Zahl der Studierenden erreicht Rekordhoch und die Digitalisierung der Hochschulen nimmt zu

Artikel-Bild

Mit 2,9 Millionen hat die Zahl der Studierenden in Deutschland jüngst einen neuen Höchststand erreicht. Innerhalb nur eines Jahrzehnts ist sie rasant gestiegen. Auch im Hochschul- und Studienangebot zeigt sich ein anhaltendes Wachstum. Aktuell gibt es über 420 Hochschulen und mehr als 20.000 Studiengänge in Deutschland. Die Chancen auf ein Studium sind jedoch nach wie vor sehr ungleich verteilt. Personen aus Nicht-Akademikerfamilien und Personen mit Migrationshintergrund sind an Hochschulen weiterhin deutlich unterrepräsentiert.

Diese und andere Entwicklungen stellen Hochschulpolitik und Hochschulen vor große Herausforderungen. Dabei können – gerade in Zeiten von Corona – digitale Medien helfen. Dies sind einige der zentralen Ergebnisse des nun veröffentlichten Bildungsberichts »Bildung in Deutschland 2020«.

»Die massive Erhöhung der Studierendenzahl wird zu wenig diskutiert, insbesondere mit Blick auf die Frage, wie Hochschulen diese bewältigen können und sollen«, kommentiert Prof. Dr. Sandra Buchholz vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) die aktuellen Entwicklungen im Hochschulbereich. Dabei verteilen sich die vielen Studierenden auf immer mehr Hochschulen und Studiengänge. Das stetig wachsende Hochschul- und Studienangebot eröffnet Studieninteressierten viele neue Möglichkeiten, kann aber auch überfordern. 40 Prozent der Studienberechtigten geben an, dass die Vielfalt des Angebots sie vor Probleme stellt. Auch ist die Teilhabe an hochschulischer Bildung in Deutschland weiterhin sehr ungleich verteilt, insbesondere mit Blick auf die soziale Herkunft und den Migrationshintergrund von Menschen. Dabei wächst gleichzeitig die Diversität an den Hochschulen. »Um dieser wachsenden Vielfalt gerecht zu werden, können digitale Medien helfen«, so Buchholz weiter.

Digitalisierung gehört an Hochschulen zum Alltag – mit der Corona-Pandemie gab es einen Digitalisierungsschub in der Hochschullehre

Fast alle Hochschulen bieten heute digitale Lernmanagementsysteme an. Bis vor kurzem wurden diese vor allem dazu genutzt, Informationen bereitzustellen und Lehrveranstaltungen organisatorisch zu begleiten. Vermehrt kommen aber auch digitale Präsentationstools zum Einsatz. Viele Hochschulen testen daneben Möglichkeiten elektronischer Prüfungsformate, um den Lernprozess von Studierenden durch gezielte Rückmeldungen zu begleiten. Bei den Studierenden stoßen solche digitalen Angebote auf eine hohe Akzeptanz. Hochschullehrende waren dagegen lange eher zögerlich in der Nutzung digitaler Medien. Das System der »Präsenzlehre« dominierte klar. Mit der Corona-Pandemie hat sich dies schlagartig verändert. Sie hat einen Digitalisierungsschub in der Hochschullehre ausgelöst. »Welche Wirkungen und Konsequenzen dies mittel- und längerfristig auf die Hochschullehre haben wird, bleibt zu beobachten«, resümiert Buchholz.

 

 

Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus...
Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
Ob Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum...
Digitalpakt Schule: 80 Prozent der Gelder sind bereits gebunden
Die Bundesländer haben dem Bund neue Zahlen zur Mittelverwendung im Digitalpakt gemeldet. Demnach wurden seit Beginn der Laufzeit 2019 Bundesmittel von fast zwei Milliarden Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.