- 1. Studie: Corona-Einschränkungen beeinträchtigten mathematische Kompetenzen nicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und betonen die Notwendigkeit, Bildungsangebote flexibel und zugänglich zu gestalten. Die Ergebnisse und Analysen sind im NEPS-Transferbericht »Geringere Lernzuwächse durch coronabedingte Einschränkungen ...
- Erstellt am 08. Mai 2024
- 2. Corona: Gibt es Einschränkungen bei Präsenz-Weiterbildungen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die darin enthaltenen Einschränkungen umfassten u.a. auch ein Verbot von Weiterbildungsveranstaltungen in Präsenzform bzw. die Schließung von Bildungseinrichtungen. Stand am 6. Oktober 2022: Präsenzveranstaltungen ...
- Erstellt am 06. Oktober 2022
- 3. Einschränkungen für Ungeimpfte erhöhen Impfbereitschaft
- (Verschiedenes)
- ... eines allgemeinen Lockdowns, der seit dem 22. November in Österreich gilt, den Trend etwas abgeschwächt. »Gezielte Einschränkungen für Impfverweigerer scheinen daher die Impfbereitschaft stärker z ...
- Erstellt am 09. Dezember 2021
- 4. DJI: Bereits Kinder im Grundschulalter fühlen sich einsam
- (Verschiedenes)
- ... mit materiellen Einschränkungen fühlen sich 29 Prozent der Kinder mindestens manchmal einsam, während es in finanziell stabileren Familien nur 21 Prozent sind. Die Studienautorinnen betonen, dass ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 5. Chatbots als Lernhilfe: Potenziale und Herausforderungen in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn Chatbots als Ergänzung und nicht als Ersatz für menschliche Lehrkräfte eingesetzt werden. Allerdings gibt es Einschränkungen: Für die Entwicklung von kritische ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 6. Fachkräftemangel in Deutschland: Deutliche Entspannung, aber weiterhin große Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... berichten noch 27,2 Prozent der Unternehmen von Einschränkungen durch fehlendes Personal. Im Vergleich dazu lag der Anteil im vierten Quartal 2024 bei knapp 32 Prozent, im Sommer 2022 sogar bei fast ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 7. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbiografien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... . Mai 2024: Geringere Lernzuwächse durch coronabedingte Einschränkungen im Bildungsbereich? Ein Kohortenvergleich zu Entwicklungen in der Sekundarstufe Haben Schülerinnen und Schüler im Bereich Mathemat ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 8. Sachsen-Anhalt bringt Novelle des Bildungszeitgesetzes auf den Weg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungszeit pro Jahr. Die neue Flexibilität ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie und unterstützt Menschen mit körperlichen Einschränkungen bei der Teilnahme an der Bildungszeit. ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 9. Immer länger arbeiten – geht das?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Dies hängt eng mit der Anhebung der Altersgrenzen zusammen, die es vielen Arbeitnehmer*innen erschwert, die Erwerbsphase entsprechend zu verlängern. Gesundheitliche Einschränkungen und EM-Rente Psychische ...
- Erstellt am 23. Februar 2025
- 10. Deutschland-Monitor '24: »In welcher Gesellschaft wollen wir leben?«
- (Verschiedenes)
- ... (jeweils 69 %), bestehen erhebliche Zweifel an der praktischen Umsetzung der Pressefreiheit (nur 60 % sehen diese als erfüllt an) und der Meinungsfreiheit (57 %). Besonders kritisch werden diese Einschränkungen ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 11. Armutsgefährdung und soziale Ausgrenzung in Deutschland
- (Verschiedenes)
- ... materieller und sozialer Entbehrung betroffen. Im Jahr zuvor waren es 6,9 Prozent (5,8 Millionen Menschen). Das bedeutet, dass diese Menschen aufgrund finanzieller Einschränkungen nicht in der Lage ...
- Erstellt am 29. Januar 2025
- 12. Rheinland-Pfalz: Volkshochschulen verzeichnen starken Anstieg der Weiterbildungsaktivitäten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und der Gasthörerzahlen in Rheinland-Pfalz zeigt eine Erholung nach den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Digitale Angebote und flexible Bildungsformate könnten in Zukunft eine entscheidend ...
- Erstellt am 23. Dezember 2024
- 13. TIMSS 2023: Ergebnisse im internationalen Vergleich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... verdeutlicht, dass deutsche Viertklässler*innen trotz pandemiebedingter Einschränkungen in Mathematik und Naturwissenschaften auf einem stabilen Niveau geblieben sind. Im internationalen Vergleich ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 14. Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... an beruflicher Weiterbildung, der auch durch die pandemiebedingten Einschränkungen nicht gebremst wurde. Hohe Beteiligung von Frauen und qualifizierte Teilnehmende Auffallend ist die hohe Beteiligung ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 15. Akademische Redefreiheit an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... an deutschen Hochschulen und kommt zu überwiegend positiven Ergebnissen. Die repräsentative Befragung zeigt, dass die Mehrheit der Befragten keine Einschränkungen ihrer Redefreiheit wahrnimmt. Gleichzeitig ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 16. Unsicherheit bei beruflichen Plänen von Haupt- und Realschüler*innen nimmt zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zudem haben pandemiebedingte Einschränkungen wie der Ausfall von Praktika dazu beigetragen, dass viele Jugendliche weniger Erfahrungen im Berufsalltag sammeln konnten. Geschlechtsspezifische Unterschiede ...
