
EU- Projekte Bright und CV-Tube am IAT: In zwei EU-Projekten versucht das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) junge Menschen beim Erwerb juristischer und digitaler Kompetenzen zu unterstützen um damit ihre Arbeitsmarktintegration zu fördern.
Mangelnde Kenntnisse über nationale Gesetze und Vorschriften stellen oft ein Mobilitäts- und Integrationshemmnis in die Arbeit dar. Besonders schwer haben es auch junge Flüchtlinge, wenn sie versuchen in einem europäischen Land Arbeit zu finden, wie aktuelle IAT-Untersuchungen zeigen. Hier setzt das Projekt Bright an: Denn in den meisten europäischen Ländern fehlt es an nicht-akademischen Bildungsangeboten, die sowohl juristische wie interkulturelle Kompetenzen vermitteln.
Wesentlicher Bestandteil des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung von digitalen BRIGHT@EU Lernmaterialien über nationale und Europäische legislative Gesätze. Die Schulungsteilnehmer sollen mit den erlernten Kompetenzen eine größere Problemlösungsfähigkeit entwickeln, um eigene Interessen durchsetzen, sich besser an neue Bedingungen anzupassen, sich beruflich weiterzuentwickeln, innerhalb der Grenzen der Europäischen Union mobiler zu werden und eine Arbeit zu finden.
Die Möglichkeiten der internationalen Bewerbung sind durch die Nutzung digitaler Plattformen vielseitiger geworden. Im Projekt CV-Tube werden Guidelines zur erfolgreichen videogestützten Bewerbung erstellt. Die »CVTube Online Plattform« können junge Menschen als ein interaktives Instrument nutzen, um schneller und unkomplizierter in den Arbeitsmarkt einzumünden, und Arbeitgeber ihre Entscheidungen zu treffen. Die Projektorganisatoren erwarten, dass diese Methode auf das Interesse einer technikaffinen Jugend trifft.
Die Kooperationspartner des IAT für beide Projekte kommen aus fünf europäischen Ländern - Tschechien, Deutschland, Portugal, Zypern und Spanien und arbeiten in verschiedenen Schwerpunkten mit unterschiedlichen Kompetenzen. Gemeinsam werden sowohl internationale als auch nationale Lösungen zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von jungen Menschen erarbeitet.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
KI prägt deutschen Hochschulalltag: Neue Strategien und Prüfungsmodelle Deutsche Hochschulen stehen beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) vor einem tiefgreifenden Wandel. Laut dem »KI Monitor 2025« des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) integrieren sie KI zunehmend in den …
Kommission: Deutschland braucht leistungsfähigeres Innovationssystem Die Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung wird von der unabhängigen Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) im aktuellen Gutachten scharf kritisiert. Die Kommission …
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln. Laut …
EFI: »Bei Digitalisierung nachlegen, Klimaschutz effizient machen, zukunftsfähige Beschäftigung in den Blick nehmen« Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel, der durch Digitalisierung und Dekarbonisierung vorangetrieben wird. Diese Entwicklungen bieten …
