150.000 Mal Überbrückungshilfe für Studierende
Deutsches Studentenwerk (DSW) zur Überbrückungshilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für Studierende in pandemiebedingter Notlage
Die Studenten- und Studierendenwerke haben bisher rund 150.000 Mal Überbrückungshilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) an Studierende in pandemiebedingter Notlage ausbezahlt. Diese Zahl legt das Deutsche Studentenwerk, der Verband der Studenten- und Studierendenwerke, nach dem vorläufigen Aussetzen der Überbrückungshilfe zum 30.9.2020 nun vor.
Nach DSW-Angaben gingen bei den Studenten- und Studierendenwerken rund 244.000 Anträge auf Überbrückungshilfe ein; 150.000 davon konnten positiv entschieden werden, rund 9.000 sind derzeit noch in Bearbeitung. Rund 120.000 Studierende, davon 30% ausländische Studierende, haben bundesweit Überbrückungshilfe erhalten, viele von ihnen mehrfach. Insgesamt wurden bisher rund 65 Millionen Euro als nicht rückzahlbarer Zuschuss ausbezahlt. Für das Projekt stellte das BMBF insgesamt 100 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Zahl der Anträge verteilt sich unterschiedlich auf die vier Monate Laufzeit des Projekts: Waren es im Juni 2020 noch mehr als 82.000, sank die Zahl im September bis auf rund 36.000. Überbrückungshilfe zusagen konnten die Studenten- und Studierendenwerke bei 63% Prozent der Anträge, ablehnen musste sie 36% der Anträge. Bei einem Prozent laufen derzeit noch Nachfragen.
Bei mehr als der Hälfte der abgelehnten Anträge befanden sich die Studierenden zwar in einer finanziellen Notlage, diese war aber schon vor der Pandemie gegeben und nicht Folge der Pandemie. Insoweit konnte die auf eine pandemiebedingte Notlage angelegte Überbrückungshilfe der Bundesregierung für sie nicht greifen.
DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde folgert: »Für diese Studierenden brauchen wir dringend eine strukturelle Reform der Studienfinanzierung.«
Er würdigt das große Engagement der Studenten- und Studierendenwerke bei der Überbrückungshilfe: »Die Studenten- und Studierendenwerke haben Großes geleistet. Sie haben unter höchstem Zeit- und politischem Erwartungsdruck geschlossen und engagiert gehandelt – zum Wohl der Studierenden, wie es auch ihr Auftrag ist.
Insgesamt waren 1.300 Mitarbeiter*innen mit der Überbrückungshilfe betraut. Diese Teams – vor Ort teilweise bis zu 80 Köpfe stark – mussten sich inhaltlich einarbeiten, ein neues Online-System bedienen lernen, und über Monate hinweg mehrere Tausend Anträge bearbeiten. Das war ein immenser Kraftakt, und ein enormer Stresstest, den die Studenten- und Studierendenwerke erfolgreich bestanden haben.«
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie …
Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen …
Beschluss vom 23. September 2024 Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass § 13 Abs. 1 Nr. 2 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) in der von Oktober 2014 bis Februar 2015 …
Kritik am AFBG-Gesetzentwurf: Teilzeitfortbildungen nicht ausreichend gefördert Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 27.09.2024 den Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) grundsätzlich begrüßt, aber auch …