Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 121. Wuppertaler Kreis: »Zukunftspapier Weiterbildung für die Wirtschaft« (2018)
- (Materialien)
- ... Teilnehmerinnen und Teilnehmer, überwiegend Fach- und Führungskräfte der Wirtschaft, haben 2016 an einem der über 155.000 Seminare, Lehrgänge und Weiterbildungsveranstaltungen der Mitgliedsinstitute ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 122. Weiterbildungsmarketing: Durch digitale Kanäle Seminarteilnehmer gewinnen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf Platz zwei der beliebtesten Werbemaßnahmen für Seminare. Woran lässt sich der Erfolg einer Marketing-Kampagne jedoch messen? Die Mehrheit der Befragten macht diese anhand der Leads fest. Es spielt ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 123. Personaler setzen vor allem auf Weiterbildung von Führungskräften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... diese Seminare mit 86 % die Kurssuche an. In den skandinavischen Ländern, Großbritannien und den USA liegt der Fokus ebenfalls auf diesen Trainings. Lediglich in Frankreich suchen Mitarbeiter der Personalabteilung ...
- Erstellt am 20. März 2018
- 124. Weiterbildung ist gut für's Ego
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse einer Befragung von 1483 Weiterbildungsinteressierten in Europa und den USA: Jeder Dritte wertet mit der Teilnahme an Seminaren das Selbstbewusstsein auf Das Zeitalter des lebenslangen ...
- Erstellt am 13. März 2018
- 125. Gute Umsatzprognosen auf dem internationalen Weiterbildungsmarkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gefragt, darin sind sich die Bildungsanbieter in Europa und den USA einig, sind offene Seminare (38 %) sowie Inhouse-Schulungen (42 %). In Deutschland und Skandinavien geht die Tendenz noch immer in Richtung ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 126. Digitalisierung: Niedersächsische Bildungscloud und bundesweite Schul-Cloud kooperieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Niedersächsische Bildungscloud (NBC) und die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte und durch das Hasso-Plattner-Institut (HPI) entwickelte Schul-Cloud werden zukünftig ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 127. Weiterbildung 4.0: Unternehmen setzen auf Digitales
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Hälfte der Unternehmen nutzt Lernvideos, Onlinekurse oder computerbasierte Selbstlernprogramme, 30 Prozent bieten unter anderem Apps an. Doch ganz auf klassische Seminare verzichten wollen die Betrieb ...
- Erstellt am 04. Dezember 2017
- 128. Die Resilienz und Stress-Resistenz erhöhen
- (Standpunkte)
- ... e ihre Mitarbeiter beim Steigern ihrer Resilienz unterstützen möchten, diesen oft nicht nur entsprechende Seminare; sie stellen ihnen (danach) häufig auch einen Coach zur Seite. Er unterstützt sie dabe ...
- Erstellt am 30. November 2017
- 129. kursfinder.de stellt digitalen Weiterbildungskompass vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kursangebot und kann geeignete Seminare ansehen, vergleichen oder weitere Informationen anfordern. Unentschlossene User kommen dadurch schneller zum Ziel. »Das muss ich mir noch einmal in Ruhe zu Hause ...
- Erstellt am 29. November 2017
- 130. Kompetenzmanagement: Kompass zur Navigation durch die digitale Transformation
- (Standpunkte)
- ... emotionale Imprägnierung des Wissens durch Begeisterung, Leidenschaft, Engagement, Willen, Interesse, Neugier, Wissbegierde, Entdeckergeist und Phantasie«. Seminare werden durch selbstorganisierte Lernforme ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 131. Hilfe bei der Orientierung: Der Weiterbildungsguide
- (Standpunkte)
- ... das Ergebnis. In schlecht konzipierten und fachlich überladenen Seminaren, die in ungeeigneten Räumlichkeiten angeboten und von didaktisch unzureichend qualifizierten Dozenten geleitet werden ist vermutlich ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 132. Studie: Unternehmen setzen bei Schulungen aufs falsche Pferd
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Beliebter sind in Deutschland dagegen Workshops, Seminare und Konferenzen, die 41% der Befragten besucht haben. »Solche meist offen gestalteten Veranstaltungen können frische Impulse für ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 133. Ausländische Studierende im Blick
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Die Doktorandin denkt zum Beispiel an junge Leute aus Asien. Für sie seien Dozenten Respektspersonen, die man mit lästigen Fragen gefälligst verschont. Dass man in Seminaren an deutschen Hochschule ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 134. Wissensintensive Arbeit lernförderlich gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Ergebnisse vorgestellt. Seit 2015 erforschen WissenschaftlerInnen des ISF München und der GAB München, wie qualifizierte Arbeit lernförderlich gestaltet werden kann. Denn Seminare oder Schulungen, ...
- Erstellt am 29. September 2017
- 135. Digitales Know-how für den Mittelstand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Uni Bayreuth entwickelt neuartiges Weiterbildungsprogramm Kleine und mittlere Unternehmen in die Lage zu versetzen, die Chancen der Digitalisierung in der Produktion, Fabrikplanung und Logistik offensiv ...
