- 1. Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
- (Verschiedenes)
- Ergebnisse der Lehrkräftebefragung Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland. Die ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 2. Robert-Bosch-Stiftung: Deutsches Schulbarometer 2025
- (Materialien)
- Sorge um soziale Kompetenz der Generation ChatGPT Das Deutsche Schulbarometer 2025 zeigt: Repräsentative Studie der Robert Bosch Stiftung wirft erstmals Schlaglicht auf KI im Klassenzimmer: Lehrkräfte ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 3. OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 4. Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das entspricht ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 5. Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
- (Verschiedenes)
- Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten ...
- Erstellt am 18. Juni 2025
- 6. Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider. Laut ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 7. Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück. Friederike ...
- Erstellt am 13. Juni 2025
- 8. Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rückgang bei befristeter und geringfügiger Beschäftigung Der Anteil der atypisch Beschäftigten an allen Kernerwerbstätigen in Deutschland ist im Jahr 2024 weiter zurückgegangen und lag laut ...
- Erstellt am 10. Juni 2025
- 9. Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Risiko für Cyberattacken steigt weiter Das Risiko, Opfer einer Cyberattacke zu werden, schätzen deutsche Unternehmen aktuell so hoch ein wie nie zuvor. Laut der neuen EY-Datenklaustudie 2025 bewerten ...
- Erstellt am 06. Juni 2025
- 10. Fördermittel für Erasmus+ auf Rekordhoch: 250 Millionen Euro für Auslandsmobilität an deutschen Hochschulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rekordbudget für internationale Mobilität Erstmals stehen im Erasmus-Programm mehr als 250 Millionen Euro für die grenzüberschreitende Mobilität an deutschen Hochschulen zur Verfügung. Die ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 11. KI und der deutsche Arbeitsmarkt: Zwischen Rationalisierung und neuen Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stellenabbau durch KI erwartet Eine aktuelle Umfrage des ifo Instituts zeigt: Mehr als ein Viertel der deutschen Unternehmen (27,1 Prozent) rechnet in den kommenden fünf Jahren mit einem Abbau von ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 12. Gründerinnen und Gründer in Deutschland: So jung wie nie zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Immer mehr junge Menschen wagen den Schritt in die Selbstständigkeit Das Gründungsgeschehen in Deutschland erlebt einen deutlichen Wandel: Im Jahr 2024 lag das Durchschnittsalter von Gründerinnen ...
- Erstellt am 04. Juni 2025
- 13. Teilzeitbeschäftigung in Deutschland erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rekordwert bei Teilzeitquote und Arbeitszeit Die Teilzeitbeschäftigung in Deutschland hat im ersten Quartal 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Nach aktuellen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 04. Juni 2025
- 14. KI-Jobs in Deutschland: Stagnation trotz großer Erwartungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... KI-Fachkräften in Deutschland überraschend gering. Eine aktuelle Analyse von rund 60 Millionen Online-Stellenanzeigen zwischen 2019 und Ende 2024 zeigt: Das Angebot an KI-Jobs stagniert seit 2022 auf ...
