Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 421. Neuausrichtung der Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... welche Berufsausbildung oder welches Studium für sie richtig ist, durch präventive und aufeinander abgestimmte Unterstützungsangebote begleiten. Dies ist der beste Weg, um Brüche in Bildungsbiographien ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 422. Elternhaus spielt bei Wahl eines Studentenjobs eine Rolle
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Familien haben vor dem Studium aber häufiger eine Berufsausbildung absolviert und bereits Erwerbserfahrung gesammelt«, erklärt Staneva. »Diese Faktoren hängen ebenfalls mit einer höheren Wahrscheinlichkeit ...
- Erstellt am 12. Oktober 2017
- 423. BIBB veröffentlicht HTML-Ausgabe des Datenreports
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BIBB-Daten und Analysen zu beruflicher Bildung noch leichter zugänglich Wie entwickeln sich Ausbildungsplatzangebot und -nachfrage? Wie viele Jugendliche befinden sich in einer dualen Berufsausbildung, ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 424. Studie: Sicherheit und gutes Klima wichtiger als Karrierechancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Pilotstudie unter Fachkräften mit Berufsausbildung zum Thema Employer Branding zeigt: Unternehmen werben mit falschen Argumenten Für 64 Prozent der offenen Stellen werden aktuell Fachkräfte mit ...
- Erstellt am 02. Oktober 2017
- 425. Aufwärtstrend im Dualen Studium hält an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Fachportal. Herzstück ist eine Datenbank, die bundesweit über duale Studiengänge und Zusatzqualifikationen in der dualen Berufsausbildung informiert, also über Qualifizierungsangebote, die eine dual ...
- Erstellt am 27. September 2017
- 426. Studie zum Berufseinstieg nach der betrieblichen Ausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Für die meisten Ausbildungsabsolventen verläuft der Berufseinstieg reibungslos, geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Rund zwei Drittel der ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 427. Abiturienten sehen ihre Zukunft positiv
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... möchten. Aus anderen Studien wissen wir, dass jeder Dritte derzeit das begonnene Studium wieder abbricht und dann häufig eine Berufsausbildung beginnt. Auch um Studienabbrüche zu vermeiden, müsse ...
- Erstellt am 16. September 2017
- 428. BIBB: Jahresbericht 2016
- (Materialien)
- Duale Berufsausbildung zukunftsfest zu gestalten, ist unter den aktuellen Vorzeichen von Digitalisierung, Integration Geflüchteter, dem Trend zur Akademisierung sowie den Besetzungs- und Versorgungsproblemen ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 429. Sexuality Pay Gap: Schwule verdienen im Job weniger als andere Männer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Deutschland unterscheiden sich demnach von Heterosexuellen hinsichtlich ihres Bildungsgrades und ihres Berufes. Sie haben seltener eine mittlere Reife/Hauptschule mit Berufsausbildung und dafür häufiger ...
- Erstellt am 01. September 2017
- 430. DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Über ein Drittel der Auszubildenden leistet regelmäßig Überstunden. Fast genauso vielen (35,4 Prozent) liegt kein betrieblicher Ausbildungsplan vor, eine Überprüfung der Ausbildungsinhalte ist ihnen ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 431. DGB: Ausbildungsreport 2017
- (Materialien)
- Über ein Drittel der Auszubildenden leistet regelmäßig Überstunden. Fast genauso vielen (35,4 Prozent) liegt kein betrieblicher Ausbildungsplan vor, eine Überprüfung der Ausbildungsinhalte ist ihnen ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 432. Befragung von Geflüchteten: Annähernd zwei Drittel haben einen Schulabschluss
- (Verschiedenes)
- ... abgeschlossen und acht Prozent eine Berufsausbildung. »Es besteht also noch erheblicher Qualifizierungsbedarf«, sagt SOEP-Direktor Jürgen Schupp, einer der Autoren und Herausgeber der Studie. Dies ist ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 433. Es gibt keine Anzeichen für eine Über-Akademisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erreichen Absolventen einer beruflichen Ausbildung im Mittel etwa 1,5 Millionen Euro. Ohne abgeschlossene Berufsausbildung erzielen Beschäftigte im Durchschnitt ein Brutto-Lebensentgelt von 1,2 Millionen ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 434. Erwartungen an Ausbildungsbetrieb: Sicherheit und gutes Betriebsklima statt Smartphone
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Was sich Jugendliche von ihrem Ausbildungsbetrieb wünschen Bei ihren Wünschen an einen künftigen Ausbildungsbetrieb zeigen sich Jugendliche insgesamt konservativ. Es geht ihnen an erster Stelle um ...
- Erstellt am 23. August 2017
- 435. Strategien und Chancen für Berufsschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... heterogene Schülerschaft: Diesen vielfältigen Herausforderungen hat sich die duale Berufsausbildung zu stellen – und die Berufsschule mit ihr. Grund genug für das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 436. Fast jeder zweite Bewerber geht verloren
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie unter Fachkräften mit Berufsausbildung: Jobsucher springen ab, wenn das Angebot zur Bewerbung nicht mobil optimiert ist Auf immer mehr Arbeitsmärkten für Fachkräfte mit Berufsausbildung ...
