvolumen sinkt um 0, ...
- Erstellt am 18. Februar 2020
- 58. IAB-Arbeitszeitrechnung (III/2019): Mehr Kurzarbeit, weniger Überstunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Mehr Kurzarbeit, weniger Überstunden und eine schwächere Entwicklung gerade bei exportabhängigen Vollzeitjobs: Der Wirtschaftsabschwung drückt auf die Arbeitszeit«, erklärte Enzo Weber, Leiter des ...
- Erstellt am 04. Dezember 2019
- 59. Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2019: Höchster Stand seit der Wiedervereinigung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Zahl der Erwerbstätigen um 12.000 Personen (-1,9 %). Arbeitsvolumen steigt um 0,9 % Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen erhöhte sich nach ersten vorläufige ...
- Erstellt am 18. November 2019
- 60. Alterung und Arbeitsmarkt: Auswirkungen weniger dramatisch als vielfach befürchtet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... die Zahl der insgesamt erbrachten Arbeitsstunden. Sie sind letztendlich für das tatsächliche Arbeitsvolumen relevant. Eine Erhöhung der geleisteten Arbeitszeit pro Kopf der Personen im erwerbsfähigen ...
- Erstellt am 26. September 2019