Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 361. Legale Wege nach Europa: Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten für Personen ohne Schutzperspektive
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Gesamtanalyse des Projekts, das von der Stiftung Mercator gefördert wurde, trägt den Titel »Legale Wege nach Europa. Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten für Personen ohne Schutzperspektive«. ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 362. Schüler mit Kultur fördern: Wie sehen optimale Bildungsangebote aus?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... können Schulen lernen. Gefördert werden die drei empirischen Untersuchungen vom Stiftungsverbund Rat für Kulturelle Bildung e.V., finanziell unterstützt von der Stiftung Mercator. Drei Forschungsprojekt ...
- Erstellt am 14. November 2019
- 363. Braucht Weiterbildung einen wirtschaftspolitischen Ordnungsrahmen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit Hinweis auf die Anforderungen, die die digitale Arbeitswelt heute und in Zukunft erfordert, machte sich in einer Veröffentlichung die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Gedanken um einen möglichen Ordnungsrahmen ...
- Erstellt am 12. November 2019
- 364. Beratung zu Bildungs- und Forschungsetat
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Lobend haben sich am Mittwoch Vertreter der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD zum Entwurf des Etats für Bildung und Forschung (Einzelplan 30) vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung ...
- Erstellt am 07. November 2019
- 365. Öffentliche Finanzierung von Weiterbildung im Strukturwandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Fortbildungsbedarf steigt – Stichwort Digitalisierung. Aber wie soll Weiterbildung in Zukunft finanziert werden? Eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie zeigt: Mit dem BAföG und der ...
- Erstellt am 30. Oktober 2019
- 366. Rheinland-Pfalz will Bürgergesellschaft durch Weiterbildung stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e Künstlergemeinschaft Neuwagenmühle: Erinnerungskultur Frauengeschichte Martin Görlitz Stiftung: Speakers' Corner Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfa ...
- Erstellt am 29. Oktober 2019
- 367. KI-Strategie der Bundesregierung: Einflussnahme von Lobbyisten?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die KI-Strategie und ihre Maßnahmen sind im Ressortkreis abgestimmt und vom Bundeskabinett am 15. November 2018 verabschiedet worden. An diesen Abstimmungsprozessen der Bundesregierung waren keine Vertreter ...
- Erstellt am 29. Oktober 2019
- 368. Wie Dax-Unternehmen an Schulen Lobbyismus betreiben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schule machen«, die jetzt von der Otto Brenner Stiftung veröffentlicht worden ist. Die Untersuchung analysiert den stetig wachsenden Einfluss von Industrie und Wirtschaft auf die Schulen in Deutschland. ...
- Erstellt am 09. Oktober 2019
- 369. Niedersachsen: Startschuss für OER-Onlineportal für Hochschullehrende
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Information in gedruckter und elektronischer Form. Die TIB ist eine Stiftung öffentlichen Rechts des Landes Niedersachsen. Sie ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. VERWEISE ... ...
- Erstellt am 08. Oktober 2019
- 370. Ost/West-Pay Gap: Im Osten noch immer deutlich geringere Verdienste
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Beschäftigte im Osten verdienen bei gleicher Qualifikation 17 Prozent weniger als im Westen Auch fast 30 Jahre nach der Wiedervereinigung verdienen Beschäftigte in Ostdeutschland noch deutlich weniger ...
- Erstellt am 06. Oktober 2019
- 371. Fördert die Auseinandersetzung mit den Künsten Führungskompetenzen?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Kulturelle Bildung e.V. gefördert mit Finanzierung seitens der Karl Schlecht Stiftung. Projektpartner ist die Frankfurt University of Applied Sciences mit Prof. Dr. Barbara Lämmlein, Dr. Ulrike Gerdiken ...
- Erstellt am 02. Oktober 2019
- 372. Digital Future Challenge
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deloitte-Stiftung und Initiative D21 starten Zukunftsprojekt mit Studierenden Fokusthema: Corporate Digital Responsibility (CDR) – was bedeutet Unternehmensverantwortung im und durch den digitalen ...
- Erstellt am 02. Oktober 2019
- 373. Sprache = Begegnung = Integration?!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Goethe-Universitäts-Projekt »Start ins Deutsche« und Stiftung Junge Weltbürger machen auf Bedeutung von Sprachförderung aufmerksam »Wenn Worte meine Sprache werden«: Unter diesem Motto machen ...
- Erstellt am 22. September 2019
- 374. Trotz steigender Ausbildungszahlen: Betriebe und Jugendliche finden häufig nicht zusammen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Universität Göttingen und des Soziologischen Forschungsinstituts in Göttingen, der durch die Bertelsmann Stiftung gefördert wurde. Die Gründe für diese Passungsprobleme sind vielfältig: Für knap ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 375. Zehn Thesen zur Wissenschaftsfreiheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschungsorganisationen legen Selbstverpflichtung vor Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat anlässlich des siebzigsten Jubiläums des Grundgesetzes ein Memorandum verfasst, das eine Selbstverpflichtung ...
