GEW fordert grundlegende Verbesserung der beruflichen Bildung

GEW2

Bildungsgewerkschaft zur KMK-Bildungskonferenz »Berufliche Bildung – Analysen, Trends und Perspektiven« 

Die Berufliche Bildung muss dringend gestärkt werden - auch über die duale Ausbildung und die Berufsorientierung hinaus. Dafür macht sich die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mit Blick auf den heute stattfindenden Bildungskongress »Berufliche Bildung - Analysen, Trends und Perspektiven« der Kultusministerkonferenz (KMK) stark. »Wir begrüßen, dass sich die KMK nach zwei Jahrzehnten auf die Berufliche Bildung fokussiert«, sagte Ansgar Klinger, im GEW-Vorstand für Berufs- und Weiterbildung verantwortlich, am Mittwoch in Frankfurt am Main. »In allen Fragen der Berufsbildungspolitik muss nachgebessert werden - nicht nur im Feld des ‚dualen Systems‘ und der grundlegenden Berufs- und Studienorientierungen Schulen«.

»Die beruflichen Schulen steuern auf einen massiven Lehrkräftemangel zu«, unterstrich Klinger. »Das Problem ist nicht über Nacht entstanden und wird sich in den nächsten Jahren angesichts der zu erwartenden Pensionierungen und Verrentungen noch einmal verschärfen. Die Länder müssen endlich ihrer Verantwortung gerecht werden, sowohl die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen der Kolleginnen und Kollegen in den berufsbildenden Schulen als auch die Studienbedingungen für das grundständige Lehramt zu verbessern«. Nur so werde der Beruf wieder attraktiver und könnten Signale ausgesandt werden, dass es sich lohnt, sich für diese wichtige Aufgabe zu entscheiden. Der GEW-Experte warnte, dass Seiteneinsteigerprogramme nicht die grundständige Ausbildung der Berufsschullehrkräfte aushöhlen dürften. Hier sei auch der Bund gefordert, die Länder in der Ausbildung der Lehrkräfte zu unterstützen.

Klinger sprach sich dafür aus, den Blick in der Beruflichen Bildung nicht auf das »duale System« zu verengen. »Das ist ein wichtiges Standbein, auch für die Fachkräfte unserer Wirtschaft - wird aber auf lange Sicht an Bedeutung verlieren«, betonte Klinger. »Wer feststellt und bedauert, dass mittlerweile mehr junge Menschen ein Studium als eine berufliche Ausbildung aufnehmen, beachtet zum einen nicht die Signale der Arbeitsmärkte. Andererseits übersieht er die gut 170.000 jungen Menschen, die sich jährlich für eine Ausbildung in den vollzeitschulischen Berufen insbesondere des Erziehungs-, Gesundheits- und Sozialwesens entscheiden«. Diese verdienten mehr Anerkennung. Der Grund: Das plurale System der Berufsausbildung sei mit eine Ursache für eine vergleichsweise geringe Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland.

Der GEW-Berufsbildungsexperte blickt mit Sorge auf das sogenannte »Übergangssystem«. Dieses sei in den vergangenen Jahren u.a. wegen der beruflichen Situation junger Geflüchteter wieder deutlich gewachsen. Die berufsbildenden Schulen erfüllen bei der Bildung und Qualifizierung der Geflüchteten eine wichtige Aufgabe. »Dafür müssen aber auch die personellen und materiellen Ressourcen wie multiprofessionelle Teams und begleitende Supervision bereit gestellt werden«, hob Klinger hervor. »Zudem brauchen wir sichere Rahmenbedingungen: ein Recht auf den Besuch der berufsbildenden Schule für alle 16- bis 27-Jährigen, ein Recht auf Ausbildung und Nachholen eines Berufsabschlusses, altersgemäße Sprachförderkonzepte, politische Bildung und sozialpädagogische Unterstützung«.

Länder und Kommunen müssten sich zudem ihrer Verantwortung für eine adäquate Ausstattung der berufsbildenden Schulen u.a. auch für IT-Unterstützungspersonal stellen. Sie dürften nicht wegen der aus der Weimarer Reichsverfassung stammenden nach wie vor geltenden Trennung in »äußere« (Kommunen) und »innere« (Länder) Schulangelegenheiten ihre jeweiligen Zuständigkeiten bestreiten. »Gerade am Beispiel der so genannten digitalen Bildung wird besonders deutlich, dass die Grenzen zwischen ‚äußeren‘ und ‚inneren‘ Angelegenheiten zunehmend verwässern und verschwinden«, sagte Klinger. Er machte sich für die Lernmittelfreiheit für alle Schülerinnen und Schüler stark.

Hintergrund
Heute findet im Rahmen der baden-württembergischen KMK-Präsidentschaft ein länderoffener, bundesweiter Kongress mit dem Titel »Berufliche Bildung – Analysen, Trends und Perspektiven« in Stuttgart statt. Für das Ende der Präsidentschaft 2017 strebt die KMK einen Beschluss »Bilanz und Perspektiven zur beruflichen Orientierung an Schulen« an.

 

 

INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet Zu Beginn der Skizzenphase fiel am Freitag, den 22. September 2023, der offizielle Startschuss für die »Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)« des...
Jahresbericht 2022/23 des Pädagogischen Austauschdienstes erschienen
Das Interesse der Schulen an internationalen Austauschprojekten ist nach dem Ende der Coronapandemie ungebrochen. Das geht aus dem Jahresbericht 2022/23 des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz hervor...
KMK entwickelt Bildungsstandards für erste Fremdsprache weiter
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in ihrer 382. Sitzung am 22. und 23.06.2023 die weiterentwickelten Bildungsstandards für die Erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Ersten Schulabschluss und den Mittleren Schulabschluss...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.