Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 91. Demografischer Wandel ist mehr als nur Alterung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... jemals zuvor höhere Schul- und berufliche Bildungsabschlüsse besitzen. So hatten 1991 im Alter von 40 Jahren rund 20 Prozent aller Männer und 13 Prozent aller Frauen Abitur. Mittlerweile sind di ...
- Erstellt am 11. Juli 2022
- 92. Erste Ergebnisse zum IQB-Bildungstrend 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein: »Die Folgen der Corona-Pandemie bei den Viertklässlerinnen und Viertklässlern sind gravierend. Die Ergebnisse ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 93. Erste übergreifende Bildungsbilanz im Licht der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... a bei Lehrbeauftragten an Hochschulen) über berufliche Bildungsabschlüsse (zum Beispiel bei betrieblichen Ausbilder*innen) bis zum Hochschulstudium (beispielsweise für Lehrkräfte an Schulen). Die Regulari ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 94. Erasmus+ mit 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Nutzung klimafreundlicher Verkehrsmittel bei der An- und Abreise. Erasmus+: »Enriching lives, opening minds« Erasmus+ ist das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Unter ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 95. Berufsbildungsforschung: BIBB baut Netzwerk aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Vier weitere Research Fellows ernannt Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erweitert zielgerichtet seine wissenschaftliche Vernetzung und Kooperation in der Berufsbildungsforschung. Um seine ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 96. Corona dämpft weiterhin Ausbildungsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Corona-Pandemie beeinflusst auch im zweiten Jahr in Folge das Ausbildungsgeschehen Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist 2021 nach einem deutlichen Rückgang im Vorjahr nur leicht ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 97. Berufsbildungsbericht 2022
- (Materialien)
- Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 98. Hochschulen fördern Mobilität und Durchlässigkeit im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die berufliche Bildung anzurechnen und die Kompetenz- und Lernergebnisorientierung in der beruflichen Lehre zu fördern, um eine gemeinsame Basis bei der Prüfung zu gewährleisten. »Hochschulen, Länder, ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 99. Niedersachsen: DGB und UVN veröffentlichen Statement zur beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Arbeitsmarktpartner weitere neue Maßnahmen zur Berufsorientierung und -beratung entwickeln. Wir möchten erreichen, dass die berufliche Bildung modernisiert und gefördert wird. Wir wollen gleichzeitig ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 100. Hermann-Schmidt-Preis 2022 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist. Die Preisverleihung findet öffentlichkeitswirksam auf einer Veranstaltung im Herbst 2022 statt. Antragsberechtigt sind Betriebe, berufliche Schulen sowie berufliche Bildungseinrichtungen in Kooperation ...
- Erstellt am 22. April 2022
- 101. Fünf Impulse für eine bessere Lernortkooperation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Betriebe, Berufsschulen und andere Bildungseinrichtungen sind gesetzlich zur Lernortkooperation verpflichtet. Forschungen der 90er und 2000er Jahre zeigen allerdings, dass die Lernortkooperation in ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 102. Woche der Ausbildung will Fachkräftenachwuchs stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gestern startete die »Woche der Ausbildung« der Bundesagentur für Arbeit (BA), an der sich neben den Regionaldirektionen, Arbeitsagenturen und Jobcentern auch viele Partner der Allianz für Aus- und ...
- Erstellt am 15. März 2022
- 103. KoDiA: Ausbilden in der digitalen Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg und das Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) unterzeichnen einen Kooperationsvertrag um die Digitalisierung an Hamburger ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 104. EU stärkt Zugang zu Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n zur Berücksichtigung von Microcredentials in den Strategien für die allgemeine und berufliche Bildung und den Arbeitsmarkt. So soll es allen Menschen ermöglicht werden, auf inklusive, maßgeschneider ...
- Erstellt am 11. Dezember 2021
- 105. Zugang zu Erasmus+ wird erweitert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bildungsraum. Dem ersten Grundsatz der europäischen Säule sozialer Rechte, dem zufolge jeder Mensch ein Recht auf allgemeine und berufliche Bildung und lebenslanges Lernen von hoher Qualität und in ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 106. KMK kündigt Portal für Lehrkräfte beruflicher Schulen an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesländer haben den Startschuss für ein Portal für berufliche Bildung gegeben. Damit soll den Lehrkräften beruflicher Schulen eine Plattform zum Austausch und zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien ...
