- 1. Kooperationsverbot: Grundgesetzänderung im Hochschulbereich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Hochschulbereich zu prüfen. In einer Konferenz soll über das Prüfergebnis in der Frühjahrssitzung 2017 berichtet werden. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (siehe Link unten) ...
- Erstellt am 01. Februar 2017
- 2. Studienförderung auf dem Prüfstand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Neues Projekt untersucht: Wer profitiert wirklich von Stipendien? Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) startet mit dem Forschungsprojekt STIPEND eine umfassende Analyse zur Wirkung und ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 3. Bundesregierung ab 2025: Neue Ministerien und Zuständigkeiten für den Bildungs-/Wissenschaftsbereich
- (Kurzmeldungen)
- ... für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Neue Zuständigkeiten Zusätzlich zu Forschung und Technologie ist das Ministerium nun auch für den gesamten Hochschulbereich verantwortlich. ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 4. Rechtliche Bewertung von KI und Learning Analytics in Lehren und Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und datenschutzkonformen Einsatz von KI im Hochschulbereich. Es unterstreicht die Notwendigkeit, rechtliche Grundlagen zu schaffen und den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Technologien zu fördern. ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 5. Öffentliche Bildungsausgaben 2023 um 4,4 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Von den Bundesmitteln flossen jeweils rund 5 Mrd. Euro in den Hochschulbereich (44 %) und in die Förderung der Weiterbildung (45 %). Nur geringe Mittel wurden für Schulen (0,3 Mrd. Euro bzw. 2 %) und ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 6. Hamburg startet Qualifizierungsprogramm »Bildungsfachkräfte« für Menschen mit Beeinträchtigungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein innovatives Qualifizierungsprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen, um Inklusion im Hochschulbereich nachhaltig zu fördern. Ziel ist es, den Absolvent*innen langfristige berufliche Perspektiven ...
- Erstellt am 13. November 2024
- 7. Bayern: Deutlicher Anstieg der Studierendenzahlen zum WS 2024/25
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im Hochschulbereich hin. Darüber hinaus ist hervorzuheben, dass die Gesamtzahl der Studierenden in Bayern seit dem Wintersemester 2014/15 um 12,1 Prozent gestiegen ist. Dies unterstreicht den wachsenden ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 8. Teilzeitstudium in Deutschland: Eine Herausforderung trotz wachsender Angebote
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Private Hochschulen dominieren Teilzeitangebote – Staatliche hinken hinterher Während Teilzeitmodelle im Berufsleben längst etabliert sind, sieht es im Hochschulbereich anders aus. Die Zahl der ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 9. Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... erreicht haben. Diese hohe Abbruchquote ist seit Jahren ein zentrales Problem im Hochschulbereich. Ein besseres »Matching« zwischen Studierenden und Studiengang sowie intensivere Betreuungsangebote in ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 10. Mehr als zwei Drittel der Lehrkräfte in NRW sind Frauen
- (Frauenkarrieren)
- ... in der Bildung, da weibliche Vorbilder an Hochschulen seltener sind. Bildungspolitische Implikationen Die Zahlen weisen auf einen Handlungsbedarf zur Erhöhung des Frauenanteils im Hochschulbereich ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 11. Lernräume als Change Agents in Hochschulen: Eine neue Perspektive
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Hochschulbereich von bedeutendem Interesse sein. Interessierte können das Arbeitspapier kostenfrei herunterladen, um einen tieferen Einblick in die Rolle von Lernräumen als Change Agents zu erhalten. ...
- Erstellt am 08. Mai 2024
- 12. DHV zur Einbindung von KI-Werkzeugen in Studium und Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Deutsche Hochschulverband (DHV) befasste sich anlässlich des 74. DHV-Tags in Berlin mit dem Einsatz von KI im Hochschulbereich. Dabei kam er hinsichtlich möglicher Chancen und Risiken in den ...
- Erstellt am 03. Mai 2024
- 13. Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2021 bis 2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... setzt sich insbesondere nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine für die Unterstützung ukrainischer Geflüchteter im Hochschulbereich ein. Auch der Konflikt zwischen Hamas und Israel hat die ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 14. Studium ohne Abitur: Erstmaliger Rückgang bei den Erstsemesterzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im Jahr 2022. Dieser Rückgang könnte verschiedene Ursachen haben, darunter den allgemeinen Rückgang der Erstsemesterzahlen im deutschen Hochschulbereich, die Nachwirkungen der Corona-Pandemie sowie ...
- Erstellt am 20. März 2024
- 15. Erasmus+ - 200 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Transformation im Hochschulbereich sowie zum Ausbau der Nachhaltigkeit erbracht werden. So können Studierende ihre Erasmus-Aufenthalte als Kurzzeitformate und sogenannte »Blended Mobility« absolvieren, ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 16. Kostensteigerungen bei Investitionsvorhaben der überregionalen Forschungsförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit der überregionalen Forschungsförderung im Hochschulbereich unterstützt der Bund den Bau und die Anschaffung von Gebäuden und Großgeräten, die Forschungszwecken dienen. Seit dem Jahr 2017 wurden ...
