- 1. Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 2. 21. Sozialerhebung des DZHW und des DSW gestartet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mehr als 400.000 Studierende sind ab heute aufgerufen, an der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks teilzunehmen. Heute startet die 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW), ...
- Erstellt am 23. Mai 2016
- 3. Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kumulierter Datensatz zur 10. bis 21. Sozialerhebung veröffentlicht Ab sofort steht ein kumulierter Datensatz für die 10.–21. Sozialerhebung (1982 – 2016) als Scientific Use File und als Campus ...
- Erstellt am 21. April 2023
- 4. DZHW: Forschungsdaten über Studienbedingungen zusammengeführt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Sozialerhebung des DZHW zu den wichtigsten Informationsquellen für die Hochschulforschung in Deutschland. Von 1982 an wurden über mehr als drei Jahrzehnte die Studienbedingungen und studentische ...
- Erstellt am 05. April 2022
- 5. Wie international ist die Promotion in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Damit liegt erstmals eine belastbare Mobilitätsquote für Promovierende in Deutschland vor. Im Vergleich zu Studierenden ist die Quote unter Promovierenden deutlich höher: Laut der letzten Sozialerhebung ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 6. Nach 50 Jahren ist eine Runderneuerung des BAföG notwendig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... gestiegen, wie eine Sonderauswertung der letzten drei Sozialerhebungen durch das FiBS Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie zeigt. Anders ist es bei denjenigen, die eine Förderung nach ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 7. Wie leben und studieren junge Menschen in Europa?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Heute erscheint der neue EUROSTUDENT-Bericht des DZHW, in dem Daten über die sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen von Studierenden in Europa vorgestellt werden. Wie alt sind Studierende durchschnittlich, ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 8. Größte Studierendenbefragung in Deutschland startet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Eine Million Studierende zu Online-Befragung eingeladen Am 4. Mai startete die größte Studierendenbefragung, die jemals in Deutschland durchgeführt wurde: Insgesamt rund eine Million zufällig von ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 9. fdz.DZHW: Neuartige Datengrundlage für Zeitreihenforschung zu Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden - Ab sofort steht ein zusammengeführter Datensatz der 17. bis 21. Sozialerhebung (2003 – 2016) als Scientific Use File und als Campus ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 10. Steigender Anteil Studierender mit psychischen Beeinträchtigung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Anteil der Studierenden mit psychischen Beeinträchtigungen steigt. In der coronaspezifischen Sonderbefragung im Jahr 2020 ist dieser Anteil auf zehn Prozent gestiegen. Laut der Sozialerhebung ...
- Erstellt am 23. Februar 2021
- 11. Barrierefreiheit an Hochschulen in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 20. Sozialerhebung deutlich, die die Bundesregierung in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion anführt. Nach den Ergebnissen der 21. Sozialerhebung (2016) ist die Studiendauer der Studierenden ...
- Erstellt am 11. Januar 2021
- 12. DSW: Überbrückungshilfe für Studierende ist keine Lösung für strukturelle Armut
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... benötige jedoch ebenso Hilfe. Daher fordere das DSW dringend eine Reform der staatlichen Studienfinanzierung, so Meyer auf der Heide. Gemäß der aktuellen 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerk ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 13. DGB: Überbrückungshilfe für Studierende vollkommen unzureichend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nachzuweisen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten der Studierenden lagen laut der Sozialerhebung des Studentenwerks bereits 2016 bei 819 Euro. Die Bundesbildungsministerin muss hier schnellstens ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 14. Studentenjobs: Wegfall könnte Bildungsungleichheiten verstärken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... am Gesamteinkommen variieren aber sehr stark nach elterlichem Bildungshintergrund wie Zahlen der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, der größten bundesweiten Befragung von Studierenden zeigen: ...
