- 241. Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland: Der Stand zum Jahresbeginn 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erwerbstätigenquote von 50 Prozent unter den Geflüchteten nach fünf Jahren realistisch Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hält eine Erwerbstätigenquote von 50 Prozent unter ...
- Erstellt am 21. April 2017
- 242. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Frühjahrsbelebung startet stärker als üblich« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin günstig. Mit Einsetzen der Frühjahrsbelebung ist die Zahl der arbeitslosen Menschen deutlich gesunken, ...
- Erstellt am 31. März 2017
- 243. Arbeitsmarkt Februar 2017: 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige als im Vorjahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Februar 2017 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,6 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Februar 2016 nahm die Zahl der ...
- Erstellt am 31. März 2017
- 244. IAB-Arbeitsmarktbarometer 03/2017: Abbau der Arbeitslosigkeit beschleunigt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt im März erneut verbesserte Aussichten für die Entwicklung der Arbeitslosigkeit: Die entsprechende Komponente des Frühindikators des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 30. März 2017
- 245. IAB-Prognose 2017: Arbeitsmarkt stellt neue Rekorde auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der Erwerbstätigen wird 2017 um rund 670.000 auf 44,26 Millionen steigen – ein neuer Rekord Das geht aus der Arbeitsmarktprognose 2017 des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 24. März 2017
- 246. Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt: Deutschland gut für Herausforderungen gerüstet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- OECD-Studie zu Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen vorgestellt Unter dem Titel »Zusammen arbeiten: Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland und anderen OECD-Staaten« veranstaltete ...
- Erstellt am 15. März 2017
- 247. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltend positive Entwicklung« »Die Entwicklung am Arbeitsmarkt ist weiter positiv. Die Zahl der arbeitslosen Menschen hat sich im Februar verringert, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 248. Arbeitsmarkt Januar 2017: 1,4 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Januar 2017 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,6 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Januar 2016 nahm die Zahl der ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 249. IAB-Arbeitsmarktbarometer 02/2017: Positiver Ausblick auf die kommenden Monate
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Februar gegenüber dem Vormonat um 0,2 Punkte gestiegen. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt mit 104,4 Punkten einen ...
- Erstellt am 28. Februar 2017
- 250. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Positive Entwicklung am Jahresanfang« »Der Arbeitsmarkt ist gut in das neue Jahr gestartet. Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist im Januar allein aus jahreszeitlichen Gründen gestiegen. ...
- Erstellt am 31. Januar 2017
- 251. Arbeitsmarkt Dezember 2016: 0,5 Prozent mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Dezember 2016 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Dezember 2015 nahm die Zahl ...
- Erstellt am 31. Januar 2017
- 252. IAB-Arbeitsmarktbarometer 01/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Januar gegenüber dem Vormonat um 0,1 Punkte gestiegen. Dies geht auf die Komponente für den Ausblick auf die Arbeitslosigkeit zurück, die sich um 0,7 Punkte verbesserte. ...
- Erstellt am 30. Januar 2017
- 253. Arbeitsmarkt 2016 : Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv bei moderatem Wirtschaftswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Günstige Entwicklung am Jahresende« »Der Arbeitsmarkt hat sich 2016 günstig entwickelt: Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist erneut gesunken, die Beschäftigung ist vor allem in der ersten ...
- Erstellt am 03. Januar 2017
- 254. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... waren (-)113.000 weniger Menschen arbeitslos gemeldet. Die Unterbeschäftigung, die auch Personen in entlastenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit mitzählt, ...
- Erstellt am 03. Januar 2017
- 255. Arbeitsmarkt November 2016: 43,8 Millionen Erwerbstätige
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im November 2016 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,8 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber November 2015 nahm die Zahl ...
- Erstellt am 03. Januar 2017
- 256. Arbeitsmarkt 2016: Zahl der Erwerbstätigen um 1 Prozent gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der aktiv am Arbeitsmarkt verfügbaren Erwerbspersonen, definiert als Summe von Erwerbstätigen und Erwerbslosen, erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 265.000 Personen (+ 0,6 %) auf 45,2 Millionen. Die ...
- Erstellt am 02. Januar 2017
- 257. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/2016: Trotz leichtem Rückgang positiver Ausblick auf 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Dezember gegenüber dem Vormonat um 0,1 Punkte gefallen. Dies geht auf die Komponente für den Beschäftigungsausblick zurück, die um 0,3 Punkte nachgab. Die Komponent ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 258. BRIGHT: Juristische Kompetenzen für mehr Mobilität auf dem europäischen Arbeitsmarkt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Erwachsenenbildung ebenso wie Arbeitsuchende, die über ihre Rechte im Arbeitsumfeld der EU aufgeklärt werden wollen. Auch die Mobilität auf dem europäischen Arbeitsmarkt soll durch Kenntnis der ...
- Erstellt am 27. Dezember 2016
- 259. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltender Rückgang der Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt entwickelt sich auch im November grundsätzlich günstig. Die Arbeitslosigkeit hat weiter abgenommen und die Nachfrage nach neuen ...
- Erstellt am 30. November 2016
- 260. Arbeitsmarkt Oktober 2016: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich um 0,8 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Oktober 2016 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Oktober 2015 nahm die Zahl der ...
