- 31. III/2020: Geringfügige Abnahme der Erwerbstätigkeit gegenüber Vorquartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Familienangehöriger sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 168.000 Personen (-4,1 %) auf 3,98 Millionen. Arbeitsvolumen sinkt um 4,0 % Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden j ...
- Erstellt am 18. November 2020
- 32. Zahl der Erwerbstätigen sank im zweiten Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,3 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... saison- und kalenderbereinigt eine Abnahme von 1,4 Prozent. Die Daten zum Arbeitsvolumen zeigen die Auswirkungen der wirtschaftlichen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie in ihrer vollen Wucht: ...
- Erstellt am 09. September 2020
- 33. Erwerbstätigkeit im 2. Quartal 2020: Größter Rückgang seit der deutschen Vereinigung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 140.000 Personen (-3,4 %) auf 4,02 Millionen. Arbeitsvolumen sinkt stark um 10,0 % Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je erwerbstätige ...
- Erstellt am 19. August 2020
- 34. IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2020): Zahl der Arbeitsstunden bereits im ersten Quartal deutlich gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kurzarbeit – die Covid-19-Pandemie wirkte sich bereits im ersten Quartal massiv auf das Arbeitsvolumen in Deutschland aus«, erklärt Weber. Die bezahlten und unbezahlten Überstunden je Arbeitnehmer ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 35. Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2019: 0,7 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2019 sank die Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger im Vergleich zum Vorjahresquartal um 96.000 Personen (-2,3 %) auf 4,11 Millionen. Arbeitsvolumen sinkt um 0, ...
- Erstellt am 18. Februar 2020
- 36. IAB-Arbeitszeitrechnung (III/2019): Mehr Kurzarbeit, weniger Überstunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Mehr Kurzarbeit, weniger Überstunden und eine schwächere Entwicklung gerade bei exportabhängigen Vollzeitjobs: Der Wirtschaftsabschwung drückt auf die Arbeitszeit«, erklärte Enzo Weber, Leiter des ...
- Erstellt am 04. Dezember 2019
- 37. Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2019: Höchster Stand seit der Wiedervereinigung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Zahl der Erwerbstätigen um 12.000 Personen (-1,9 %). Arbeitsvolumen steigt um 0,9 % Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen erhöhte sich nach ersten vorläufige ...
- Erstellt am 18. November 2019
- 38. Alterung und Arbeitsmarkt: Auswirkungen weniger dramatisch als vielfach befürchtet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... die Zahl der insgesamt erbrachten Arbeitsstunden. Sie sind letztendlich für das tatsächliche Arbeitsvolumen relevant. Eine Erhöhung der geleisteten Arbeitszeit pro Kopf der Personen im erwerbsfähigen ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 39. Erwerbstätigkeit: Ein Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahresquartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (-2,1 %). Arbeitsvolumen trotz mehr Erwerbstätigen unverändert Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen sank nach ersten vorläufigen Berechnungen des Institu ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 40. Produktivitätswachstum sinkt, obwohl Erwerbstätige besser qualifiziert sind
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 1984 noch bei etwa zehn Prozent lag, setzen im Jahr 2017 schon knapp 30 Prozent der Beschäftigungsverhältnisse ein erfolgreich absolviertes Studium voraus. Auf der anderen Seite sinkt das Arbeitsvolumen, ...
- Erstellt am 14. August 2019
- 41. Viele Arbeitgeber haben keine Strategie zur Bewältigung der digitalen Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... abzufedern. Dringend erforderlich ist auch ein Transformationskurzarbeitergeld. Wenn durch den Strukturwandel Arbeitsvolumen wegbricht, können die Beschäftigten mit diesem neuen arbeitsmarktpolitischen ...
- Erstellt am 14. Juni 2019
- 42. Erwerbstätigkeit: 44,9 Millionen Erwerbstätige im 1. Quartal 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (+1,7 %) und im Baugewerbe um 43.000 Personen (+1,7 %). In der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei sank die Erwerbstätigenzahl geringfügig um 2.000 Personen (-0,3 %). Arbeitsvolumen um 1,5 % gestiegen ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 43. Deutscher Sozialstaat braucht mehr als höhere Geburten- und Zuwanderungszahlen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... erzielen. »Mögliche Instrumente sind eine schnellere Erwerbsintegration von Zuwanderern, ein Anstieg der Erwerbstätigkeit und des Arbeitsvolumens bei Frauen und Migranten sowie eine Erhöhung der Regelaltersgrenze ...
- Erstellt am 18. März 2019
- 44. Arbeitszeitvolumen: Deutlicher Anstieg von Teilzeitarbeit
- (Kurzmeldungen)
- ... 40,7 Milliarden Stunden im Jahr 2018 gesunken, aber das der Teilzeitbeschäftigten deutlich von 4,3 Milliarden Stunden auf 11,6 Milliarden Stunden gestiegen. Der Anteil des Vollzeitarbeitsvolumens am ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 45. Erwerbstätigkeit: Anstieg um 1,1 Prozent im 4. Quartal 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... %). Arbeitsvolumen stieg um 1,6 Prozent Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen stieg nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 18. Februar 2019
- 46. Neuer Höchststand: Noch nie wurde so viel gearbeitet wie im dritten Quartal 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- QUELLE: pixabay.com Arbeitsvolumen erreicht im dritten Quartal 2018 mit 15,64 Milliarden Stunden neuen Höchststand Im dritten Quartal 2018 arbeiteten die Erwerbstätigen in Deutschland insgesamt ...
