- 1. Zahl der Promovierenden in Deutschland 2024 deutlich gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neuer Höchststand bei Promotionsverfahren Im Jahr 2024 befanden sich nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes 212.400 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren an deutschen Hochschulen. ...
- Erstellt am 14. August 2025
- 2. Schrumpfende Erwerbsbevölkerung: Wie Deutschland auf die Alterung des Arbeitsmarkts reagiert
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Wie beeinflusst der demografische Wandel Jobs und Wachstum in Deutschland? Deutschland steht 2025 vor einer enormen demografischen Herausforderung: Das Erwerbspersonenpotenzial wird laut OECD bis ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 3. Future Skills: Wie Deutschlands Unternehmen den Anschluss verlieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Die Studie basiert auf Daten von rund 2.000 Unternehmen und mehr als 4.000 Beschäftigten aus Europa und den USA, darunter rund 1.000 aus Deutschland. Kompetenzlücke: Weiterbildung bleibt auf der ...
- Erstellt am 22. Juli 2025
- 4. Internationale Studierende: Große Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zwei Drittel internationaler Studierender bleiben nach Abschluss in Deutschland Eine aktuelle Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zeigt: Rund zwei Drittel der internationalen ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 5. Abschlussquoten an deutschen Hochschulen: Frauen schneiden besser ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bachelorabschluss nach acht Semestern für Viele eine Hürde Im Jahr 2019 begannen rund 515.700 Personen ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule. Bereits nach acht Semestern schafften es ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 6. Gleichstellung der Geschlechter in deutschen Hochschulen: Berlin und Bremen als Vorreiter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Dynamik im deutschen Wissenschaftssystem Die Gleichstellung der Geschlechter an Hochschulen bleibt eine zentrale Herausforderung der Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik – insbesondere für alle, die ...
- Erstellt am 11. Juli 2025
- 7. OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 8. OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Überblick und Analyse Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 9. OECD: Bericht zu Künstlicher Intelligenz in Deutschland
- (Materialien)
- OECD-Bericht zu Künstlicher Intelligenz in Deutschland (2025) Deutschland zählt zu den Vorreitern in der Entwicklung und Umsetzung einer nationalen KI-Strategie. Seit 2018 verfolgt das Land einen ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 10. OECD: Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
- (Materialien)
- OECD-Bericht zur Beschäftigungslage in Deutschland (2025) Diese Ländernotiz bietet einen Überblick über die Arbeitsmarktlage in Deutschland auf der Grundlage von Daten aus dem OECD Employment ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 11. Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
- (Verschiedenes)
- Ergebnisse der Lehrkräftebefragung Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland. Die ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 12. Robert-Bosch-Stiftung: Deutsches Schulbarometer 2025
- (Materialien)
- Sorge um soziale Kompetenz der Generation ChatGPT Das Deutsche Schulbarometer 2025 zeigt: Repräsentative Studie der Robert Bosch Stiftung wirft erstmals Schlaglicht auf KI im Klassenzimmer: Lehrkräfte ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 13. OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 14. Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das entspricht ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 15. Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
- (Verschiedenes)
- Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten ...
- Erstellt am 18. Juni 2025
- 16. Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider. Laut ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 17. Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück. Friederike ...
- Erstellt am 13. Juni 2025
- 18. Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rückgang bei befristeter und geringfügiger Beschäftigung Der Anteil der atypisch Beschäftigten an allen Kernerwerbstätigen in Deutschland ist im Jahr 2024 weiter zurückgegangen und lag laut ...
- Erstellt am 10. Juni 2025
- 19. Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Risiko für Cyberattacken steigt weiter Das Risiko, Opfer einer Cyberattacke zu werden, schätzen deutsche Unternehmen aktuell so hoch ein wie nie zuvor. Laut der neuen EY-Datenklaustudie 2025 bewerten ...
- Erstellt am 06. Juni 2025
- 20. Fördermittel für Erasmus+ auf Rekordhoch: 250 Millionen Euro für Auslandsmobilität an deutschen Hochschulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rekordbudget für internationale Mobilität Erstmals stehen im Erasmus-Programm mehr als 250 Millionen Euro für die grenzüberschreitende Mobilität an deutschen Hochschulen zur Verfügung. Die ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 21. KI und der deutsche Arbeitsmarkt: Zwischen Rationalisierung und neuen Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stellenabbau durch KI erwartet Eine aktuelle Umfrage des ifo Instituts zeigt: Mehr als ein Viertel der deutschen Unternehmen (27,1 Prozent) rechnet in den kommenden fünf Jahren mit einem Abbau von ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 22. Gründerinnen und Gründer in Deutschland: So jung wie nie zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Immer mehr junge Menschen wagen den Schritt in die Selbstständigkeit Das Gründungsgeschehen in Deutschland erlebt einen deutlichen Wandel: Im Jahr 2024 lag das Durchschnittsalter von Gründerinnen ...
- Erstellt am 04. Juni 2025
- 23. Teilzeitbeschäftigung in Deutschland erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rekordwert bei Teilzeitquote und Arbeitszeit Die Teilzeitbeschäftigung in Deutschland hat im ersten Quartal 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Nach aktuellen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 04. Juni 2025
- 24. KI-Jobs in Deutschland: Stagnation trotz großer Erwartungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... KI-Fachkräften in Deutschland überraschend gering. Eine aktuelle Analyse von rund 60 Millionen Online-Stellenanzeigen zwischen 2019 und Ende 2024 zeigt: Das Angebot an KI-Jobs stagniert seit 2022 auf ...
- Erstellt am 03. Juni 2025
- 25. Fast die Hälfte der Deutschen für Abschaffung des Acht-Stunden-Tags
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wahlberechtigten in Deutschland sprechen sich dafür aus, die traditionelle Tagesarbeitszeit zugunsten einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit abzuschaffen. Die Befragung wurde im Mai 2025 unter 1.000 ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 26. Junge Menschen in Deutschland: Zwischen Informationsflut und psychischer Belastung
- (Verschiedenes)
- ... Regensburg zeigt: Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland sind angesichts der Vielzahl globaler Krisen wie Kriege, Anschläge und Klimawandel stark psychisch belastet. Die Studie, durchgeführt ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 27. Berufspendler: Deutschlandticket zeigt Wirkung - Öffis bei Pendelnden auf dem Vormarsch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Auto bleibt 2024 das wichtigste Verkehrsmittel für Pendelnde in Deutschland. Der Anteil sinkt jedoch, während Bus, Bahn und Fußwege leicht zulegen. Die meisten Arbeitswege sind kurz. Pkw bleibt ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 28. Jede vierte Person in Deutschland hat eine Einwanderungsgeschichte
- (Verschiedenes)
- Anteil der Bevölkerung mit Einwanderungsgeschichte steigt weiter Im Jahr 2024 lebten in Deutschland rund 21,2 Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Das teilte das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 23. Mai 2025
- 29. Trendstudie »Jugend in Deutschland 2025«: Zukunft made in Germany
- (Verschiedenes)
- Junge Generation in Deutschland: Zwischen Krisendruck und Zukunftshoffnung Die junge Generation in Deutschland steht unter erheblichem Druck, bleibt aber bemerkenswert optimistisch. Das zeigt die ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 30. Fachkräftemangel in Deutschland: Deutliche Entspannung, aber weiterhin große Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anteil betroffener Unternehmen sinkt spürbar Der Fachkräftemangel in deutschen Unternehmen hat sich zu Beginn des zweiten Quartals 2025 merklich abgeschwächt. Nach aktuellen Zahlen von KfW Research ...
- Erstellt am 20. Mai 2025