DGB: Weiterbildung angesichts der Transformation langfristig verbessern

Artikel-Bild

Zum Kabinettsbeschluss des »Arbeit-von-Morgen-Gesetzes« sagte Annelie Buntenbach, DGB-Vorstandsmitglied am 10 März 2020 in Berlin:

»Es ist gut, dass die Bundesregierung jetzt schnell und entschlossen handelt. Die durch die COVID-19-Epidemie verursachten Probleme sind kein üblicher Konjunktureinbruch und die Folgen sind für die Unternehmen im Einzelnen noch nicht absehbar. Daher ist es richtig, die Unternehmen mit Kurzarbeit jetzt schnell bei den Lohnkosten zu entlasten. Durch die zusätzlich vorgesehene Erleichterung bei den Sozialversicherungsbeiträgen wird dieser Effekt weiter verstärkt. Die Bundesagentur für Arbeit muss jetzt möglichst unbürokratisch helfen.

Aber auch ganz unabhängig davon gehen die durch die Transformation bedingten Veränderungen in den Betrieben weiter. Darauf brauchen wir auch langfristig Antworten. Die mit dem Gesetz vorgesehene erweiterte Förderung der Weiterbildung ist ein wichtiger Schritt. Jetzt liegt es in der Hand der Betriebe und Betriebsräte Qualifizierungspläne für ihr Unternehmen zu entwickeln. Anschließend muss genau beobachtet und ausgewertet werden, ob die Förderung ausreicht oder nachgesteuert werden muss.

Das alles wird jedoch ohne einen Neustart in der Weiterbildung nicht funktionieren. Gerade im ländlichen Raum gibt es teilweise keine Weiterbildungsangebote für bestimmte Berufe oder Fertigkeiten. Deswegen ist es richtig, auch höhere Preise für die Maßnahmen zuzulassen, die Gruppengröße bei Weiterbildung anzupassen und die Verfahren bei der Anerkennung zu vereinfachen«.

 

 

KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für...
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen. Damit stärkt...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.