- 1. DGB-Index Gute Arbeit 2022: Digitalisierung - Belastung für Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi. »Digitalisierung soll Unterstützung und Erleichterung sein, statt Beschäftigte zu belasten, Stress zu erzeugen und so das Risiko für psychische Erkrankungen zu erhöhen.« ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 2. DGB: »Bei Weiterbildung einen Gang zulegen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anlässlich der Ende Juni veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen nahm DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel in einer öffentlichen Erklärung Stellung. Bedingt durch die steigenden Arbeitslosenzahlen und ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 3. DGB/Hans-Böckler-Stiftung: Altlas der digitalen Arbeit
- (Materialien)
- Daten und Fakten über die Beschäftigung der Zukunft Der Atlas der digitalen Arbeit vermittelt anschaulich und prägnant die vielfältigen Aspekte der Digitalisierung der Arbeits- und Betriebswelt. Er ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 4. Yasmin Fahimi zur neuen DGB-Vorsitzenden gewählt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi (Foto: Susi Knoll) DGB-Vorsitzende Fahimi fordert Aufbruch für eine gerechte Transformation und sozialen Frieden In ihrer ersten Rede als DGB-Vorsitzende hat Yasmin Fahimi ...
- Erstellt am 10. Mai 2022
- 5. Niedersachsen: DGB und UVN veröffentlichen Statement zur beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Stellvertretend für die Vertretungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber veröffentlichen DGB Niedersachsen und UVN den Konsens des LABB zur Weiterentwicklung ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 6. DGB und BDA rufen zu Impfungen auf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gemeinsamer Appell von Arbeitgeberpräsident Dr. Rainer Dulger und dem DGB-Vorsitzenden Reiner Hoffmann (im Wortlaut): Mit Blick auf einen sicheren Herbst und Winter ist es von entscheidender Bedeutung, ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 7. DGB fordert, »Bildungszeit« stärker zu bewerben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zwischen Unternehmern und Gewerkschaften lange Zeit heftig umstritten. Der DGB fordert nun die grün-schwarze Landesregierung auf, die Möglichkeit der Bildungszeit stärker in den öffentlichen Fokus ...
- Erstellt am 15. November 2021
- 8. DGB fordert Weiterbildungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verwertbaren Berufsabschluss – gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um 37,9 Prozent. Um dem gegenzusteuern werden nach Ansicht des DGB eine Qualifizierungsoffensive und dringend mehr Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 9. DGB: Überbrückungshilfe für Studierende vollkommen unzureichend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Demnach ist das Geld bei den Studierendenwerken zu beantragen und wird als Zuschuss in Höhe von maximal 500 Euro für drei Monate gewährt. DGB und DGB-Jugend kritisieren die Hilfen als völlig unzureichend. ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 10. DGB und BDA: Die Sozialpartner stellen gemeinsame Verantwortung in der Coronakrise über Differenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DGB-Vorsitzender Reiner Hoffmann und Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer erklären: Die Sozialpartner stellen gemeinsame Verantwortung in der Coronakrise über Differenzen Die Sozialpartnerschaft ist ...
- Erstellt am 13. März 2020
- 11. DGB: Weiterbildung angesichts der Transformation langfristig verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zum Kabinettsbeschluss des »Arbeit-von-Morgen-Gesetzes« sagte Annelie Buntenbach, DGB-Vorstandsmitglied am 10 März 2020 in Berlin: »Es ist gut, dass die Bundesregierung jetzt schnell und entschlossen ...
- Erstellt am 11. März 2020
- 12. DGB-Index Gute Arbeit 2019: Arbeiten am Limit - auf Kosten der Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die damit verbundenen Probleme treiben die Menschen um. Das sind zentrale Ergebnisse des DGB-Index Gute Arbeit 2019, der gestern in Berlin vorgestellt wurde. Die Arbeitsintensität liegt seit Jahren ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 13. Nationale Weiterbildungsstrategie: DGB legt 10-Punkte-Plan vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Transferphase bestehen gute Voraussetzungen für Weiterbildung. Hierzu hat der DGB gezielte Vorschläge, wie die Elemente der Weiterbildung zu stärken sind, indem die Bundesagentur für Arbeit sich bei ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 14. DGB: Mindestlohn sorgt für mehr Lohn und Beschäftigung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gesetzgeber muss Tarifbindung stärken * Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2019 auf 9,19 Euro * Vier Jahre nach seiner Einführung zieht der DGB eine positive Bilanz. Eine aktuelle ...
- Erstellt am 02. Januar 2019
- 15. Buntenbach (DGB): Mehr Geld für die Weiterbildung von Arbeitslosen bereitstellen!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... September sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach am Freitag in Berlin: »Der Arbeitsmarkt ist weiterhin gespalten. Die Zahl der Beschäftigten nimmt zwar weiter deutlich zu. Doch der Fokus liegt ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 16. DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind einige Ergebnisse des Ausbildungsreports, den die DGB-Jugend nun zum zwölften Mal in Folge vorstellt. »Die duale Ausbildung sorgt für die Fachkräfte von morgen, Probleme bei der Qualität der ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 17. DGB: Ausbildungsreport 2017
- (Materialien)
- ... sind einige Ergebnisse des Ausbildungsreports, den die DGB-Jugend nun zum zwölften Mal in Folge vorstellt. Zwar sind die meisten Auszubildenden (71,9 Prozent) mit ihrer Ausbildung zufrieden – es gibt ...