- Erstellt am 03. Juni 2025
- 15. Fast die Hälfte der Deutschen für Abschaffung des Acht-Stunden-Tags
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wahlberechtigten in Deutschland sprechen sich dafür aus, die traditionelle Tagesarbeitszeit zugunsten einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit abzuschaffen. Die Befragung wurde im Mai 2025 unter 1.000 ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 16. Junge Menschen in Deutschland: Zwischen Informationsflut und psychischer Belastung
- (Verschiedenes)
- ... Regensburg zeigt: Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland sind angesichts der Vielzahl globaler Krisen wie Kriege, Anschläge und Klimawandel stark psychisch belastet. Die Studie, durchgeführt ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 17. Berufspendler: Deutschlandticket zeigt Wirkung - Öffis bei Pendelnden auf dem Vormarsch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Auto bleibt 2024 das wichtigste Verkehrsmittel für Pendelnde in Deutschland. Der Anteil sinkt jedoch, während Bus, Bahn und Fußwege leicht zulegen. Die meisten Arbeitswege sind kurz. Pkw bleibt ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 18. Jede vierte Person in Deutschland hat eine Einwanderungsgeschichte
- (Verschiedenes)
- Anteil der Bevölkerung mit Einwanderungsgeschichte steigt weiter Im Jahr 2024 lebten in Deutschland rund 21,2 Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Das teilte das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 23. Mai 2025
- 19. Trendstudie »Jugend in Deutschland 2025«: Zukunft made in Germany
- (Verschiedenes)
- Junge Generation in Deutschland: Zwischen Krisendruck und Zukunftshoffnung Die junge Generation in Deutschland steht unter erheblichem Druck, bleibt aber bemerkenswert optimistisch. Das zeigt die ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 20. Fachkräftemangel in Deutschland: Deutliche Entspannung, aber weiterhin große Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anteil betroffener Unternehmen sinkt spürbar Der Fachkräftemangel in deutschen Unternehmen hat sich zu Beginn des zweiten Quartals 2025 merklich abgeschwächt. Nach aktuellen Zahlen von KfW Research ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 21. Ausländische Beschäftigte sichern Deutschlands Arbeitsmarkt – vor allem bei Helfer- und Fachkräftetätigkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei Helfer- und Fachkrafttätigkeiten sorgen sie dafür, dass das Beschäftigungswachstum anhält. Fachkraftniveau: Ohne Zuwanderung droht Rückgang Die Studie zeigt, dass die Zahl der deutschen Beschäftigten ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 22. Deutschlandstipendien: Anstieg in 2024 um fünf Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bildungsförderung: Deutschlandstipendium wächst weiter Im Jahr 2024 ist die Zahl der vergebenen Deutschlandstipendien weiter gestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts erhielten bundesweit ...
- Erstellt am 16. Mai 2025
- 23. Homeoffice in Deutschland: Unternehmen fahren flexible Arbeitsmodelle zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wachsende Skepsis gegenüber Homeoffice Immer mehr Unternehmen in Deutschland schränken die Möglichkeiten für Homeoffice laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage ein. Danach bieten derzeit 58 Prozent ...
- Erstellt am 10. Mai 2025
- 24. Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus
- (Verschiedenes)
- Mehrheit sieht KI als nützliches Werkzeug Laut dem aktuellen »AI Sentiment Index 2025« von EY sind deutsche Nutzerinnen und Nutzer von Künstlicher Intelligenz (KI) überzeugt, dass die Technologie ...
- Erstellt am 05. Mai 2025
- 25. Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice in Deutschland über dem internationalen Durchschnitt Beschäftigte in Deutschland arbeiten im internationalen Vergleich besonders häufig von zu Hause. Das zeigt eine aktuelle Auswertung ...
- Erstellt am 05. Mai 2025
- 26. Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut? Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich. ...
- Erstellt am 23. April 2025
- 27. Mehrheit der Deutschen zweifelt am Sozialstaat
- (Verschiedenes)
- Sozialstaat in der Kritik: Reformdruck wächst Eine aktuelle Umfrage des Exzellenzclusters »The Politics of Inequality« an der Universität Konstanz zeigt: Über 70 Prozent der Deutschen haben nur ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 28. DVV sieht Weiterbildung als Schlüssel zur großen Deutschlandreform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Volkshochschulen fordern zügige Konkretisierung bildungspolitischer Zusagen Die künftige Bundesregierung plant eine umfassende Erneuerung Deutschlands. Im Koalitionsvertrag kündigen die Regierungsparteien ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 29. Offliner: Gut 4 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind offline
- (Verschiedenes)
- Mit 12 Prozent ist der Anteil derer, die das Internet noch nie genutzt haben, in der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen am größten. Digital ausgeschlossen: Millionen Menschen in Deutschland weiterhin ...
- Erstellt am 10. April 2025
- 30. KI ist in Deutschland eine Männerdomäne
- (Frauenkarrieren)
- ... KI-Branche. In Deutschland sind 74 Prozent der Stellen, die KI-Kompetenzen erfordern, von Männern besetzt, während Frauen lediglich 26 Prozent dieser Positionen innehaben. Im weltweiten Vergleich zeigt ...
- Erstellt am 08. April 2025