- 421. BIBB: »Systematisches Vorgehen für Qualifizierung unerlässlich«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nehmen, damit erfahrungsgemäß Maßnahmen der Berufsausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund gelingen können: eine solide Allgemeinbildung, optimalerweise mit Abschluss, möglichst individuell ...
- Erstellt am 10. Februar 2016
- 422. Digitale Zukunft in überbetrieblichen Bildungszentren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei dieser Entwicklung eine zentrale Rolle einnehmen. Sie ergänzen die duale Berufsausbildung durch eine überbetriebliche Komponente und unterstützen so insbesondere die Ausbildungsfähigkeit von kleinen ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 423. Duale Ausbildung attraktiv für Studienzweifler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass im Falle eines Wechsels in die duale Berufsausbildung entweder die bisher im Studium erbrachten Lernleistungen auf die Abschlussprüfung angerechnet werden (81 %) oder durch eine Anrechnung der hochschulischen ...
- Erstellt am 28. Januar 2016
- 424. Worauf Jugendliche bei der Berufswahl achten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Interesse an der Tätigkeit oft nicht entscheidend Dass die Arbeit im Beruf interessant sein soll, ist fast allen Jugendlichen bei ihrer Berufswahl ein wichtiges Anliegen. Doch den meisten Jugendlichen ...
- Erstellt am 15. Januar 2016
- 425. Bei Arbeitgebern und Kammern sind Studienaussteiger sehr begehrt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bieten sich betriebliche oder schulische Berufsausbildungen an. Oft können Studienabbrecher die Ausbildungszeit sogar verkürzen oder sich Studienleistungen anrechnen lassen. Für Arbeitgeber sind Studienabbrecher ...
- Erstellt am 14. Januar 2016
- 426. Industrie 4.0 braucht Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Rekrutierungs- und Qualifizierungsstrategien zu verändern, warnt Bosch. Damit werde das Potenzial der guten Bewerber für eine Berufsausbildung ausgetrocknet. Die Konkurrenz zwischen Lehre und dem Bachelorstudium, ...
- Erstellt am 12. Januar 2016
- 427. Studie zur Lebenssituation von Schutzsuchenden in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Fragen zur Lebenssituation und den Rahmenbedingungen In der Studie wird die Lebenssituation der Schutzsuchenden in Deutschland thematisiert und beispielsweise die schulische Bildung, die Berufsausbildung ...
- Erstellt am 11. Januar 2016
- 428. »Akademisierungswahn«? - Ein Pro und Contra
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... duale System der Berufsausbildung sollte stabilisiert und soweit möglich weiterentwickelt werden. Fraglich sei aber, ob Probleme des dualen Systems im Kern durch die Steuerung politischer Akteure verursacht ...
- Erstellt am 23. Dezember 2015
- 429. Baden-Württemberg führt Anrechnungsdatenbank zur Durchlässigkeit im Bildungswesen ein
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bildungspfade einzuschlagen«, so Schwanitz. Dazu gehöre auch, dass vorhandene Kompetenzen aus einer Berufsausbildung oder einer beruflichen Tätigkeit auf ein Studium angerechnet werden können. Schwanit ...
- Erstellt am 19. Dezember 2015
- 430. Handwerk: Ausbildung bricht ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In vielen klassischen Berufen ist die Ausbildung praktisch zusammengebrochen, kritisiert Prof. Dr. Gerhard Bosch vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE): um ...
- Erstellt am 18. Dezember 2015
- 431. 2016: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... Die Voraufenthaltsdauer für junge geduldete Menschen sowie Inhaber weiterer humanitärer Aufenthaltstitel für den Bezug von Ausbildungsförderung bzw. Berufsausbildungsbeihilfe wird von vier Jahren au ...
- Erstellt am 18. Dezember 2015
- 432. Entwicklung des Ausbildungsmarktes 2015: Mehr Ausbildungsangebote und wachsende Passungsprobleme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sich somit positiver als noch im Frühjahr vorausgesagt. Ursachen hierfür sind die gute Konjunktur sowie ein offenbar wieder gestärktes Interesse der Betriebe und der Jugendlichen an dualer Berufsausbildung. ...
- Erstellt am 17. Dezember 2015
- 433. BIBB: Ausbildungsbeteiligung von Betrieben weiter stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... betriebliche Rahmenbedingungen: Das sind nach Angaben von Betrieben die übergeordneten Bereiche, warum sie ihre Beteiligung an der dualen Berufsausbildung in den Jahren 2011 bis 2014 zurückgefahren haben. ...
- Erstellt am 16. Dezember 2015
- 434. Weniger Studienanfänger nach Turbo-Abitur
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Jahr absolvieren oder ein Jahr im Ausland verbringen, um im Anschluss ein Hochschulstudium zu beginnen, nehmen die Abiturientinnen in Ostdeutschland deutlich häufiger eine Berufsausbildung anstelle eines ...
- Erstellt am 07. Dezember 2015
- 435. Ländermonitor berufliche Bildung: Duales System unter Druck
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Situation der Berufsausbildung in Deutschland scheint paradox: Während Betriebe über mangelnden Nachwuchs klagen, finden viele Jugendliche keine Lehrstelle. Der »Ländermonitor berufliche Bildung« ...