- Erstellt am 13. Oktober 2021
- 107. BIBB fordert Modernisierung des Ausbildungspersonals
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... modernisiert und weiterentwickelt werden sollte. Gründe hierfür sind unter anderem umfangreiche neue Herausforderungen und Veränderungen in der Arbeitswelt, denen auch die berufliche Bildung nicht zuletzt ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 108. GEW: »Offensive für mehr Medienkompetenz nötig«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ralf Becker, GEW-Vorstandsmitglied Berufliche Bildung und Weiterbildung. Er machte deutlich, dass digitale Ausstattung und Infrastruktur wichtig seien, weil sie die Grundlage bilden, damit alle Schulen ...
- Erstellt am 29. September 2021
- 109. GEW fordert ein Bundes-Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für gutes Lehren und Lernen in der Weiterbildung«, sagte Ralf Becker, GEW-Vorstandsmitglied für Berufliche Bildung und Weiterbildung, am Donnerstag während der GEW-Herbstakademie »Gute Arbeit in de ...
- Erstellt am 23. September 2021
- 110. Corona: Gut ein Drittel der Selbstständigen verlor an Einkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Personen vorsieht, deren Einkommen zu mindestens einem Drittel von einem Auftraggeber stammt. Diese Regelung könnte auf andere Branchen wie zum Beispiel den Bereich berufliche Bildung ausgeweitet werden ...
- Erstellt am 23. September 2021
- 111. Erfolgreiche Ausbildungsverläufe trotz Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Friedrich Hubert Esser: »Die Corona-Pandemie hat sich im Jahr 2020 massiv auf die berufliche Bildung ausgewirkt und unter anderem zu einem deutlichen Rückgang bei der Zahl der neu abgeschlossenen ...
- Erstellt am 21. September 2021
- 112. Digitale Arbeitsplätze für Geflüchtete
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Bedingungen verhandeln. Ausbildungseinrichtungen in digitalen Fertigkeiten, wie z.B. Programmierakademien, Bootcamps und digitale technische und berufliche Bildung werden in Kenia, in Uganda und ...
- Erstellt am 16. August 2021
- 113. BIBB: Jahresbericht 2020
- (Materialien)
- ... für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser. Wie sich die berufliche Bildung im vergangenen Jahr angesichts dieser konkreten Auswirkungen weiterentwickelt hat und welchen Beitrag das BIBB hierz ...
- Erstellt am 12. August 2021
- 114. Weiterbildungsbedarf des Berufsbildungspersonals
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Berufsschul- und Ausbildungspersonal benötigen Zeitbudgets und passende Weiterbildungsangebote Die Digitalisierung bringt für die berufliche Ausbildung große Veränderungen. Dies spüren auch etwa ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 115. Erasmus+ bietet noch mehr Möglichkeiten für Austausch und Begegnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... In Deutschland wird das Programm von der Nationalen Agentur »JUGEND für Europa« umgesetzt. Hintergrund Erasmus+ ist das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Es fördert ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 116. Weiterbildungsstipendien für Talente der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung dezentral erfolge, übernehme die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) die Vergabe an Absolventen einer Berufsausbildung in den bundesgesetzlich ...
- Erstellt am 08. Juni 2021
- 117. Erasmus+: Neues Programm erleichtert strategische Verankerung von Auslandsaufenthalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Auslandsaufenthalte machen die berufliche Bildung attraktiver und zukunftsfest, und Deutschland mit seiner global vernetzten Wirtschaft benötigt top qualifizierte Fachkräfte.« BIBB-Präsident Friedrich ...
- Erstellt am 02. Juni 2021
- 118. Berufsbildungsbericht 2021
- (Materialien)
- Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung Mit dem Berufsbildungsbericht kommt das Bundesbildungsministerium seinem gesetzlichen Auftrag nach, die Entwicklung in der beruflichen Bildung ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 119. Bildung als Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... h dafür aus, die Transformation in den Ausbildungsplänen für die berufliche Bildung zu verankern. Die mit der sozial-ökologischen Transformation verbundenen Kosten forderte er gerecht zu verteilen. D ...
- Erstellt am 28. März 2021
- 120. GEW tritt für eine Stärkung der Weiterbildung ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Berufliche Bildung und Weiterbildung, den Forderungskatalog der Bildungsgewerkschaft am Mittwoch in Frankfurt a.M. Auch wenn die »Nationale Weiterbildungsstrategie« von Bund, Ländern und Sozialpartner ...
- Erstellt am 24. März 2021