- Erstellt am 27. Mai 2020
- 15. Corona: Deutsches Studentenwerk schlägt Maßnahmen für Studierende in Notlagen vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Studierenden sind neben dem Studium erwerbstätig, bei den ausländischen Studierenden sind es sogar 75%, wie aus der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks hervorgeht. DSW-Generalsekretär ...
- Erstellt am 24. März 2020
- 16. Deutschland ist bei internationalen Studierenden sehr begehrt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... durchgeführten 21. Sozialerhebung abgefragt. Für mehr als die Hälfte (52 Prozent) der befragten internationalen Studierenden ist Deutschland das Studienland der ersten Wahl. Für 79 Prozent der Befragte ...
- Erstellt am 15. August 2019
- 17. Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung sieht in Forschungsaktivitäten, die die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung zum Thema haben, einen relevanten Beitrag zur Wissensgewinnung, um Herausforderungen ...
- Erstellt am 09. August 2019
- 18. Ausgaben der Studierenden steigen deutlich an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Daten der 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks vorgenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Ausgaben zwischen 2012 und 2016 für fast alle Studierenden beträchtlich erhöht haben. ...
- Erstellt am 08. Januar 2019
- 19. Sammelband zum Thema Studienerfolg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), welcher im Rahmen der 21. Sozialerhebung veröffentlicht wurde. Das Thema Studienerfolg ist in den vergangen Jahren nicht nur wissenschaftlich betrachte ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 20. Ausländische Studierende bereichern Hightech-Land Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... jeweils knapp ein Drittel (30 Prozent) lebt in einer Wohngemeinschaft bzw. in einer eigenen Wohnung. Die 21. Sozialerhebung hat für diesen Bericht bundesweit Studierende, die aus dem Ausland für ein ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 21. Bildungstrichter: Die Aufnahme eines Hochschulstudiums hängt stark von der Bildung der Eltern ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... stammen aus der Bevölkerungs- und Hochschulstatistik sowie dem Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes. Außerdem sind Daten der 21. Sozialerhebung aus dem Jahr 2016 verwendet worden, die das DZHW gemeinsa ...
- Erstellt am 09. Mai 2018
- 22. Grüne: BAföG muss erhöht werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Nur noch 18 Prozent aller Studenten erhalten laut 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks BAföG. Fast 40 Prozent der Studenten sind laut BAföG-Bericht von vorne herein vom BAföG ausgeschlossen, ...
- Erstellt am 25. Januar 2018
- 23. Neuer Studierenden-Survey gibt Auskunft über Lehre, Lernen und Leben der Studenten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... es sich neben der Sozialerhebung um die umfangreichste Dauerbeobachtung der Studiensituation in Deutschland. Hintergrund Für den aktuellen 13. Studierendensurvey wurden im Wintersemester 2015/16 5.620 ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 24. Immer weniger erhalten BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Bundesregierung ein Einsehen. Gut so«. Hintergrund Derzeit erhalten laut Sozialerhebung 18% der Studierenden BaFöG – das ist der tiefste Wert seit Anfang der 1990er Jahre. Der durchschnittliche ...
- Erstellt am 15. Dezember 2017
- 25. Bundesregierung ist von der Wirksamkeit des BaFöGs überzeugt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... s (BAföGÄndG). Auch die Befunde der 21. Sozialerhebung bezögen sich auf die Situation vor der Novelle und könnten daher für eine Bewertung des aktuellen Stands nicht ohne weiteres herangezogen werde ...
- Erstellt am 25. August 2017
- 26. Immer weniger Studenten erhalten BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Wirksamkeit des BAföG ist gemessen an der BAföG-Quote zurückgegangen Laut 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes erhalten nur noch 18 Prozent der Studenten BAföG. Damit liegt die ...