- Erstellt am 30. November 2015
- 436. Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dass die Berufsausbildung in Deutschland weitgehend im dualen System stattfindet. In anderen OECD-Staaten erfolgt die berufliche Ausbildung dagegen überwiegend im Tertiärbereich. Unter den Bundesländern ...
- Erstellt am 26. November 2015
- 437. Berufliche Bildung: Brücken bauen für junge Flüchtlinge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Initiative »Zukunft durch Berufsausbildung« von DGFP und ZAAG erweitert ihr Sechs- Punkte-Aktionsprogramm um die Zielgruppe jugendliche Flüchtlinge. Die klassische Berufsausbildung steht vor großen ...
- Erstellt am 04. November 2015
- 438. Bilanz des Berufsberatungsjahres 2014/2015: Rechnerisch ausgeglichen, aber große Disparitäten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bewerber ohne Ausbildungsstelle oder alternatives Angebot. Wie im Vorjahr mündete rund jeder zweite gemeldete Bewerber in eine Berufsausbildung (51 Prozent) ein. 17 Prozent der Bewerber haben sich für ...
- Erstellt am 30. Oktober 2015
- 439. Warum Jugendliche bei der Ausbildungsplatzsuche scheitern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rund 250.000 Jugendliche finden in Deutschland jedes Jahr keinen Ausbildungsplatz – obwohl die Wirtschaft nach Fachkräften sucht. Das Forschungsmagazin des Deutschen Jugendinstituts analysiert in seiner ...
- Erstellt am 29. Oktober 2015
- 440. Spart die Bundesregierung an Angeboten zur Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beruflicher Weiterbildung aus. Gerade für Ungelernte, deren Arbeitslosenquote rund viermal höher ist als die von Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, fehlen oft gegeignete Weiterbildungsangebote. ...
- Erstellt am 28. Oktober 2015
- 441. Stoppt den Kampf zwischen Ausbildung und Studium. Wir brauchen mehr Qualifizierte!
- (Standpunkte)
- ... ein Studium auf als eine Berufsausbildung. Die Analyse ist zweifelhaft und weist den Weg in die falsche Richtung. Die Alarmisten und Kämpfer wider den Akademisierungswahn werden sich von der Studie ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 442. BIBB-Auswertung: Immer weniger Betriebe bilden aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anstieg unbesetzter Ausbildungsstellen eine der Hauptursachen. Die Zahl der ausbildenden Betriebe ist im Zeitraum von 2007 bis 2013 um 52.000 gesunken. Das bedeutet, dass sich rund jeder zehnte Ausbildungsbetrieb ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 443. Studium läuft Ausbildung den Rang ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die duale Berufsausbildung bangt um Nachwuchs. Nicht aufzuhalten scheint der Ansturm auf die Hochschulen. Die geburtenschwachen Jahrgänge lassen die Zahl der Auszubildenden zusätzlich sinken. Mit wie ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 444. BMBF startet Plattform »Bildung für nachhaltige Entwicklung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kommen, um in allen Bildungsetappen nachhaltige Entwicklung stärker zu verankern«. Das gelte von der frühkindlichen Bildung über die Schule und Hochschule bis zur Berufsausbildung und Erwachsenenbildung. ...
- Erstellt am 29. September 2015
- 445. Allianz für Aus- und Weiterbildung: Gemeinsame Anstrengungen zur Integration von Flüchtlingen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wirtschaft, Gewerkschaften und Länder die Allianzvereinbarung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin unterzeichnet. Die Partner der Allianz wollen gemeinsam die duale Berufsausbildung ...
- Erstellt am 19. September 2015
- 446. GEW: »Jetzt Allianz für Aus- und Weiterbildung stärken«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der GEW. »Der Anteil junger Menschen ohne Berufsausbildung verharrt in Deutschland seit Jahren mit gut 16 Prozent auf hohem Niveau. Er muss dringend verringert werden«, unterstrich Klinger. Es sei ein ...
- Erstellt am 11. August 2015
- 447. Studierende mit Behinderung: Hochschulen, Gewerkschaften, Studentenwerke und Betroffene fordern bundeseinheitliche Regelung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... . Es könne nicht sein, so Seifert, dass einer gehörlosen Studierenden die Finanzierung eines Gebärdensprachdolmetschers verweigert werde, weil sie bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung habe. ...
- Erstellt am 27. Juli 2015
- 448. Förderung beruflicher Weiterbildung: Rückgang in fünf Jahren um fast 50 Prozent
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ihr geht ferner hervor, dass 2014 insgesamt 1,3 Millionen und damit 45 Prozent aller Arbeitslosen ohne abgeschlossene Berufsausbildung waren. Zur Bedeutung der Förderung beruflicher Weiterbildung ...
- Erstellt am 22. Juli 2015
- 449. Berufsbildungsbericht 2015 beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der dualen Berufsausbildung und ihr große Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft. Mit 522.200 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen war ein leichter Rückgang um 1,4 Prozent zu verzeichnen, ...
- Erstellt am 15. April 2015
- 450. Studienabbrecher und Fachkräftemangel
- (Standpunkte)
- ... zu bekommen. Durch die Akademisierung der Berufsausbildung gibt es aktuell mit über 2.5 Millionen Studenten, mehr Studienanfänger als Auszubildende. Es ist jetzt schon absehbar, dass aber die Bewerber ...
- Erstellt am 21. Oktober 2014
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023