- 1. SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Schulentwicklungsforschung an der Freien Universität Berlin und Co-Vorsitzende der SWK. »Die Kurz-Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der KMK zeigt aus wissenschaftlicher ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 2. KMK: Auch 2023 keine Nachteile in Abschlussprüfungen durch pandemiebedingte Ausnahmesituationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz bekräftigt erneut ihren Beschluss aus dem Jahr 2020, dass Schülerinnen und Schülern keine Nachteile aus der pandemiebedingten Ausnahmesituation erwachsen dürfen. Die Präsidentin ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 3. KMK: Nationales Informationsdossier 2018/2019
- (Materialien)
- ... und Herausforderungen, die die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche mit sich bringt, hat die KMK im Dezember 2016 die Strategie »Bildung in der digitalen Welt« verabschiedet. Die Strategie ...
- Erstellt am 09. Juni 2022
- 4. KMK: Lehrkräftebedarf weiterhin steigend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Lehrkräftebildung und -gewinnung auf den Prüfstand stellen und auch neue Wege denken. Es geht darum, sowohl die Qualität als auch die Quantität zu verbessern. Die KMK wird unter anderem die Ständig ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 5. KMK: Präsenzbetrieb an Schulen trotz Omikron sicherstellen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zum Schulbeginn im neuen Jahr hat die Kultusministerkonferenz (KMK) bekräftigt, dass das Präsenzlernen weiterhin höchste Priorität hat. »Das Offenhalten von Bildungseinrichtungen ist wichtig, weil ...
- Erstellt am 06. Januar 2022
- 6. KMK kündigt Portal für Lehrkräfte beruflicher Schulen an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem Bund. Die KMK-Präsidentin und brandenburgische Bildungsministerin Britta Ernst erklärt: »Insgesamt werden mit dem Vorhaben wesentliche Zielsetzungen der Strategie der Kultusministerkonferenz »Bildun ...
- Erstellt am 13. Oktober 2021
- 7. KMK: Präsenzbetrieb ist das Gebot der Stunde
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Der KMK-Beschluss hat folgenden Wortlaut: Die Kultusministerkonferenz stellt fest, dass der Start in das neue Schuljahr 2021/22 durch die Länder umfassend vorbereitet wurde und bekräftigt ihren Beschluss ...
- Erstellt am 09. August 2021
- 8. KMK geht von steigenden Schülerzahlen bis 2030 aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Zahl der Schülerinnen und Schüler wird sich insgesamt bis 2030 gegenüber 2019 von 10,8 Mio. um 986.700 (9,2 %) auf 11,7 Mio. erhöhen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche ...
- Erstellt am 09. November 2020
- 9. KMK-Strategie zum »DigitalPakt Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... seien die Länder zuständig, sagte Michallik. »Was die KMK die letzten Tage getan hat, war, mit MUNDO sodix.de eine ländergemeinsame Bildungsmedieninfrastruktur zu schaffen, die über den Digitalpakt ...
- Erstellt am 18. September 2020
- 10. KMK beschließt Hygienemaßnahmen für kommendes Schuljahr
- (Verschiedenes)
- ... bewusst verzichtet. Einschlägig sind die jeweiligen landesspezifischen Regelungen. Die KMK-Präsidentin und rheinland-pfälzische Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig: »Unsere Schülerinnen und Schüler ...
- Erstellt am 16. Juli 2020
- 11. KMK beschließt Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dazu wurden verbindliche Bildungsstandards in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und Physik beschlossen. Die KMK-Präsidentin und rheinland-pfälzische Bildungsministerin, Dr. Stefanie ...
- Erstellt am 19. Juni 2020
- 12. KMK: Sommersemester 2020 findet statt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Länder haben sich zur Ausgestaltung des Sommersemesters 2020 aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus auf ein gemeinsames Vorgehen verständigt. Das Sommersemester 2020 wird ein ungewöhnliches, es ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 13. KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... en regelmäßigen Austausch zu den Themen Staatsexamina und Prüfungen sicher. LINKS QUELLE: KMK ... vgl.: Leopoldina - Nationalakademie der Wissenschaften legt Stellungnahme zum Coronavi ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 14. KMK lobt gute Beziehungen zum Bund
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Stefanie Hubig berichtete, dass sich die KMK im Dezember dazu entschlossen habe - obwohl zuvor das grün regierte Baden-Württemberg und das CSU regierte Bayern aus dem Projekt Nationaler Bildungsrat ...
- Erstellt am 13. Februar 2020
- 15. KMK: Studienanfängerzahl bleibt in den nächsten Jahren bundesweit stabil
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Nach einer Vorausberechnung der Kultusministerkonferenz (KMK) blieben die Studienanfängerzahlen bis zum Jahr 2030 auf hohem Niveau stabil. Für das Jahr 2030 wird mit rund 510.300 Studienanfänger*innen ...
- Erstellt am 27. Mai 2019
- 16. KMK stellt Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) hat in einem breit angelegten Dialogprozess Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre erarbeitet und am 14. März 2019 verabschiedet. Die Empfehlungen ...
