IAB-Arbeitsmarktbarometer 04/2017: Arbeitsmarkt bleibt im Aufwind

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
IAB

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt im April weiterhin sehr gute Aussichten für die Entwicklung des Arbeitsmarkts in den kommenden Monaten. Der Frühindikator des IAB verbleibt auf dem hohen Vormonatswert von 104,4 Punkten.

»Die Arbeitsagenturen sehen den Arbeitsmarkt weiter im Aufwind«, sagt Enzo Weber, Leiter des IAB-Forschungsbereichs »Prognosen und Strukturanalysen«. Die Entwicklung stütze sich vor allem auf die steigende Beschäftigung. Die Beschäftigungskomponente des IAB-Arbeitsmarktbarometers gewinnt im April gegenüber dem Vormonat 0,1 Punkte hinzu und liegt mit 106,6 Punkten deutlich im positiven Bereich. Zum einen gebe es einen generellen Aufwärtstrend, der vor allem auf der Entwicklung im Dienstleistungsbereich beruhe, so Weber. Hinzu komme, dass die Konjunktur derzeit rund laufe.

Die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit gibt zwar im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Punkte nach, liegt mit 102,2 Punkten aber weiter auf einem guten Niveau. »Der Arbeitsmarkt ist aufnahmefähig, und zugleich sinken die Entlassungen«, erklärt Weber die Entwicklung. Das Verhältnis von offenen Stellen zu potenziellen Bewerbern habe sich in den letzten Jahren deutlich zugunsten der Arbeitnehmer entwickelt. Deshalb versuchten Betriebe, ihre Mitarbeiter länger zu halten. Damit gingen die Neuzugänge in Arbeitslosigkeit trotz der zusätzlichen Arbeitslosmeldungen von Flüchtlingen zurück.

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung. Der Mittelwert aus den Komponenten »Arbeitslosigkeit« und »Beschäftigung« bildet den Gesamtwert des IAB-Arbeitsmarktbarometers. Dieser Indikator gibt damit einen Ausblick auf die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarkts. Die Skala des IAB-Arbeitsmarktbarometers reicht von 90 (sehr schlechte Entwicklung) bis 110 (sehr gute Entwicklung).



IAB AMB 04 2017.1

IAB AMB 04 2017.2



Hintergrund
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist ein Frühindikator, der auf einer monatlichen Umfrage der Bundesagentur für Arbeit unter allen lokalen Arbeitsagenturen basiert. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate prognostiziert, dient Komponente B der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung. Der Mittelwert aus den Komponenten »Arbeitslosigkeit« und »Beschäftigung« bildet den Gesamtwert des IAB-Arbeitsmarktbarometers. Dieser Indikator gibt damit einen Ausblick auf die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarkts. Die Skala des IAB-Arbeitsmarktbarometers reicht von 90 (sehr schlechte Entwicklung) bis 110 (sehr gute Entwicklung).

 

 

Beschäftigungsquote in Deutschland: Bildung als Schlüssel zum Arbeitsmarkt
Hohe Beschäftigungsquoten bei mittleren und hohen Bildungsabschlüssen Die Beschäftigungsquote von Personen mit mittlerem Bildungsabschluss ist in Deutschland im internationalen Vergleich besonders hoch. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2024
BA: »Schwächephase setzt sich in der Sommerpause fort«  »Der Arbeitsmarkt bekommt weiter die Folgen der wirtschaftlichen Stagnation zu spüren. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben in der Sommerpause weiter zugenommen«, sagte die...
Erwerbstätigkeit im Juli 2024: Kaum verändert zum Vormonat
Im Juli 2024 waren rund 46,0 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat...

.