GEW zum Konzept der Coronahilfe für Studierende

Artikel-Bild

GEW: »Studierenden-Hilfe aufstocken, BAföG reformieren!« 

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat eine zügige und unbürokratische Auszahlung der Nothilfe für Studierende angemahnt, die die Bundesregierung bereitgestellt hat. Zudem machte sie sich für eine Weiterentwicklung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) noch vor der Bundestagswahl stark.

»Endlich steht das Konzept für die Nothilfe, die Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) angekündigt hatte. Ab morgen können Studierende einen Antrag stellen. Wir erwarten, dass die Zuschüsse von den Studierendenwerken rasch an Studierende, die durch den Wegfall von Jobs während der Coronapandemie unverschuldet in Not geraten sind, ausgezahlt werden«, sagte Andreas Keller, stellvertretender GEW-Vorsitzender und Vorstandsmitglied für Hochschule und Forschung, am Montag in Frankfurt am Main mit Blick auf die Vorstellung des Konzepts durch Karliczek und das Deutsche Studentenwerk.

Weiter müsse die Bundesregierung Höhe und Dauer der Zahlungen an den tatsächlichen Bedarf anpassen und das Budget für die Hilfe von derzeit 100 Millionen Euro auf bis zu einer Milliarde Euro aufstocken, betonte Keller: »Es darf nicht dazu kommen, dass am Ende viele bedürftige Studierende mit leeren Händen dastehen. Alle Studierenden, die keinen Platz unter dem Rettungsschirm finden, sind potenzielle Studienabbrecher. Es muss verhindert werden, dass die Coronakrise einer ganzen Generation die Zukunftschancen nimmt.« Die GEW rufe daher gemeinsam mit dem studentischen Bündnis »Solidarsemester« für den 20. Juni in Berlin zu einer Demonstration für eine wirksame Hilfe für Studierende auf.

Keller sprach sich außerdem für eine Reform des BAföG noch in dieser Wahlperiode des Bundestags aus. »Wie ein Brennglas hat die Coronakrise die Schwäche der Ausbildungsförderung für Studierende offen gelegt. Wenn von acht Studierenden nur eine oder einer BAföG-Leistungen erhält, darf man sich nicht wundern, wenn zwei Drittel aller Studierenden arbeiten müssen - und zwar nicht nur in der vorlesungsfreien Zeit, sondern das gesamte Jahr. Erst diese BAföG-Situation hat dazu geführt, dass die Krise hunderttausende Studierende in finanzielle Not treibt. Wir brauchen eine strukturelle Erneuerung des BAföG – durch eine kräftige Erhöhung der Fördersätze und Freibeträge, deren regelmäßige Anpassung an steigende Lebenshaltungskosten und Mieten sowie eine Umstellung der Förderung vom Teildarlehen zum Vollzuschuss. Darüber hinaus muss ein Rechtsanspruch auf Verlängerung der Förderung um die Zeit pandemiebedingter Einschränkungen von Lehre und Studium im Gesetz verankert werden«, unterstrich Keller.

 

  LINKS  

  •  ...

 

CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG
Erste Schritte bei der Reform des BAföGs hat die Ampel-Koalition bereits unternommen, weitere sollen folgen Der Anteil der BAföG-Empfänger*innen unter den Studierenden ist nun erstmals seit zehn Jahren wieder leicht gestiegen – was aber wesentlich...
Ausbildungsförderung in Notlagen: Bundesrat stimmt zu
Quelle: Adobe Stock Der Bundesrat hat am 7. Oktober 2022 der 28. BAföG-Novelle zugestimmt. Nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten kann das Gesetz wie geplant zum 1. November 2022 in Kraft treten. Es ermächtigt die Bundesregierung, den...
BAföG 2021: Freier Fall gebremst, Trendwende steht aber noch aus
DSW: »Jetzt BAföG-Struktur reformieren!« Erstmals seit 2012 ist die Zahl der BAföG-geförderten Studierenden in 2021 um 0,4 Prozent sanft gestiegen Rechnet man die (Berufs)Schüler*innen hinzu, ist die Zahl der Geförderten um 3 Prozent gesunken....

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.