- Erstellt am 15. März 2019
- 17. KMK: Nationales Informationsdossier 2015/2016
- (Materialien)
- Das vom Sekretariat der Kultusministerkonferenz vorgelegte Nationale Dossier 2015/2016 informiert über Zuständigkeiten im deutschen Bildungswesen vom Elementarbereich bis zur Weiterbildung sowie über ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 18. KMK: Bis 2030 werden jährlich rund 32.000 neue Lehrkräfte benötigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Länder zum Lehrereinstellungsbedarf und zum Angebot an Lehrkräften für den Zeitraum 2018 bis 2030 der KMK. Die KMK stellt fest, dass die Methodik der verschiedenen Modellrechnungen und die unterschiedliche ...
- Erstellt am 12. Oktober 2018
- 19. Bildungsexperten üben Kritik an KMK-Vorschlägen zu neuen Fachstandards
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung« (Fachstandards) formuliert. Der Fachbereich Informatik und Ausbildung/Didaktik der Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) war von der KMK aufgerufen ...
- Erstellt am 08. Juni 2018
- 20. KMK stärkt länderübergreifende Bildungszusammenarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kultusministerkonferenz tritt für bessere Vergleichbarkeit, mehr Transparenz und größere Mobilität ein Die Kultusministerkonferenz hat sich in ihrer Plenarsitzung am 15. März 2018 in Berlin auf ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 21. Akkreditierung von Studiengängen: KMK beschließt neues und einheitliches Fundament
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sagt: »Die Freiheit von Forschung und Lehre sowie die Hochschulautonomie sind tragende Säulen des deutschen Wissenschaftssystems. Sie fördern das Vorankommen unseres Wissenschaftssystems. Die KMK möchte ...
- Erstellt am 14. Dezember 2017
- 22. HRK und KMK wollen Erhalt und Entwicklung »Kleiner Fächer« fördern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Baden-Württemberg gewonnen wurden, zurückzugreifen. HRK und KMK bringen die Thematik auch im europäischen Rahmen ein. Die HRK führt dazu schon seit längerem Gespräche, die zeigen, dass auch einzel ...
- Erstellt am 12. Dezember 2017
- 23. KMK ergänzt »Strategie zur Bildung in der digitalen Welt« um das Thema Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Kultusministerkonferenz in Berlin. Die KMK leistet damit einen wichtigen Beitrag, dass Erwachsene bereits vorhandene Kompetenzen in der digitalen Welt auch nach der schulischen, beruflichen oder ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 24. KMK, BDA, DGB: Gemeinsam für starke Berufsschulen in der digitalen Welt
- (Materialien)
- Im Wortlaut: Erklärung von KMK, BDA und DGB Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.05.2017 Das System der beruflichen Bildung in Deutschland ermöglicht den Jugendlichen eine breit angelegte ...
- Erstellt am 31. Mai 2017
- 25. KMK: »Bildung in der digitalen Welt«
- (Materialien)
- Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche führt zu einem stetigen Wandel des Alltags der Menschen. Welche digitalen Kompetenzen müssen junge Menschen in Schule, Ausbildung und Studium heute ...
- Erstellt am 09. Dezember 2016
- 26. KMK: Bildungssystem hat sich als tragfähig und zupackend erwiesen
- (Verschiedenes)
- ... bei denen es sich zum Teil um unbegleitete Minderjährige handelt, in unser Bildungssystem aufzunehmen«. Auch die Integration von Geflüchteten ins Hochschulsystem ist ein wichtiges Anliegen der KMK. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2016
- 27. HRK und KMK: Erklärung zur Europäischen Studienreform
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf die Lehre, beigetragen. HRK und KMK sind sich einig, dass beide Instrumente weiterentwickelt werden müssen. Sie weisen aber darauf hin, dass die ländergemeinsamen Strukturvorgaben bereits heute Spielräume ...
- Erstellt am 20. Juli 2016
- 28. Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Berufliche Bildung muss moderner und attraktiver werden, sich aber auch breiter aufstellen, sollen sich künftig mehr junge Menschen als bisher dafür entscheiden. Dies ist das Anliegen der »Exzellenzinitiative ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 29. Deutsches Schulbarometer: Massiver Personalmangel überlagert Probleme und Sorgen der Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ziel deutlich verfehlt: Vor allem in Schulen in sozial benachteiligter Lage sind die Lernrückstände trotz Corona-Aufholprogrammen gravierend. Deutschlands Schulen leiden unter einem massiven Fachkräftemangel, ...
- Erstellt am 18. Januar 2023
- 30. Lehramtsstudium in der digitalen Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Andrea Frank. Die stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbandes fordert, der KMK-Strategie Taten folgen zu lassen: »Es darf künftig nicht mehr möglich sein, dass Lehramtsstudierende ihr Studium ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
Die letzten Meldungen
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen
Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert.
Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die am 07.02.2023 veröffentlicht wurde.
Die Forschenden haben in der Studie untersucht, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
Drei Viertel der Mütter, deren Ehemann mehr als 6...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
06.02.2023Im Jahr 2020 haben 133.400 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen studiert Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4.500 oder 3,3 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr fiel somit trotz der pandemiebedingten Einschränkungen im ersten Corona-Jahr 2020 insgesamt moderat aus. Stark...
mehr...
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023
- Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms01.02.2023