- Erstellt am 05. Dezember 2018
- 47. Erwerbstätigkeit: Anhaltend positive Entwicklung im 1. Quartal 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sank die Erwerbstätigenzahl um 18.000 Personen (– 3,1 %). Arbeitsvolumen stieg um 0,1 Prozent Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen sank nach ersten vorläufige ...
- Erstellt am 15. Mai 2018
- 48. Wissenschaftliches Hochschulpersonal im Jahr 2016 zu 26 Prozent über Drittmittel finanziert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2016 stand den deutschen Hochschulen im wissenschaftlichen und künstlerischen Bereich ein Arbeitsvolumen von 225.000 Vollzeitbeschäftigten zur Verfügung. Davon wurden 26 Prozent durch Drittmittel ...
- Erstellt am 07. Mai 2018
- 49. 4. Quartal 2017: Anstieg der Erwerbstätigkeit um 1,5 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (+ 0,8 %), im Baugewerbe nahm sie um 40.000 Personen (+ 1,6 %) zu. In der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei stieg sie um 3.000 Personen (+ 0,5 %). Arbeitsvolumen stieg um 0,7 Prozent Die Zahl der ...
- Erstellt am 14. Februar 2018
- 50. 3. Quartal 2017: Gute Entwicklung der Erwerbstätigkeit hält an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und geleisteten Stunden je Erwerbstätigen – erhöhte sich im selben Zeitraum um 1,3 % auf rund 15,4 Milliarden Stunden. ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 51. Prognose: Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2018 auf 2,5 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB: Arbeitsvolumen so hoch wie nie Die Arbeitslosigkeit wird 2018 voraussichtlich bei durchschnittlich knapp 2,5 Millionen Personen liegen, geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Prognose ...
- Erstellt am 27. September 2017
- 52. Jeder neunte Vollzeiterwerbstätige hatte 2016 überlange Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neuer Bericht zur Qualität der Arbeit erschienen Am Arbeitsplatz werden viele Stunden des Tages verbracht – oft mehr Zeit, als für Familie und Freizeit zur Verfügung steht. Durchschnittlich 41 Stunden ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 53. Erwerbstätigkeit in der EU im ersten Quartal 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erstes Quartal 2017 gegenüber dem vierten Quartal 2016 Erwerbstätigkeit sowohl im Euroraum als auch in der EU28 um 0,4% gestiegen Die Zahl der Erwerbstätigen stieg im ersten Quartal 2017 gegenüber ...
- Erstellt am 15. Juni 2017
- 54. Arbeitsmarkt 1. Quartal 2017: Anhaltend positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im ersten Quartal 2017 im Vergleich zum ersten Quartal 2016 um 1,7 % auf 351 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus Erwerbstätigenzah ...
- Erstellt am 16. Mai 2017
- 55. Überstunden: Für viele Fachkräfte Arbeitsalltag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Umfrage zeigt, in welchen Branchen deutsche Arbeitnehmer die meisten Überstunden leisten Überstunden sind ein sensibles Stichwort. In manchen Branchen sind sie sicherlich ein Indiz für ein Anziehen ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 56. Erwerbstätigkeit im 4. Quartal 2016: Mit gebremster Dynamik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vierten Quartal 2016 im Vergleich zum vierten Quartal 2015 um 1,2 % auf 342,8 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und geleisteten Stunden je Erwerbstätigen ...
- Erstellt am 16. Februar 2017
- 57. Arbeitsmarkt: Zuwachs der Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2016 geht zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bundesagentur für Arbeit im dritten Quartal 2016 im Vergleich zum dritten Quartal 2015 um 0,4 % auf 346,6 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl un ...
- Erstellt am 17. November 2016
- 58. Arbeitsmarkt: Weiterhin steigende Entwicklung der Erwerbstätigkeit im 2. Quartal 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im zweiten Quartal 2016 im Vergleich zum zweiten Quartal 2015 um 2,1 % auf 329,5 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt ...
- Erstellt am 18. August 2016
- 59. Arbeitsmarkt: Anhaltend positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit im 1. Quartal 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsvolumen - also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und geleisteten Stunden je Erwerbstätigen - stieg im gleichen Zeitraum leicht um 0,2 % auf rund 14,9 Milliarden Stunden. Neben der Erstberechnung ...
- Erstellt am 18. Mai 2016
- 60. Erwerbspotentiale von Arbeitslosen und Erwerbstätigen: 5,6 Milliarden Stunden Arbeitszeit blieben 2014 ungenutzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... entsprechen knapp 3,4 Millionen Vollzeit-Arbeitsstellen. Die Quote der Arbeitszeitwünsche von Arbeitslosen am gesamten potenziellen Arbeitsvolumen lag 2014 bei sieben Prozent und damit etwas über de ...
- Erstellt am 24. April 2016
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023