Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 31. Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auch die besten KI-Algorithmen einstellen müssen.« In diesem Zusammenhang wurde an seinem Lehrstuhl mit dem Thema »Artificial Leadership« auch ein neues Forschungsfeld aufgesetzt. VERWEISE ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 32. Global Human Capital Trends 2023: Führung in einer Welt ohne Grenzen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Zukunft der Arbeit neu zu gestalten.« Dieser Gestaltungswille und die damit verbundenen Ansprüche verlangen ein neues Leadership-Verständnis und verändern die Führung. 94 Prozent aller Befragte ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 33. Employee Experience aus Sicht der Führungskräfte
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Instituts für Management und Leadership der FH Wien der Wirtschaftskammer Wien, zieht eine positive Bilanz: »Die sehr hohe ‚Wiederbewerbungsquote‘ deutet darauf hin, dass die Organisationsentwicklun ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 34. Jedes zweite neu berufene DAX-Vorstandsmitglied ist weiblich
- (Frauenkarrieren)
- Vorstände deutscher Top-Unternehmen so weiblich wie nie – starker Anteil vor allem im DAX DAX-Unternehmen haben prozentual die meisten Managerinnen in ihren Vorständen, 85 Prozent haben mindestens ...
- Erstellt am 05. Januar 2023
- 35. KI-Studie 2022: Beschleunigung der KI-Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- KI in Deutschland noch halbherzig Weltweit schätzen Firmen die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) für ihre eigene Zukunftsfähigkeit signifikant höher ein als in Deutschland, so die neue KI-Studie ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 36. Unternehmen und ihr Wertekompass: Die Prioritäten bei sozialen und ökologischen Zukunftsthemen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... einen positiven Beitrag zur Entwicklung der Gesellschaft leisten. Mag. (FH) Michaela Kreitmayer, Leiterin des Hernstein Instituts für Management und Leadership der Wirtschaftskammer Wien, kommentiert ...
- Erstellt am 28. November 2022
- 37. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsstudie des TÜV-Verbands: Jedes zweite Unternehmen hat großen Bedarf für Fortbildungen in den Bereichen persönliche Entwicklung und Leadership Die Vermittlung von Führungskompetenzen, ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 38. DIE Bonn: Digitalisierung in Weiterbildungsorganisationen
- (Materialien)
- Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf das Management? Wichtige Aspekte beim Management von Weiterbildungsorganisationen sind Führen und Organisieren, Marketing, Kooperationen und ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 39. Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Instituts für Management und Leadership zeigt deutlich: Die Verbreitung von KI in Unternehmen steigt. In vier von zehn Unternehmen wird diese Technologie eingesetzt, 2020 waren es erst drei von zehn. ...
- Erstellt am 19. September 2022
- 40. Ruhekissen »Virtuelles Team«?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Prof. Dr. Georg Kraus, Bruchsal. Teams arbeiten effizienter als Einzelpersonen So lautet ein weitverbreitetes Credo. Doch das ist nicht stets der Fall. ...
- Erstellt am 04. Juni 2022
- 41. Projekte des Forschungsfonds Kulturelle Bildung erfolgreich abgeschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... erschien. Die Ergebnisse des Projekts »Durch Kulturelle Bildung zu Good Leadership?« der Förderlinie »Ethik und Leadership« der Karl Schlecht Stiftung wurden kürzlich in einer gleichnamigen wissenschaftlichen ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 42. Studie »Unternehmen im Wandel«
- (Personalführung/Personalwesen)
- Veraltete Führungsmethoden und ein überholtes Karriereverständnis verhindern in vielen Unternehmen eine wirksame Führung Den Wandel zu gestalten, ist eine originäre Führungsaufgabe. Entsprechend arbeiten ...
- Erstellt am 19. Mai 2022
- 43. Arbeiten im Homeoffice und virtuelle Zusammenarbeit
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Peter Schreiber, Ilsfeld. Läuft wirklich alles rund? Spricht man mit den Kunden von Unternehmen, dann zeigt sich oft: Sie spüren die Folgen der verstärkten ...
- Erstellt am 25. April 2022
- 44. Angebote Kultureller Bildung in Schulen sollten vielfältiger sein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und über das Portal des Informationsdienst Wissenschaft bekannt gegeben. Die Ergebnisse des Projekts »Durch Kulturelle Bildung zu Good Leadership?« wurden kürzlich in einer gleichnamigen wissenschaftliche ...
- Erstellt am 24. November 2021
- 45. Corona-Krise sorgt für Verunsicherung bei Führungskräften
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... 27 % meinen, sich selbst keine »Gesundheitspause« zu gönnen und auch mit leichter Krankheit zu arbeiten. Mag. (FH) Michaela Kreitmayer, Leiterin Hernstein Institut für Management und Leadership abschließend ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 46. Mit Weiterbildung im Unternehmen punkten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zukunftsfähiges Unternehmen ist datengetrieben – auch im Bereich der betrieblichen Weiterbildung. So ist es ratsam, differenzierte Kursangebote für Führungskräfte (data based leadership), Mitarbeitend ...