- Erstellt am 16. August 2017
- 437. Niedriglohnbeschäftigung: Kaum Rückgang durch Mindestlohn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine abgeschlossene Berufsausbildung, stammt aus den mittleren Altersgruppen, ist weiblich, unbefristet beschäftigt, deutsch und sozialversicherungspflichtig in Teilzeit oder Vollzeit tätig. Der Anteil ...
- Erstellt am 15. August 2017
- 438. Berufliche Bildung stärken!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Präsident: »Kleinbetriebe und Berufsschulen brauchen mehr Unterstützung!« Politik und Wirtschaft müssen Maßnahmen und Initiativen ergreifen, um den Stellenwert der beruflichen Bildung in Deutschland ...
- Erstellt am 01. August 2017
- 439. Trotz Rekordbeschäftigung weniger Ausbildungsplätze
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hochschulbildung anbieten«. Hintergrund Die Untersuchung zur Entwicklung der Berufsausbildung in Klein- und Mittelbetrieben entstand im Rahmen des Forschungsprojekts »Ländermonitor berufliche Bildung ...
- Erstellt am 28. Juli 2017
- 440. Arbeitsmarkt: Kaum Chancen für Geringqualifizierte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Aussicht auf einen Arbeitsplatz sinkt drastisch, wenn ein Arbeitsloser keine abgeschlossene Berufsausbildung besitzt. Arbeitslose mit einem Berufsabschluss haben im Vergleich eine doppelt so hohe ...
- Erstellt am 27. Juli 2017
- 441. FREIE WÄHLER fordern Wiedereinführung der Meisterpflicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... breitere Beine gestellt und mehr Meisterbetriebe bedeuteten mehr Ausbildungsplätze. Das System der dualen Berufsausbildung sei weltweit anerkannt und Deutschland habe im internationalen Vergleich mit ...
- Erstellt am 20. Juli 2017
- 442. Rheinland-Pfalz: Kein Abi - na und?!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... In Rheinland-Pfalz gilt beispielsweise, seit dem im September 2010 in Kraft getretene Hochschulgesetz: eine qualifizierte Berufsausbildung und anschließende zweijährige Berufspraxis als Hochschulzugang ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 443. Journalistenpreis zur beruflichen Bildung ausgeschrieben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Die duale Berufsausbildung ist unser Erfolgskonzept. Durch die Beiträge des KAUSA Medienpreises wollen wir mehr junge Menschen dafür begeistern und gerade der Jugend mit Migrationshintergrund die ...
- Erstellt am 06. Juli 2017
- 444. Niedersachsen: Zentrale Bildungsentwicklungen im Überblick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... unterscheiden sich immer stärker. Junge Menschen streben vermehrt ein Hochschulstudium und seltener eine Berufsausbildung an. Das öffentliche Bildungssystem kann nicht alle Bedarfe abdecken, zugleich ...
- Erstellt am 20. Juni 2017
- 445. Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine der Volkshochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nicht nach der Berufsausbildung endet und sich mehr Menschen bis ins hohe Alter weiterbilden, müsse der Bund finanzielle Anreize schaffen, beispielsweise durch Weiterbildungs-BAFöG oder bessere steuerliche ...
- Erstellt am 13. Juni 2017
- 446. Baden-Württemberg legt Studie über Motive und Ursachen des Studienabbruchs vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- »Die aktuelle wirtschaftliche Lage und damit auch die Situation auf dem Arbeitsmarkt sind hervorragend: Wir haben eine äußerst niedrige Arbeitslosigkeit, sowohl bei Menschen mit einer Berufsausbildung ...
- Erstellt am 04. Juni 2017
- 447. Integration braucht Unterstützung
- (Verschiedenes)
- BIBB-Expertenbefragung zur dualen Berufsausbildung junger Geflüchteter Duale Berufsausbildung kann einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration junger Geflüchteter leisten. Dafür ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 448. SchulhofBarometer 2017: Bildungshintergrund der Eltern beeinflusst den Werdegang von Schülern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ob Gymnasiasten ein Studium oder eine Berufsausbildung anstreben, hängt auch vom Bildungshintergrund der Eltern ab. Das ist ein Ergebnis des SchulhofBarometers 2017, eine repräsentative Online-Umfrage ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 449. GEW fordert grundlegende Verbesserung der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für eine Ausbildung in den vollzeitschulischen Berufen insbesondere des Erziehungs-, Gesundheits- und Sozialwesens entscheiden«. Diese verdienten mehr Anerkennung. Der Grund: Das plurale System der Berufsausbildun ...
- Erstellt am 31. Mai 2017
- 450. KMK, BDA, DGB: Gemeinsam für starke Berufsschulen in der digitalen Welt
- (Materialien)
- ... duale Berufsausbildung in Deutschland ist ein Garant für die im Vergleich zu anderen Staaten Europas niedrige Jugendarbeitslosigkeit. Es bietet durch die unmittelbare Nähe zur betrieblichen Praxis den ...
- Erstellt am 31. Mai 2017