- Erstellt am 30. November 2016
- 261. IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/2016: Arbeitslosigkeit sinkt bis ins Jahr 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im November um 0,2 Punkte gefallen. Damit steht der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) nun bei 103,2 Punkten, was nach wie vor ...
- Erstellt am 28. November 2016
- 262. Arbeitsmarkt: Zuwachs der Erwerbstätigkeit im 3. Quartal 2016 geht zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf 4,32 Millionen. Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen sank nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der ...
- Erstellt am 17. November 2016
- 263. Soziale Gerechtigkeit in Europa: Aufschwung am Arbeitsmarkt kommt nicht bei allen Menschen an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Angetrieben von einer Erholung auf dem Arbeitsmarkt, haben sich die Teilhabechancen der EU-Bürger erstmals seit Beginn der Wirtschaftskrise 2008 leicht verbessert. Doch davon profitieren nicht alle. ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 264. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anhaltende Herbstbelebung verringert Arbeitslosigkeit« »Der Arbeitsmarkt hat sich im Oktober gut entwickelt. Im Zuge der Herbstbelebung ist die Arbeitslosigkeit deutlich gesunken, die Beschäftigung ...
- Erstellt am 02. November 2016
- 265. Arbeitsmarkt September 2016: Erwerbstätigkeit steigt im Vorjahresvergleich um 0,9 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im September 2016 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 43,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat nahm die ...
- Erstellt am 02. November 2016
- 266. IAB-Arbeitsmarktbarometer 10/2016: Weiter kein Anstieg der Arbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steht im Oktober bei einem Wert von 103,4 Punkten. Das bedeutet gute Aussichten für den deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem Vormonat geht der Frühindikator des Institut ...
- Erstellt am 31. Oktober 2016
- 267. EU-Bericht: Zuwanderer der zweiten Generation sind in der Regel gut in den Arbeitsmarkt integriert und besitzen ein hohes Bildungsniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie gut schneiden die Zuwanderer der zweiten Generation auf dem Arbeitsmarkt und im Bildungsvergleich der Europäischen Union (EU) ab? Wie sind die Leistungen der im Inland geborenen Nachkommen von ...
- Erstellt am 31. Oktober 2016
- 268. Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit Niedriglöhnen lassen sich die schlechten Chancen von gering Qualifizierten auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht verbessern. »Hier weitere Ausnahmen vom Mindestlohn zu erlauben, wäre eher kontraproduktiv. ...
- Erstellt am 24. Oktober 2016
- 269. Qualifizierte Zuwanderung gestalten: Austausch europäischer Arbeitsmarktpartner in Bonn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vorsitzender der Geschäftsführung der ZAV, das Treffen. EURES ist das Netzwerk der europäischen Arbeitsmarktservices. An dem Austausch im Bonner Haus der Geschichte nahmen EURES-Vertreter aus Spanien, ...
- Erstellt am 06. Oktober 2016
- 270. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist weiterhin hoch. Der Arbeitsmarkt hat sich insgesamt weiter gut entwickelt, obwohl sich der Beschäftigungszuwachs in den letzten beiden Monaten nicht fortgesetzt hat«, sagte der Vorstandsvorsitzende ...
- Erstellt am 29. September 2016
Die letzten Meldungen
KI, ChatGPT und die Wissenschaften
21.09.2023DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine jetzt veröffentlichte Stellungnahme des Präsidiums der größten Forschungsförderorganisation und zentralen Selbstverwaltungseinrichtung für die Wissenschaft in Deutschland beleuchtet den Einfluss von ChatGPT und anderen generativen KI-Modellen auf die Wissenschaften und das Förderhandeln der DFG. Als Ausgangspunkt einer kontinuierlichen Begleitung soll das Papier sowohl Wissenschaftlerinnen...
Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
21.09.2023Wettbewerbsthema: »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die innovative Konzepte und Modelle der beruflichen Aus-...
Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
21.09.2023KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf rund 12,0 Mio. steigen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche...
Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen
21.09.2023Ein am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniertes Projekt soll nachhaltige Strukturen zur Förderung von Open Access entwickeln und kostenfrei zugängliche Monographien und wissenschaftliche Zeitschriften finanzieren. Unter dem Dach des Fachinformationsdiensts (FID) Erziehungswissenschaft und...
CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich
21.09.2023Das duale Studium boomt, aber dennoch gibt es Verbesserungspotenzial. Vor allem die Schaffung klarerer rechtlicher Rahmenbedingungen, die Einführung einer Mindestvergütung für dual Studierende und die Entwicklung transparenter Qualitätskriterien für die Praxisphasen sollten ganz oben auf der Agenda stehen. Dafür plädierte das CHE im...
Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?
21.09.2023Staatsziel Kultur in weiter Ferne Die von der Ampelkoalition angestrebte Aufnahme eines Staatsziels Kultur in das Grundgesetz scheint in weite Ferne zu rücken. Dies zeigte eine öffentliche Anhörung des Bundestags-Kulturausschusses am Mittwoch. Die geladenen Sachverständigen zeigten sich nicht nur in der Frage, ob ein solches...