- Erstellt am 01. September 2021
- 47. Wie Führungskräfte mit Remote Work und Homeoffice umgehen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... % ihrer Arbeitszeit remote zu arbeiten, also bei Vollzeit 2 von 5 Arbeitstage pro Woche. Mag. (FH) Michaela Kreitmayer, Leiterin Hernstein Institut für Management und Leadership: »Remote Work ist für ...
- Erstellt am 03. August 2021
- 48. Macht, Autorität, Kontrolle: Wie denken Führungskräfte darüber?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... z mit jeweils 61 % größer als im Top-Management und unter den Inhaberinnen und Inhabern (jeweils 55 %). Mag. (FH) Michaela Kreitmayer, Leiterin Hernstein Institut für Management und Leadership, kommentie ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 49. Erster Lockdown: Ein Drittel aller Schüler hatte keinen Kontakt zur Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ergebnisse sind Teil einer Ergänzung zur Studie Leadership in German Schools (LineS), die von den Universitäten Tübingen (Prof. Dr. Colin Cramer und Dr. Jana Groß Ophoff) und Lüneburg (PD Dr. Marcu ...
- Erstellt am 21. Mai 2021
- 50. Werte und Selbstfindung: Identifizieren sich Führungskräfte mit ihrem Job?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... die knapp zwei Drittel sehr oder eher befürchten. Mag. (FH) Michaela Kreitmayer, Leiterin Hernstein Institut für Management und Leadership sagt dazu: »Die befragten Führungskräfte denken über ihr ...
- Erstellt am 14. Oktober 2020
- 51. Fördert die Auseinandersetzung mit den Künsten Führungskompetenzen?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... will das seit Ende 2018 laufende Forschungsprojekt »Durch Kulturelle Bildung zu Good Leadership?« untersuchen. Das zweijährige Projekt wird durch den Forschungsfonds Kulturelle Bildung des Rates für ...
- Erstellt am 02. Oktober 2019
- 52. Gemeinschaftssinn und Teamwork in Zeiten der Individualisierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... für das Leadership der Zukunft. »Wie heißt es so schön: gemeinsam sind wir stark. Wenn wir gemeinsam entsprechend unserer Stärken arbeiten, passt die Performance jeder und jedes Einzelnen. Folglic ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 53. Künstliche Intelligenz - oft noch ein Fremdwort
- (Standpunkte)
- ... Dies ist das Ergebnis des aktuellen Leadership-Trendbarometers des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ). Die Haltung zum Thema »Künstliche Intelligenz (KI)« ist bei den meisten ...
- Erstellt am 14. August 2019
- 54. Wer will heute noch Trainer sein?
- (Standpunkte)
- ... fast alle Institute sich als Top-Managementberatungen und als Experten für Leadership, Digitale Transformation, Agilität (und was sonst noch Mode ist) zu profilieren und gehen im Einheitsbrei unter ...
- Erstellt am 17. Juni 2019
- 55. Wissensmanagement im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... die erforderliche Balance zu finden, ist nicht nur eine komplexe Management-, sondern auch Leadership-Aufgabe, denn dies setzt voraus, bei allen Beteiligten ein Bewusstsein zu schaffen, warum ein modernes, ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 56. Öffnung von niedersächsischen Hochschulen: 2,4 Millionen Euro für die Digitalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Digitalisierung ermöglicht es Niedersachsens Hochschulen, ihre Angebote flexibel zu gestalten und damit für neue Gruppen Studieninteressierter attraktiv zu sein. Mit rund 2,4 Millionen Euro fördert ...
- Erstellt am 17. April 2019
- 57. Millennials: Wie denken und arbeiten junge Führungskräfte?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Leiterin Hernstein Institut für Management und Leadership. Schlussfolgernd fügt sie hinzu: »Für Führungskräfte als auch die Personalentwicklung heißt es einerseits, Generationen übergreifendes Führe ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 58. Nur jedes zweite Unternehmen in Deutschland beschäftigt sich aktiv mit Künstlicher Intelligenz (KI)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... beschäftigt sich bislang nur knapp die Hälfte aller deutschen Unternehmen aktiv mit dem Thema »Künstliche Intelligenz« (KI). Das ist das Ergebnis der Studie »Mind the (AI) Gap: Leadership Makes the ...
- Erstellt am 30. November 2018
- 59. Frauen an der Spitze bringen Teams zu besseren Leistungen
- (Frauenkarrieren)
- ... wie Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen durchaus vorteilhaft sein, heißt es in der Studie. VERWEISE Maria De Paola, Francesca Gioia, Vincenzo Scoppa: »Teamwork, Leadership and ...
- Erstellt am 05. November 2018
- 60. Studie zu den Schlüsselfaktoren großer Transformationen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Erfolg von Transformationsprogrammen lässt sich gezielt steuern * Frühe Einbindung der Mitarbeiter ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren Rund um den Globus investieren Unternehmen jedes Jahr ...
- Erstellt am 28. September 2018