DGB fordert Weiterbildungsoffensive

DGB

Fast eine Million Menschen waren im Januar 2021 ein Jahr oder länger arbeitslos. Geringqualifizierte sind besonders betroffen. Mehr als die Hälfte der Langzeitarbeitslosen haben keinen oder keinen verwertbaren Berufsabschluss – gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um 37,9 Prozent. Um dem gegenzusteuern werden nach Ansicht des DGB eine Qualifizierungsoffensive und dringend mehr Weiterbildungsangebote benötigt.

Aktuell federt das Kurzarbeitergeld die extremen Belastungen durch die Pandemie überwiegend ab. Die Arbeitslosigkeit steigt insgesamt weniger als ursprünglich befürchtet. Trotzdem fallen viele Neueinstellungen weg, weil Unternehmen zunächst versuchen, ihre Beschäftigten zu halten.

So steigt die Gefahr der Verfestigung der Arbeitslosigkeit und auch des Anwachsens der sogenannten Sockelarbeitslosigkeit. Aktuell gibt es bereits 265.644 Langzeitarbeitslose mehr als im Januar 2020. Allein 821.113 der aktuell rund 1 Million werden durch Jobcenter betreut. Damit sie wieder in Arbeit vermittelt werden können, fordert der DGB eine Weiterbildungsoffensive.


Arbeitsplätze im Helferbereich fallen weg; Zuwanderung von Fachkräften nimmt ab

Es sei offensichtlich, dass mit der Digitalisierung und dem Strukturwandel vor allem Arbeitsplätze im Helferbereich wegfallen werden. Genau dies seien aber Arbeitsplätze, die vorrangig für Geringqualifizierte zur Verfügung standen. Menschen, die hier ohne Berufsausbildung beschäftigt sind, werden besonders von Arbeitslosigkeit bedroht. Sie hätten es zudem ungleich schwerer, wieder in Arbeit zu kommen.

Außerdem geraten Menschen mit geringer Qualifikation in Gefahr, ihre prekäre Situation durch schnelle Vermittlung zu verfestigen und sich so langfristig von der Entwicklung des Arbeitsmarktes abzukoppeln. Dem gelte es dringend gegenzusteuern.

Die Fachkräftezuwanderung wird auf Grund der Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen, aber auch wegen der wirtschaftlichen Entwicklung in den bisherigen Herkunftsländern geringer ausfallen wird, als bisher angenommen.


Nach der Pandemie: mehr Fachkräfte gesucht

Es werde erwartet, dass die Wirtschaft nach Ende der Pandemie wieder deutlich stärker wächst. Auch jetzt schon suchen einige Wirtschaftsbranchen händeringend nach Fachkräften, so dass deren Bedarf weiter steigen wird. Das sind nicht nur Branchen, die im Hochtechnologiesektor zu finden sind, sondern darüber hinaus auch soziale und Dienstleistungsbereiche sowie Bereiche, die in der Vergangenheit schon konstant unter Arbeitskräftemangel gelitten haben.


Daher fordert der DGB:

  • Corona-bedingte Arbeitslosigkeit bei gleichzeitigen Strukturveränderungen braucht besondere Maßnahmen, die schnell mit Eintritt der Arbeitslosigkeit greifen müssen, um einen nachhaltigen Wiedereinstieg zu ermöglichen.
  • Das Recht auf berufliche Beratung muss rechtskreisübergreifend verknüpft werden mit dem Recht auf Förderung, wenn Qualifizierung für den nachhaltigen beruflichen Wiedereinstieg notwendig ist.
  • Für Langzeitarbeitslose muss jetzt ein Qualifizierungsvorrang gelten gegenüber einer schnellen Vermittlung.
  • Damit Qualifizierung und Weiterbildung gegenüber einer schnellen Vermittlung auch für Arbeitslose attraktiver wird, fordert der DGB, jetzt einen Qualifizierungsbonus einzuführen, der Weiterbildung belohnt und das Durchhalten einer Qualifizierung auch finanziell unterstützt. Der SGB-II-Regelsatz reicht dafür nicht aus.
  • Es braucht jetzt eine Qualifizierungsoffensive als Voraussetzung für die Sicherung der Wirtschaftskraft und damit auch des Standortes Deutschland.

 

  VERWEISE  
  • QUELLE: Nach einer DGB-Meldung ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

06.10.2025

Bildung muss fit für den Strukturwandel werden Das deutsche Bildungssystem muss sich grundlegend verändern, um besser auf die schnellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüche zu reagieren. Diese Kernbotschaft stand im Mittelpunkt des Bildungspolitischen Forums …

19.09.2025

Neues Modell als Blaupause für Weiterbildungssysteme? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat mit dem Projekt »Global Upskill« erstmals ein Standardmodell für die berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Das sogenannte »Upskill Ecosystem Model …

19.09.2025

Zusammenfassung eines Beitrags von Bernd Fitzenberger und Yuliya Kosyakova im IAB-Forum Ungenutzte Potenziale: Migration und Ausbildung In Deutschland bleiben die Fachkräftepotenziale von Menschen mit Migrationshintergrund deutlich hinter ihren Möglichkeiten zurück. …

09.09.2025

Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Die OECD hat mit ihrem aktuellen Bericht »Bildung auf einen Blick 2025« zentrale Daten zu den Bildungssystemen in 38 OECD-Staaten sowie in Beitritts- und Partnerländern vorgestellt. Für Deutschland zeigen die Ergebnisse Stärken …

.
Oft gelesen...