fdz.DZHW: Neuartige Datengrundlage für Zeitreihenforschung zu Studierenden

fdz.DZHW

Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden - Ab sofort steht ein zusammengeführter Datensatz der 17. bis 21. Sozialerhebung (2003 – 2016) als Scientific Use File und als Campus Use File zur Verfügung 

Die Sozialerhebung ist die älteste Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Studierenden an den Hochschulen in Deutschland. Aufgrund ihrer thematischen Vielfalt, ihrer regionalen Reichweite sowie der großen, zufallsbasierten Stichproben ist sie eine zuverlässige und aussagekräftige Datenquelle für Beobachtungen der erfassten Aspekte im Zeitverlauf. Dabei erlaubt sie auch die Differenzierung studentischer Untergruppen, etwa nach Hochschulart, Hochschulzugang, Fächergruppen, Region, Geschlecht, Altersgruppen, sozialer und regionaler Herkunft, Wohnform, Partnerschaftsstatus und Elternschaft.

Im Forschungsdatenzentrum des DZHW standen die letzten fünf Befragungen (17. bis 21. Sozialerhebung) bislang als einzelne Scientific Use Files zur Verfügung. Als Ergebnis eines innovativen und aufwändigen Datenaufbereitungsprozesses wird nun zusätzlich der zusammengeführte Datensatz dieser Erhebungen angeboten. Er umfasst knapp anderthalb Jahrzehnte (2003 – 2016), und damit einen Zeitraum, in dem sowohl die Studienbeteiligung als auch das deutsche Hochschulsystem als Ganzes in einem Maße gewachsen sind wie seit der Bildungsexpansion in den 1960er und 1970er Jahren nicht mehr. An diese Entwicklung knüpfen sich zahlreiche Forschungsfragen zu Ursachen und Folgen, beispielsweise Fragen nach Veränderungen des Hochschulzugangs, der sozialen Zusammensetzung der Studierenden, ihrer finanziellen Ausstattung, Aspekten ihrer Lebensführung oder ihrem Studienverhalten. Mit dem zusammengeführten Datensatz können solche und zahlreiche weitere Fragen nun mit wesentlich geringerem Aufbereitungsaufwand als bisher bearbeitet werden.

Der Datensatz umfasst insgesamt 124.726 auswertbare Fälle aus den Befragungen deutscher und bildungsinländischer Studierender. Für sie liegen Informationen zu den Kernthemen der Untersuchungsreihe vor: Merkmale des Studiums und Studienverlaufs, Hochschulzugang, Zeitbudget, Erwerbstätigkeit, Studienförderung, Einnahmequellen, monatliche Ausgaben, Auslandsmobilität, Wohnsituation oder auch Beratungsbedarf der Studierenden.

 

 

Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000...
Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Studierenden
Kumulierter Datensatz zur 10. bis 21. Sozialerhebung veröffentlicht Ab sofort steht ein kumulierter Datensatz für die 10.–21. Sozialerhebung (1982 – 2016) als Scientific Use File und als Campus Use File zur Verfügung. Die Sozialerhebung ist die...
DZHW: Forschungsdaten über Studienbedingungen zusammengeführt
Forschungsdatenzentrum des DZHW veröffentlicht Daten des Studierendensurveys der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz Am 4. April 2022 wurden ein neu kompilierter Mehrwellendatensatz und die Daten aller Einzelerhebungen des...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.