- Erstellt am 28. September 2017
- 136. Lehren und Lernen mit digitalen Medien nimmt Fahrt auf
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der steigende Bedarf an Digitalisierung in Schulen ist aktuell ein sehr stark diskutiertes Thema. Nicht nur bei Schülern, sondern auch bei Lehrkräften müssen dazu umfassende Kompetenzen aufgebaut werden. ...
- Erstellt am 27. September 2017
- 137. Durch Weiterbildung für Digitalisierung gewappnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jede zehnte Weiterbildung dient der Verbesserung von IT- und Computerkenntnissen Digitale Aktenschränke, digitale Post, digitale Prozesse – kaum ein Geschäftsbereich ist nicht von der zunehmenden ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 138. Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine zur Bildungspolitik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In wenigen Wochen findet die Wahl zum nächsten Deutschen Bundestag statt. Auf der politischen Bühne haben Themen wie Migration/Islam, Innere Sicherheit/Terror und öfters auch drohenden Fahrverbote in ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 139. Trends in der Weiterbildung: Digitalisierung als Chance
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bildungsdienstleister im Wuppertaler Kreis blicken auf ein ausgesprochen erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die meisten Institute haben sowohl bei den Teilnehmerzahlen offener Seminare als auch ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 140. Jede 10. Weiterbildung findet im IKT-Bereich statt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zehn Prozent aller Weiterbildungskurse in Deutschland entfallen auf den Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 15. August 2017
- 141. Saarland: Bessere Bedingungen für Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gezielt unterstützen«, sagt die Ministerin. Mit den neuen Richtlinien wurde die Mindestförderhöhe von 300 Euro auf 100 Euro abgesenkt. Damit können nun auch Seminare ab einem Betrag von 200 Euro ...
- Erstellt am 11. August 2017
- 142. Rund drei von vier Unternehmen sind aktiv in beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Unternehmen die klassische Form der Weiterbildung mit Lehrveranstaltungen in Form von Lehrgängen, Kursen und Seminaren an. 74 % der Unternehmen setzten andere Formen der betrieblichen Weiterbildung ein ...
- Erstellt am 21. Juli 2017
- 143. Digitalisierung als Chance für die betriebliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wirtschaft. Die Bildungsdienstleister blicken auf ein ausgesprochen erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die meisten Institute haben sowohl bei den Teilnehmerzahlen offener Seminare als auch bei den Auftragseingänge ...
- Erstellt am 10. Juli 2017
- 144. Schülerbefragung: 37 Prozent fühlen sich schlecht auf das Berufsleben vorbereitet
- (Verschiedenes)
- ... meinen, dass ihnen eine Berufseinstiegsbegleitung helfen würde. Die Online-Schülerbefragung wurde im Rahmen eines Seminares zum Thema »Beruflichkeit« von Studierenden der Leibniz Universität (LUH) ...
- Erstellt am 10. Juli 2017
- 145. Gut qualifizierte Lehrende sind ein Schlüssel zum Erfolg im Studium
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in der akademischen Ausbildung sehr positiv auf die Qualität der Seminare und Vorlesungen auswirken. Unsere Ergebnisse untermauern diese Befunde. Es lohnt sich, Lehrende gezielter zu qualifizieren und ...
- Erstellt am 14. Juni 2017
- 146. Projektleiter mit System entwickeln
- (Standpunkte)
- ... entweder interne Schulungen oder zertifizierte Seminare bei externen Dienstleistern. Die Projektleiter lernen dort das Instrumentarium zum Planen und Steuern von Projekten kennen. Unerlässlich ist das ...
- Erstellt am 29. Mai 2017
- 147. Stiftung Warentest stellt Weiterbildungstests zum Jahresende ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fallstricke hinzuweisen. Wer etwa möchte nicht wissen, ob und unter welchen Bedingungen ggfs. ein vorzeitiges Seminarende möglich ist, ob Rücktrittsklauseln in Schulungsverträgen enthalten sind und ...
- Erstellt am 27. April 2017
- 148. Universitäten halten an wissenschaftlichen Zeitverträgen fest
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Perspektiven etwa aus der Wirtschaft oder dem Ausland in das Studium bringen. Oft fehlt aber auch schlicht Personal, um Vorlesungen, Seminare oder Tutorien qualitätsgerecht halten zu können. Denn die ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 149. Trainer sein - im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... ausreichend Rechnung. Nicht ungewöhnlich ist es heute noch, dass berufserfahrene Trainer ihr vor zehn, 15 oder gar 20 Jahren gesammeltes (Praxis-)Wissen beispielsweise im Bereich Führung in ihren Seminare ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 150. Afrika: Entwicklungschancen durch Bildung
- (Verschiedenes)
- In vielen Staaten südlich der Sahara fehlt es an Grundsätzlichem wie demokratischer Stabilität, einer funktionierenden Verwaltung oder auch einer verlässlichen Infrastruktur. Wenn es Afrika gelingt, ...
- Erstellt am 11. April 2017