- Erstellt am 01. August 2017
- 27. Ausgaben der Studierenden übersteigen ihre Einkünfte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zugrunde gelegten Datenquellen, der Sozialerhebung, der Einkommens- und Verbrauchsstatistik (EVS) und dem Sozio-Oekonomischen Panel (SOEP), vergleichbar sind. Darüber hinaus sind aber auch Ausgaben für ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 28. Studie: BAföG-Bedarfssätze zu niedrig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für Arbeitssuchende, und am Sozialgesetzbuch XII, Sozialhilfe. Als Datengrundlage für die neue Studie dienen die 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks aus dem Jahr 2012, die amtliche Einkommens ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 29. Studieren mit Beeinträchtigung: Bundesweite Befragung best2 startet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Nachteilsausgleiche? Welche Unterstützungsangebote sind hilfreich? Welche Rolle spielen Lehrende sowie Kommilitoninnen und Kommilitonen? Nach den Ergebnissen der 20. Sozialerhebung haben rund sieben ...
- Erstellt am 22. November 2016
- 30. Studierenden-Befragung: Lange schlafen, viel trinken, Party machen?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Straßenumfrage in Berlin zeigt: Vorurteile gegenüber Studierendem weitverbreitet. Fragebögen statt Stereotypen: Daten des Deutschen Studentenwerks (DSW) zeigen ein anderes Bild. Aktuelle 21. Sozialerhebung ...
- Erstellt am 08. Juli 2016
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im Gegensatz dazu sind Helfer*innen tendenziell benachteiligt: Sie wechseln doppelt so oft die Arbeitsstelle wie Fachkräfte und beginnen häufig in für sie neuen Berufen, meist ohne die Möglichkeit zur Beförderung oder erhöhten Bezahlung. Auch Frauen stehen oft bei Berufswechseln auf der Verliererseite. Der...
Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?
06.06.2023Weiterbildungsgeld: Neuer Anstoß für berufliche Weiterbildung und nachhaltige Integration Das Bürgergeld, das auch im SGB II verankert ist, geht weit über die bloße Bereitstellung von finanzieller Hilfe hinaus. Es verfolgt ein ambitioniertes Ziel: die nachhaltige Integration von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt. Im Kern dieses...
Homeworking sollte betrieblich geregelt sein
06.06.2023BAuA: Ohne betriebliche Vereinbarung steigt Risiko einer Entgrenzung der Arbeit Auswertungen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021 von rund 20.000 Erwerbstätigen in Deutschland zeigen: Über die Hälfte der Beschäftigten hat während der Pandemie zumindest teilweise von zuhause gearbeitet. Dabei haben Beschäftigte mit einer betrieblichen...
Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen
05.06.2023Europäische Lifelong Learning Platform verleiht zum zweiten Mal Anerkennungspreis für Innovationen im Bereich lebenslanges Lernen Die europäische Dachorganisation Lifelong Learning Platform (LLLP) hat die zweite Runde des Anerkennungspreises für lebenslanges Lernen angekündigt. Nach der ersten Ausschreibung im Jahr 2016 richtet sich...
ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
05.06.2023Das erste Mal durchgefallen – passiert. Also muss der Prüfling noch mal ran und besteht im zweiten Versuch das Wirtschaftsprüferexamen. Herzlichen Glückwunsch, ChatGPT! Forschende der UDE haben zusammen mit amerikanischen Kolleg*innen die Künstliche Intelligenz (KI) zur Prüfung antreten lassen. Die Version 4.0 des Chatbots hat die...
Welchen Einfluss hatten Corona-Schulschließungen auf die Arbeitszeiten der Eltern?
03.06.2023Der Lockdown im Jahr 2020 brachte für Eltern die Herausforderung mit sich, ihre Kinder zuhause zu betreuen, was sich unmittelbar auf ihre Arbeitszeiten auswirkte. Diese Auswirkungen waren gleichermaßen bei berufstätigen Müttern und Vätern spürbar. Eine neue Studie zeigt, dass die Schließung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen...
mehr...
- Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet02.06.2023
- Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz01.06.2023
- Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist01.06.2023
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon01.06.2023