Arbeitsmarkt 1. Quartal 2017: Anhaltend positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit

destatisIm ersten Quartal 2017 hatten nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 43,7 Millionen Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wuchs die Zahl der Erwerbstätigen kräftig um 638.000 Personen oder 1,5 %. Damit hat sich die positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit zum Jahresbeginn 2017 fortgesetzt. Im vierten Quartal 2016 hatte der Anstieg im Vorjahresvergleich bei + 1,3 % gelegen.

Erwerbstaetigkeit nach WB 2017 IGegenüber dem Vorquartal sank die Zahl der Erwerbstätigen im ersten Quartal 2017 um 334.000 Personen (– 0,8 %). Ein Rückgang der Erwerbstätigkeit ist im ersten Vierteljahr eines Jahres saisonal üblich. Die Abnahme war jedoch 2017 durch den milden Winter geringer als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre (– 443.000 Personen). Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, ergab sich ein Zuwachs gegenüber dem Vorquartal von 203.000 Personen (+ 0,5 %).

Der Anstieg der Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vorjahresquartal war auch im ersten Vierteljahr 2017 überwiegend auf die Dienstleistungsbereiche zurückzuführen. Die größten absoluten Beschäftigungsgewinne innerhalb der Dienstleistungsbereiche gab es bei den Öffentlichen Dienstleistern, Erziehung, Gesundheit mit einem Plus von 226.000 Personen (+ 2,1 %), gefolgt von den Unternehmensdienstleistern mit + 165.000 Personen (+ 2,9 %) sowie dem Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe mit + 128.000 Personen (+ 1,3 %). Dagegen sank die Erwerbstätigkeit im Bereich Finanz- und Versicherungsdienstleister um 12.000 Personen (– 1,0 %).

Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) stieg die Zahl der Erwerbstätigen im ersten Quartal 2017 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 36.000 Personen (+ 0,4 %) und im Baugewerbe um 34.000 Personen (+ 1,4 %). In der Land- und Forstwirtschaft, Fischerei sank die Erwerbstätigenzahl um 18.000 Personen (– 3,1 %).

Die Zahl der Arbeitnehmer erhöhte sich im ersten Vierteljahr 2017 im Vergleich zum ersten Quartal 2016 insgesamt um 663.000 Personen (+ 1,7 %) auf 39,42 Millionen Personen. Die Zahl der Selbstständigen einschließlich mithelfender Familienangehöriger sank im selben Zeitraum um 25.000 Personen (– 0,6 %) auf 4,28 Millionen.

Die Zahl der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden je Erwerbstätigen erhöhte sich nach ersten vorläufigen Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit im ersten Quartal 2017 im Vergleich zum ersten Quartal 2016 um 1,7 % auf 351 Stunden. Das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen – also das Produkt aus Erwerbstätigenzahl und geleisteten Stunden je Erwerbstätigen – stieg im gleichen Zeitraum kräftig um 3,2 % auf rund 15,3 Milliarden Stunden. So hoch war das Arbeitsvolumen letztmalig im dritten Quartal 1992 gewesen.

Neben der Erstberechnung der Erwerbstätigenzahlen und der geleisteten Arbeitsstunden für das erste Quartal 2017 wurden die für die Vierteljahre 2016 veröffentlichten Ergebnisse (Pressemitteilung vom 16. Februar 2017) im Rahmen der turnusmäßigen Überarbeitung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) neu berechnet. Erhebliche Korrekturen der Ausgangsdaten der Bundesagentur für Arbeit führten zu einem spürbaren Anstieg der Erwerbstätigenzahlen im zweiten Halbjahr 2016. Aus der Neuberechnung resultierten für die vierteljährlichen Erwerbstätigenzahlen auf gesamtwirtschaftlicher Ebene eine vom bisherigen Veröffentlichungsstand für das dritte Quartal 2016 um 0,4 Prozentpunkte und für das vierte Quartal um 0,7 Prozentpunkte nach oben abweichende Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresquartal. Für das erste und zweite Quartal 2016 blieben die Veränderungsraten unverändert.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

10.10.2025

Arbeitsmarkt in Deutschland tritt weiter auf der Stelle Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt laut aktueller Regionalprognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weiterhin kaum Bewegung. Zwar gibt es in einzelnen Bundesländern leichte Verbesserungen, eine …

30.09.2025

BA: »Herbstbelebung beginnt schwach«  »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen allein aus saisonalen Gründen im September ab. Dem Arbeitsmarkt fehlen weiterhin die notwendigen Impulse für eine kräftigere Belebung«, sagte die Vorstandsvorsitzende der …

30.09.2025

Im August 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Erwerbstätigkeit im August 2025 stagniert Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland blieb im August 2025 nahezu unverändert. Nach vorläufigen Berechnungen des …

29.09.2025

Das IAB-Arbeitsmarktbarometer kletterte im September zum sechsten Mal in Folge und erreichte einen Wert von 100,7 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend fort und der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt erstmals seit über drei …

.
Oft gelesen...