Niedersachsen: DGB und UVN veröffentlichen Statement zur beruflichen Bildung

Land Niedersachsen

Stellvertretend für die Vertretungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber veröffentlichen DGB Niedersachsen und UVN den Konsens des LABB zur Weiterentwicklung der Beruflichen Bildung

Der Auftrag des LABB besteht laut Niedersächsischem Kultusministerium darin, die Landesregierung in den Fragen der Berufsbildung zu beraten, die sich für das Land ergeben. Der Landesausschuss für Berufsbildung soll im Rahmen seiner Aufgaben auf eine stetige Entwicklung der Qualität der beruflichen Bildung hinwirken. Der Landesausschuss setzt sich aus je sechs Beauftragten der Arbeitgeber- und der Arbeitnehmerseite sowie der obersten Landesbehörden zusammen.

Detailliert werden diese fünf Kernpunkte in dem Papier konkretisiert:

  • Das Ansehen Beruflicher Bildung stärken - Berufsorientierung konsequent umsetzen und weiterentwickeln
  • Jugendliche erfolgreich in Ausbildung integrieren und Lernerfolg gewährleisten
  • Qualität und Attraktivität der Beruflichen Bildung sichern - Berufsschulen zukunftsfest gestalten
  • Rahmenbedingungen für regelmäßige Fort- und Weiterbildung als Grundlage für technische Innovationen, Arbeitsmarkt- und Wettbewerbsfähigkeit weiterentwickeln
  • Bildungsstätten und die überbetriebliche Ausbildung im Handwerk, in der Landwirtschaft und der Bauindustrie weiter stärken.

Zur beruflichen Weiterbildung heißt es u.a. in dem Papier, dass Gewerkschaften und Unternehmer für den Ausbau der Weiterbildungs- und Meisterprämie eintreten. Die Weiterbildungsförderung für Beschäftigte sowie für kleine und mittlere Betriebe müsse bedarfsgerecht ausgestaltet und »zielgerichtet, finanziell attraktiv und in Beantragung und Abwicklung niedrigschwellig angeboten« werden.


Statements

Dr. Mehrdad Payandeh, Vorsitzender des DGB Niedersachsen:

»Damit sich mehr junge Menschen für eine Berufliche Ausbildung entscheiden, muss diese attraktiver werden. Vor allem gilt es, die Qualität von Ausbildung zu verbessern. Mit unserem gemeinsamen Papier geben wir der Landesregierung einen Fahrplan an die Hand, um die Ausbildung zu stärken und damit jedem jungen Menschen eine Chance auf eine gute Ausbildung zu geben. Keiner darf verloren gehen!«

Dr. Volker Müller, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN):

»Die niedersächsische Wirtschaft braucht dringend Fachkräfte und Auszubildende als Fachkräfte von morgen. Gemeinsam wollen die Arbeitsmarktpartner weitere neue Maßnahmen zur Berufsorientierung und -beratung entwickeln. Wir möchten erreichen, dass die berufliche Bildung modernisiert und gefördert wird. Wir wollen gleichzeitig den Wert für die Gesellschaft aufzeigen und die individuellen Perspektiven der Menschen in unserem Land betonen.«

 

 

D-BOP-Preis an innovative Berufsbildungsangebote verliehen
BMBF: »Preisträger machen Chancen der beruflichen Bildung auf innovative und vorbildliche Weise sichtbar« Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat gestern erstmals den D-BOP-Preis für digitale Berufsorientierung verliehen. Dabei...
INex-ÜBA: Für mehr Qualität und Innovation
Initiative für exzellente überbetriebliche Ausbildung startet Zu Beginn der Skizzenphase fiel am Freitag, den 22. September 2023, der offizielle Startschuss für die »Initiative für eine exzellente überbetriebliche Ausbildung (INex-ÜBA)« des...
BA und HRK betonen gemeinsame Verantwortung der Bildungsbereiche
Der aktuell große Mangel an Fachkräften in Deutschland kann nur durch entsprechende politische Maßnahmen und die Zusammenarbeit der Bildungsbereiche wirksam bekämpft werden. Davon zeigten sich die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit...

.