- Erstellt am 07. Oktober 2024
- 17. Corona-Maßnahmen haben tiefe Spuren bei Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterlassen
- (Verschiedenes)
- ... Pandemie hat nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Eltern stark belastet. Vor allem Mütter mit Kindern im Vorschulalter litten unter den pandemiebedingten Einschränkungen. Die Studie verdeutlicht, ...
- Erstellt am 18. September 2024
- 18. IAB: Jedes fünfte Kind in Deutschland von Armut bedroht
- (Verschiedenes)
- ... kinderreichen Familien ist die finanzielle Belastung oft höher, was zu eingeschränkten Ressourcen führt. Folgen für Kinder Armut im Kindesalter hat weitreichende Folgen. Neben materiellen Einschränkungen ...
- Erstellt am 12. September 2024
- 19. Fernarbeit und Innovation: Warum persönliche Interaktion entscheidend bleibt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Telearbeit auf Innovation in verschiedenen Branchen unterschiedlich sein können. Branchen, die stark auf kreative Prozesse angewiesen sind, könnten stärker unter den Einschränkungen der Telearbeit ...
- Erstellt am 28. August 2024
- 20. Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und neue, rein digitale oder hybride Formate entwickelt. Dies ermöglichte es den Bildungseinrichtungen, trotz der Einschränkungen durch die Pandemie weiterhin Bildungsangebote bereitzustellen. Diese ...
- Erstellt am 05. Juli 2024
- 21. Digitale Kluft bei SGB-II-Beziehern als Weiterbildungsbarriere
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und zur Weiterbildung Trotz dieser Einschränkungen ist die Nutzung des Internets zur Informationssuche unter den Leistungsbeziehenden weit verbreitet: 88 Prozent derer mit Internetzugang nutzen es zur ...
- Erstellt am 11. Juni 2024
- 22. DIE Bonn legt Volkshochschulstatistik für das Berichtsjahr 2021 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die durch mehrstufige Plausibilisierungsverfahren gesichert werden. Die Corona-Ergänzungserhebung für 2021 erfasste pandemiebedingte Einschränkungen und hat eine Ausschöpfungsquote von 67,7 %. Die ...
- Erstellt am 27. Mai 2024
- 23. Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial 2023: Knapp 3,2 Millionen Menschen in »Stiller Reserve«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ihre Inaktivität. Gesundheitliche Einschränkungen als Grund für Inaktivität Gesundheitliche Einschränkungen spielten für beide Geschlechter eine bedeutende Rolle bei der Inaktivität am Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 16. Mai 2024
- 24. Leichte Zunahme der Teilzeitbeschäftigung in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gesundheitliche Einschränkungen und das Fehlen von Vollzeitangeboten eine Rolle. Altersspezifische Nutzung von Teilzeit Die Nutzung von Teilzeitbeschäftigung ist über alle Altersgruppen hinweg ähnlich, ...
- Erstellt am 26. April 2024
- 25. Weiterbildung in Schweizer KMU: Ein zentraler Erfolgsfaktor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind. Unzureichende Weiterbildungsressourcen Ein Drittel der KMU sieht sich nicht in der Lage, den Weiterbildungsbedarf ausreichend zu decken, vorrangig aufgrund finanzieller und zeitlicher Einschränkungen ...
- Erstellt am 24. April 2024
- 26. Barrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Alltag. Hierdurch entstehen zwar neue Möglichkeiten der Teilhabe für Menschen mit Einschränkungen, allerdings gibt es auch neue Hürden digitaler Teilhabe – und diese sind vielfältig. Genau diese ...
- Erstellt am 03. April 2024
- 27. Digitales Lernen während der Pandemie: Nicht die Lösung für alle Weiterbildungsprobleme
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lage war, ihr Engagement in der Weiterbildung zu verstärken, vornehmlich jene mit einer robusten Auftragslage und einem hohen Potenzial für E-Learning. Die pandemiebedingten Einschränkungen führten ...
- Erstellt am 07. März 2024
- 28. Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein: Wichtige Änderungen ab März 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Antragsstellung und der Förderberechtigung unterliegt der Weiterbildungsbonus in Schleswig-Holstein weiteren Einschränkungen in der Art der förderfähigen Weiterbildungsmaßnahmen. Bestimmte Kategorien ...
- Erstellt am 21. Februar 2024
- 29. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... fortschreitenden Entwicklung der KI besondere Chancen für Menschen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Einschränkungen. KI-gestützte Assistenzsysteme könnten physische und kognitive Beeinträchtigungen ...
- Erstellt am 07. Februar 2024
- 30. Tagungsbericht: Gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Konferenzbeiträge stimmten in der Feststellung überein, dass die Corona-bedingten sozialen und psychosozialen Belastungen vulnerable Gruppen am stärksten getroffen haben, insbesondere durch Einschränkunge ...
- Erstellt am 20. Dezember 2023