- Erstellt am 09. September 2019
- 376. Geisteswissenschaftler: Bessere Berufschancen als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von der Gerda Henkel Stiftung, zeigen jedoch: Die beruflichen Perspektiven von Geisteswissenschaftlern sind deutlich besser als oft angenommen. Der Taxi fahrende promovierte Geisteswissenschaftler galt ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 377. Forschung und Entwicklung im Ausland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Studie untersucht auf Basis von Patentdaten Umfang und Ausrichtung von FuE hiesiger Unternehmen im In- und Ausland – Mehr als jedes vierte Patent deutscher Unternehmen hat Ursprung in ausländischen ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 378. Fehlende Akzeptanz der Aufstiegs- und Sicherheitsversprechen stärken Populisten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ökonomische Unsicherheitserfahrungen reichen in Ostdeutschland deutlich weiter als im Westen – und beeinflussen die Wahl von Populisten Verunsicherung, Abstiegsängste und Zukunftssorgen sind ein ...
- Erstellt am 04. September 2019
- 379. Rheinland-Pfalz: MINT und Digitalisierung im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... DMV, Deutsche Telekom Stiftung, Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG, HANDS on TECHNOLOGY e.V. (FIRST LEGO League), Klett MINT GmbH, MNU - Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen ...
- Erstellt am 03. September 2019
- 380. Fast jeder zweite Beschäftigte berichtet von wachsender Arbeitsverdichtung durch Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – eine der größten Umfragen unter Industriebeschäftigten, die in Deutschland bislang zu dem Thema durchgeführt wurde. Dazu hat die Stiftung Arbeit und Umwelt im Auftrag der IG BCE Beschäftigte aus ...
- Erstellt am 01. September 2019
- 381. Aufstiegsstipendium steigt auf 933 Euro pro Monat
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Online-Bewerbung ist bei der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung möglich. Voraussetzungen für die Bewerbung sind eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender zweijähriger Berufserfahrung. ...
- Erstellt am 30. August 2019
- 382. Jung! Digital! Sozial?
- (Verschiedenes)
- Neue Studie untersucht Erklärungsfaktoren für Online-Sozialkompetenzen im Kindes- und Jugendalter Eine Studie des Deutschen Jugendinstituts und der Vodafone Stiftung untersucht erstmals differenziert ...
- Erstellt am 30. August 2019
- 383. NRW stellt Weichen für zukunftssichere Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , Träger der weiteren Einrichtungen sind vielfältige gesellschaftliche Akteure wie Kirchen, Gewerkschaften, der organisierte Sport, parteinahe Stiftungen, Wohlfahrtsverbände, Vereine und Initiative ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 384. Ein Jahr Fridays For Future - eine Analyse
- (Verschiedenes)
- ... Sebastian Haunss und Sabrina Zajak heute die erste umfassende, deutschsprachige Studie zur Bewegung in Deutschland vorgelegt. Laut der von der Heinrich-Böll-Stiftung und der Otto Brenner Stiftung unterstützten ...
- Erstellt am 23. August 2019
- 385. Studie: Mehrheit unzufrieden mit Demokratie in Deutschland
- (Verschiedenes)
- Weniger als die Hälfte der Menschen in Deutschland ist zufrieden damit, wie die Demokratie funktioniert. Besonders sozial Schlechtergestellte haben wenig Vertrauen in Staat und Politik. Das ergibt eine ...
- Erstellt am 15. August 2019
- 386. WeGe: Geflüchtete in Studienvorbereitungskursen sind optimistisch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Auf einem dreitägigen Symposium im Juli diskutierten in Hannover internationale Wissenschaftler*innen über Chancen einer gelingenden Studienintegration für interessierte Geflüchtete aber auch über noch ...
- Erstellt am 15. August 2019
- 387. Deutsche Wirtschaft muss mehr in ihr Wissenskapital investieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im Rahmen des Schwerpunkts »Produktivität für inklusives Wachstum« der Bertelsmann Stiftung wurde der Einsatz von Wissenskapital in der Industrie und ...
- Erstellt am 11. August 2019
- 388. Bevölkerungsentwicklung: Wie viele werden wir in Zukunft sein?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und Entwicklung ist ein unabhängiger Thinktank, der sich mit Fragen regionaler und globaler demografischer Veränderungen beschäftigt. Das Institut wurde 2000 als gemeinnützige Stiftung gegründet un ...
- Erstellt am 07. August 2019
- 389. Digitale Kompetenzen der älteren Generation: Hoher Handlungsbedarf
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Kantar im Auftrag der Bertelsmann Stiftung geht der Frage nach, wie sicher sich die Menschen in Deutschland im Internet und beim Umgang mit Smartphone und Co. fühlen. Die Ergebnisse zeigen: In Sachen ...
- Erstellt am 07. August 2019
- 390. Atypische Beschäftigung verharrt auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quote in westdeutschen Ländern um bis zu 12 Prozentpunkte höher als im Osten Die Zahl der atypischen Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland verharrt auf hohem Niveau. Besonders stark betroffen ...
- Erstellt am 26. Juni 2019