- 61. GEW zum Konzept der Coronahilfe für Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- GEW: »Studierenden-Hilfe aufstocken, BAföG reformieren!« Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat eine zügige und unbürokratische Auszahlung der Nothilfe für Studierende angemahnt, ...
- Erstellt am 15. Juni 2020
- 62. Dual Studierende in der Corona-Krise besser schützen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Dual zu studieren ist nicht immer dasselbe – schon gar nicht in der Coronakrise. Die Mehrzahl der dual Studierenden durchläuft als Praktikant*innen einen Praxisteil in Unternehmen, hat jedoch keinen ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 63. DGB: Überbrückungshilfe für Studierende vollkommen unzureichend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Für Corona-bedingt in finanzielle Not geratene Studierende hat das Bundesbildungsministerium nun 100 Millionen Euro Überbrückungshilfe bereitgestellt und die Kriterien für dessen Vergabe veröffentlicht. ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 64. Wichtige Bundeshilfen für notleidende Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Austauschdienst (DAAD) und Deutsches Studentenwerk begrüßen Überbrückungshilfen der Bundesregierung - Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für deutsche und ausländische Studierende, ...
- Erstellt am 30. April 2020
- 65. HRK und DAAD fordern rasche Bundeslösung für in Not geratene Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... geratener deutscher und internationaler Studierender gefordert. HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt: »Ich appelliere an die Verantwortlichen im Bund, die Betroffenen nicht allein zu lassen. Es geht ...
- Erstellt am 28. April 2020
- 66. Brandenburg: Soforthilfe-Programm für Studierende angekündigt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Corona-Pandemie entzieht vielen Studierenden die finanzielle Grundlage. BAföG-Empfänger*innen erhalten auch bei Schließungen von Schulen und Hochschulen weiterhin ihre Ausbildungsförderung. ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 67. Wissenschafts- und Studierendenunterstützungsgesetz vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Unterstützung von Wissenschaft und Student*innen aufgrund der Covid-19-Pandemie (Wissenschafts- und Studierendenunterstützungsgesetz) vorgelegt. Danach ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 68. HRK begrüßt Gesetzesentwurf zur Unterstützung von Wissenschaft und Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- HRK: Qualifikationsmöglichkeiten sichern, Engagement honorieren Der gestern von der Bundesregierung beratene Entwurf eines Gesetzes zur Unterstützung von Wissenschaft und Studierenden angesichts ...
- Erstellt am 09. April 2020
- 69. Studierende nutzen Online-Informationen oft wenig kritisch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- CORA-Studie untersucht Fähigkeit von Studierenden, Informationen aus dem Internet und den Sozialen Medien kritisch einzuschätzen Das Internet und die Sozialen Medien gehören heute zu den am häufigsten ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 70. HRK zu Corona: Nachteile vor allem für Studierende und Nachwuchskräfte begrenzen, Forschung weiterführen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (HRK) für das Sommersemester 2020 ein differenziertes Vorgehen, um Nachteile insbesondere für Studierende und wissenschaftliche Nachwuchskräfte zu begrenzen. Die Forschung wird in größtmöglichem ...
- Erstellt am 25. März 2020
- 71. Corona: Deutsches Studentenwerk schlägt Maßnahmen für Studierende in Notlagen vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bund-Länder-Studienfonds für erwerbstätige Studierende, denen der Nebenjob wegbricht. Sommersemester 2020 nicht werten für Studienleistungen und fürs BAföG. Verlängerung der BAföG-Förderungshöchstdauer ...
- Erstellt am 24. März 2020
- 72. DGfE und GEW: »Zahl der erziehungswissenschaftlichen Professuren hält nicht mit Entwicklung der Studierendenzahlen Schritt«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... hat sich das erziehungswissenschaftliche Personal an den Universitäten in den vergangenen beiden Jahrzehnten zwar parallel zu den wachsenden Studierendenzahlen verdoppelt, aber dieser Trend schlage sich ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 73. Situation von 40plus-Studierenden: Mehr ältere Semester an den Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Derzeit studieren in Deutschland circa 2,8 Millionen Menschen, davon sind 94.993 älter als 40 Jahre und die Zahl steigt kontinuierlich an. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 74. Lehramts-Studierende sind motiviert und regional verwurzelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bildungsbiografie sowie geographischer Herkunft. Der jetzt veröffentlichte Bericht für das vorangegangene Wintersemester 2018/19 zeigt: Die große Mehrheit der Studierenden hat das Berufsziel Lehrer ...
- Erstellt am 05. März 2020
- 75. NRWege Leuchttürme: Zwölf Hochschulprojekte zur Integration von geflüchteten Studierenden in den Arbeitsmarkt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Programm »NRWege Leuchttürme« werden bis zum Jahr 2022 zwölf Hochschulprojekte finanziert, die geflüchteten Studierenden den Berufseinstieg erleichtern. Zudem wird das bestehende Programm »NRWege ...
- Erstellt am 19. Februar 2020
- 76. Wintersemester 2018/2019: 7 Prozent mehr Studierende an privaten Hochschulen als 2017/2018
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierendenzahl seit dem Wintersemester 2000/2001 um das Zehnfache gestiegen Private Hochschulen werden in Deutschland immer beliebter Im Wintersemester 2018/2019 waren 246.700 Studierende an ...