- Erstellt am 21. Juni 2023
- 17. Freigewordene BAföG-Mittel in den Haushalten der Bundesländer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Bundesregierung waren das rund 5,8 Millionen Euro mehr als im Jahr 2021. Die freigewordenen BAföG-Mittel setzten die Länder insbesondere im Schul- und Hochschulbereich ein. Im Schulbereich werde ...
- Erstellt am 11. Juni 2023
- 18. Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2010 ist demnach der Personalbestand im Bereich der Frühkindlichen Bildung um 75 Prozent und im Hochschulbereich um 25 Prozent gewachsen. In einigen Bereichen gebe es trotzdem erhebliche Personalengpässe, ...
- Erstellt am 23. Dezember 2022
- 19. GEW schlägt 100-Milliarden-Programm für die Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... keinen Plan gebe, wie die zugesagten zusätzlichen Stellen für Schulsozialarbeit den Weg an die Schulen finden. »Auch im Hochschulbereich klafft eine Ist-Soll-Lücke. Das Wissenschaftszeitvertragsgeset ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 20. Sozial ungleiche Bildungschancen: Das ist der Forschungsstand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ob in der frühkindlichen Bildung, in der Schule, in der beruflichen Ausbildung oder im Hochschulbereich: Der soziale Hintergrund der Lernenden übt stets einen Einfluss auf ihren Bildungserfolg aus. ...
- Erstellt am 05. Dezember 2022
- 21. WissZeitVG: Kontroverse Diskussion zu befristeter Beschäftigung in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... seien in der EU die Norm. Im Hochschulbereich sei dieses Prinzip in Deutschland »auf den Kopf« gestellt: »Wir müssen den Flaschenhals beim Übergang zur Professor vorziehen, wir erwarten zu einem frühen, ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 22. Erasmus+ mit 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für den Hochschulbereich als nationale Behörde für Erasmus. Der DAAD übernimmt als eine von vier nationalen Agenturen die Umsetzung des Erasmus-Programm ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 23. Erasmus: Mehr Geld für Auslandsaufenthalte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... soll in den nächsten sieben Jahren die deutlich erhöhte Teilnehmendenzahl von 10 Millionen Menschen erreichen. Die Umsetzung des Programms für den Hochschulbereich erfolgt in Deutschland durch die ...
- Erstellt am 28. Dezember 2021
- 24. Wahlprüfsteine: Hochschulfinanzierung im Check
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Welche Pläne für den Hochschulbereich haben die Parteien in ihren Programmen zur Bundestagswahl? Und reichen diese, um aktuelle Herausforderungen zu beheben? Diesen Fragen gehen Expert*innen des ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 25. BIBB empfiehlt Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine gleichwertige Alternative zu Absolventinnen und Absolventen des Hochschulbereichs bieten. Den Fachkräften bietet das IT-Weiterbildungssystem eine attraktive individuelle Alternative für ihre berufliche ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 26. BIBB-Datenreport zeigt Karrierewege für beruflich Qualifizierte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schaffung von Laufbahnkonzepten gelegt – sowohl im Bereich der Berufsbildung selbst als auch in Verbindung mit dem Hochschulbereich, zum Beispiel in Form von trialen Studiengängen, die eine berufliche ...
- Erstellt am 26. Juli 2021
- 27. Studium ohne Abitur: Zahl der Studierenden auf Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sind, acht private und zwei staatliche Einrichtungen. Dennoch findet sich der überwiegende Teil der Studierenden ohne Abitur mit 41.000 Einschreibungen weiterhin im staatlichen Hochschulbereich. Die privaten ...
- Erstellt am 09. April 2021
- 28. Onlinebefragung zur Weiterentwicklung des IT-Weiterbildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Absolventen des Hochschulbereichs bieten. Die im vergangenen Jahr abgeschlossene Neuordnung der vier dualen IT-Berufe sowie die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes stellen eine gute Ausgangslage ...
- Erstellt am 04. März 2021
- 29. Erasmus+ Schulbildung nach dem BREXIT
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Irland ankündigte, eine Lösung für die Beteiligung im Hochschulbereich zu finden. Laufende Erasmus+ Projekte mit Schulen aus dem Vereinigten Königreich Projekte der Erasmus+ Programmgeneratio ...
- Erstellt am 26. Januar 2021
- 30. Öffentliche Bildungsausgaben stiegen 2019 um 6,3 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Schulbereich durchschnittlich 5.700 Euro monatlich verdiente. An öffentlichen Hochschulen lag das durchschnittliche Monatsbruttogehalt 2019 bei 5.500 Euro. Im Hochschulbereich sind die Gehaltsunterschiede ...
- Erstellt am 10. Dezember 2020