- Erstellt am 31. August 2017
- 18. DGB zu Vorstandsvergütungen: »Schluss mit der Gier«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine Grenze setzen. Das beschloss der Bundesvorstand des DGB heute bei seiner regulären monatlichen Sitzung in Berlin. Die Forderungen des DGB richten sich sowohl an den Deutschen Corporate Governance ...
- Erstellt am 15. Juni 2017
- 19. KMK, BDA, DGB: Gemeinsam für starke Berufsschulen in der digitalen Welt
- (Materialien)
- Im Wortlaut: Erklärung von KMK, BDA und DGB Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.05.2017 Das System der beruflichen Bildung in Deutschland ermöglicht den Jugendlichen eine breit angelegte ...
- Erstellt am 31. Mai 2017
- 20. Buntenbach (DGB): Jetzt in Weiterbildung investieren!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ergibt sich ein Rückgang von 30.000 im Vergleich zum Vormonat. Gegenüber dem Vorjahr waren 183.000 weniger Menschen arbeitslos gemeldet. Zu den aktuellen Arbeitsmarktzahlen äußerte sich DGB-Vorstandsmitglied ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 21. DGB: Ein Viertel der Unternehmen beschäftigt keinen einzigen Schwerbehinderten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach zehn Jahren UN-Behindertenrechtskonvention zieht der DGB für Deutschland eine ernüchternde Bilanz. »Noch immer liegt die Zahl schwerbehinderte Arbeitsloser deutlich über der von nicht Schwerbehinderten ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 22. DGB-Index Gute Arbeit 2016: Digitalisierung braucht Regeln
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf den Alltag der Beschäftigten aus? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der zehnten Repräsentativbefragung des DGB-Index Gute Arbeit. An der Befragung für den diesjährigen Index nahmen bundesweit ...
- Erstellt am 12. November 2016
- 23. DGB-Index Gute Arbeit 2015: Beschäftigte leiden unter Arbeitsdruck
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann und der Ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske haben am 03.12.2015 in Berlin den neuen DGB-Index Gute Arbeit 2015 vorgestellt. Im Mittelpunkt des repräsentativen Reports, ...
- Erstellt am 04. Dezember 2015
- 24. DGB fordert Qualifizierungsoffensive für ungelernte und Langzeitarbeitslose
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In einer Stellungnahme zu den veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen für November 2015 analysiert Annelie Buntenbach, Vorstandsmitglied des DGB, dass »Ungelernte und Langzeitarbeitslose (..) nach wie vor ...
- Erstellt am 02. Dezember 2015
- 25. DGB kritisiert schlechte Chancen auf Weiterbildung bei Geringqualifizierten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des DGB. Die Arbeitslosenquote von Ungelernten ist etwa viermal höher als bei Menschen mit abgeschlossener Ausbildung. Und der Anteil von Menschen ohne formalen Qualifikationsabschluss an allen Arbeitslosen ...
- Erstellt am 22. November 2015
- 26. DGB fordert Reformkommission für umfassende Bildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bis 2015 wird Deutschland Bildungsrepublik - dieses Ziel hatten Bund und Länder auf ihrem Dresdner Bildungsgipfel vor exakt sieben Jahren ausgegeben. Doch die Bilanz fällt gemischt aus. Der DGB fordert ...
- Erstellt am 21. Oktober 2015
- 27. DGB fordert massive Investitionen in Aus- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sie finden heute oft zu spät statt. Nur mit diesen Investitionen heute kann eine Verfestigung sozialer Problemlagen morgen mit hohen Folgelasten verhindert werden. QUELLE: DGB-Pressemitteilung ...
- Erstellt am 01. Oktober 2015
- 28. Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich Kristof Becker, Bundesjugendsekretär des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), dass die Politik gegen die Ausbildungsmisere handeln müsse. Jedes Jahr zeige sich laut DGB-Ausbildungsreport, dass »mit ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 29. Fachkräftemangel als Fortschrittsbremse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Fachkräftemangel bleibt nach Energie-und Klimakrise die größte Herausforderung für die deutsche Wirtschaft. Für die Bewältigung der dafür notwendigen infrastrukturellen Aufgaben fehlt massiv geschultes ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 30. ESF- und Bundesprogramm »Zukunftszentren«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Arbeitswelten und Arbeitsweltberichterstattung beim DGB. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung durch das »Zentrum digitale Arbeit« und das »KI-Wissens- und Weiterbildungszentrum«, die jeweils als übergeordneter ...
- Erstellt am 16. November 2022
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...