- Erstellt am 22. Januar 2020
- 77. Wintersemester 2019/2020: Zahl der Studierenden erreicht neuen Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Hochschule in Deutschland eingeschrieben. Damit erhöhte sich die Zahl der Studierenden im Vergleich zum Wintersemester 2018/2019 um 29.100 (+1,0 %). Im Zehnjahresvergleich sind damit aktuell rund 37 ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 78. Welche digitalen Hilfsmittel Studierende für ihr Studium bevorzugen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Obwohl Studierenden eine Fülle von digitalen Hilfsmitteln zur Verfügung steht, um das Lernen zu organisieren, nutzen sie in manchen Situationen doch lieber Zettel und Stift oder einen Ausdruck. Das ...
- Erstellt am 16. Oktober 2019
- 79. Studienführer »Studieren in Baden-Württemberg mit Berufsextra neu aufgelegt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gemeinsam mit dem Landes-Wirtschaftsministerium und der Bundesagentur für Arbeit hat das Wissenschaftsministerium die Ausgabe der Informationsbroschüre zu Studium, Ausbildung und Beruf »Studieren in ...
- Erstellt am 02. Oktober 2019
- 80. Ostdeutschland ist attraktiv für Studierende aus dem Westen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... aus den ostdeutschen Flächenländern ein Studium an einer Hochschule in Berlin. Ost-West-Wanderung insgesamt ist seit 2017 ausgeglichen Die gesunkenen Abwanderungszahlen junger Studierender ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 81. Auch ohne Abitur erfolgreich studieren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende ohne Abitur sind ähnlich erfolgreich wie andere Studierendengruppen Nicht-traditionelle Studierende, die auf Grundlage ihrer beruflichen Qualifikation ein Studium begonnen haben, erzielen ...
- Erstellt am 20. September 2019
- 82. Deutschland ist bei internationalen Studierenden sehr begehrt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutschland zum wichtigsten nicht-englischsprachigen Gastland weltweit für internationale Studierende aufgestiegen – auch mehr deutsche Studierende und Forschende gehen ins Ausland; Karliczek: Internationale ...
- Erstellt am 15. August 2019
- 83. Zahl der Gaststudierenden an Hochschulen 2018 um zwei Prozent angestiegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Bildung und ist damit ein wichtiges Element im Kontext des »lebenslangen Lernens«. Im Vergleich zu den 2,9 Millionen ordentlich immatrikulierten Studierenden machten Gasthörerinnen und -hörer 1,3 % aus. ...
- Erstellt am 18. Juni 2019
- 84. Dreiviertel der Studierenden sind Bewegungsmuffel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Fast drei von vier Studierenden (73,3 %) geben an, sich nicht ausreichend im Alltag zu bewegen. Das zeigt die Studie »Gesundheit Studierender in Deutschland 2017«. Auch regelmäßiger Sport gehört ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 85. Deutschland braucht internationale Studierende
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... in Ostdeutschland wie auch in mehreren Regionen Westdeutschlands außerhalb der Metropolen geht die Zahl der Studierenden zurück. Dieser Befund mag überraschen, weil sich die Zahlen an Deutschlands Hochschulen ...
- Erstellt am 26. März 2019
- 86. Exzellenz-Erwartungen von Universitäten belasten Studierende nicht gleichermaßen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Unabhängig von ihrem offiziellen Status betonen zunehmend viele Universitäten deutschlandweit ihre »Exzellenz«. Auch von den Studierenden erwarten die Hochschulen, »exzellente« Leistungen zu erbringen. ...
- Erstellt am 22. März 2019
- 87. Deutsche Studierende im Ausland: EU am beliebtesten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Fast sieben von zehn der deutschen Studierenden im Ausland studierten 2016 in der EU Von den rund 144.900 deutschen Studierenden im Ausland im Jahr 2016 waren 68 % an einer Hochschule in der Europäischen ...
- Erstellt am 31. Januar 2019
- 88. Ausgaben der Studierenden steigen deutlich an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- FiBS: BAföG-Erhöhung des BMBF reicht nicht Die durchschnittlichen Gesamtausgaben von Studierenden sind ebenso wie die Mieten zwischen 2012 und 2016 um bis zu 55 Prozent gestiegen; die Ausgaben ...
- Erstellt am 08. Januar 2019
- 89. Engagierte Studierende eröffnen sich Chancen zur Integration
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Internationale Studierende und Studierende mit Migrationsgeschichte können durch Engagement wesentliche Schritte zur Integration in die deutsche Gesellschaft selbst leisten. Engagement in Vereinen, ...
- Erstellt am 08. Januar 2019
- 90. Rekordhoch von Studierenden - staatlich geförderter Wohnraum wächst dagegen kaum
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Quelle: pixabay.com Deutsches Studentenwerk (DSW) mit neuen Zahlen zu staatlich geförderten Wohnheimen für Studierende Derzeit rund 243.000 staatlich geförderte Wohnheimplätze, davon 194.000 ...
- Erstellt am 03. Dezember 2018
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023