- 121. Schülerbefragung: 37 Prozent fühlen sich schlecht auf das Berufsleben vorbereitet
- (Verschiedenes)
- ... meinen, dass ihnen eine Berufseinstiegsbegleitung helfen würde. Die Online-Schülerbefragung wurde im Rahmen eines Seminares zum Thema »Beruflichkeit« von Studierenden der Leibniz Universität (LUH) ...
- Erstellt am 10. Juli 2017
- 122. Gut qualifizierte Lehrende sind ein Schlüssel zum Erfolg im Studium
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in der akademischen Ausbildung sehr positiv auf die Qualität der Seminare und Vorlesungen auswirken. Unsere Ergebnisse untermauern diese Befunde. Es lohnt sich, Lehrende gezielter zu qualifizieren und ...
- Erstellt am 14. Juni 2017
- 123. Projektleiter mit System entwickeln
- (Standpunkte)
- ... entweder interne Schulungen oder zertifizierte Seminare bei externen Dienstleistern. Die Projektleiter lernen dort das Instrumentarium zum Planen und Steuern von Projekten kennen. Unerlässlich ist das ...
- Erstellt am 29. Mai 2017
- 124. Stiftung Warentest stellt Weiterbildungstests zum Jahresende ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fallstricke hinzuweisen. Wer etwa möchte nicht wissen, ob und unter welchen Bedingungen ggfs. ein vorzeitiges Seminarende möglich ist, ob Rücktrittsklauseln in Schulungsverträgen enthalten sind und ...
- Erstellt am 27. April 2017
- 125. Universitäten halten an wissenschaftlichen Zeitverträgen fest
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Perspektiven etwa aus der Wirtschaft oder dem Ausland in das Studium bringen. Oft fehlt aber auch schlicht Personal, um Vorlesungen, Seminare oder Tutorien qualitätsgerecht halten zu können. Denn die ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 126. Trainer sein - im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... ausreichend Rechnung. Nicht ungewöhnlich ist es heute noch, dass berufserfahrene Trainer ihr vor zehn, 15 oder gar 20 Jahren gesammeltes (Praxis-)Wissen beispielsweise im Bereich Führung in ihren Seminare ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 127. Afrika: Entwicklungschancen durch Bildung
- (Verschiedenes)
- In vielen Staaten südlich der Sahara fehlt es an Grundsätzlichem wie demokratischer Stabilität, einer funktionierenden Verwaltung oder auch einer verlässlichen Infrastruktur. Wenn es Afrika gelingt, ...
- Erstellt am 11. April 2017
- 128. Weiterbildung als Motor für Arbeitgeberimage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... g Accounting, HR oder Marketing entwickeln möchten. Für die Fortbildung stellt das Unternehmen die Mitarbeiter für die Seminare im Rahmen des Fernlehrgangs frei und übernimmt die Kosten, während d ...
- Erstellt am 30. März 2017
- 129. Weiterbildungsmarkt Europa mit guten Umsatzprognosen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Umsatzsteigerung, nur 6 % prognostizieren einen Umsatzrückgang. Welche Trends können die europäischen Weiterbildungsanbieter beobachten? Inhouse-Schulungen und offene Seminare sind besonders gefragt ...
- Erstellt am 08. März 2017
- 130. Weiterbildung für die Arbeitswelt 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... virtuelle Seminare bzw. Webinare sind für jeweils 73 Prozent der Befragten die Top-Formate. Vorteil dieser Medien: Mit Videos lassen sich Prozesse und Anleitungen visuell darstellen - von ScreenCam Movies, ...
- Erstellt am 07. März 2017
- 131. Stipendien für Lehramtsstudierende: Jetzt für das Förderprogramm Studienkolleg bewerben!
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ab sofort können sich angehende Lehrerinnen und Lehrer für ein Stipendium des Studienkollegs der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) bewerben. Das Förderprogramm richtet ...
- Erstellt am 07. März 2017
- 132. Schleswig-Holstein: 1,2 Millionen Euro Förderung für Weiterbildungsangebote
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit einem Mix aus Online-Lernmodulen und Präsenzseminaren, sich auf die allgemeinen Anforderungen der Digitalisierung besser vorzubereiten. Durch Seminare können einzelne Themenfelder von den Teilnehmenden ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 133. Mitarbeiter-Qualifizierung: Viele Unternehmen patzen bei der Erfassung von Kompetenzen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... (wie externe Seminare) und direkt hinter den klassischen Into-the-job-Methoden (wie der Berufsbildung). Vor allem die Champions der befragten Serviceunternehmen messen Parallel-to-the-job-Methoden ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 134. Digitalisierung: Arbeitnehmer zeigen wenig Eigeninitiative bei Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sie ihre Fähigkeiten im Bereich Digitalisierung durch Eigeninitiative ausbauen. Hier gilt es, schnell aktiv zu werden und sich z.B. online oder durch Seminare Kenntnisse anzueignen, um im zunehmenden ...
- Erstellt am 21. Februar 2017
- 135. Führungskräfte sind keine Coaches
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Prohaska, Wien. In der modernen Arbeitswelt stehen die Mitarbeiter immer häufiger vor neuen Aufgaben und Herausforderungen. Bei deren Bewältigung ...
- Erstellt am 07. Februar 2017
- 136. Wissenschaft ist international
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sie von wissenschaftlichen Tagungen, Symposien und Seminaren ausgeschlossen. Amerikanische Wissenschaftseinrichtungen sehen sich inzwischen gezwungen, Reisepläne zum Schutz ihrer studierenden wie forschenden ...
- Erstellt am 04. Februar 2017
- 137. Viele Personen in kurzer Zeit trainieren
- (Standpunkte)
- ... Trainer-Ausbildungen »entschlackt« werden – und zwar so, dass der Stoff zum Beispiel in ein, zwei dreitägigen Seminaren vermittelbar ist. Solche »abgespeckten« oder auf den Firmenbedarf zugespitzten ...
- Erstellt am 22. Dezember 2016
- 138. Herausforderungen eines Repatriates – Transformatives Lernen bei der Rückkehr
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Panagiota Gomes da Costa, Stuttgart. Das Zeitalter der Globalisierung ist geprägt durch die weltweite Vernetzung der freien Märkte. Diese findet nicht ...
- Erstellt am 01. Dezember 2016
- 139. Lebenslanges Lernen wird zwingende Realität
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Dass die Digitalisierung der Arbeitswelt weit über Telearbeit und Webseminare hinausgeht, ist inzwischen offensichtlich – sie stellt eine über Jahrzehnte etablierte Struktur der Arbeitswelt in ihrer ...
- Erstellt am 30. November 2016
- 140. Weiterbildung: Zusatzqualifikationen verbessern die Karrierechancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sie sich nicht regelmäßig weiterbilden. Das ergab die gemeinsame Studie vom GfK Verein und der Bertelsmann Stiftung »Bedeutung der Arbeit«. Aber die Auswahl an Seminaren, Lehrgängen oder Schulungen ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 141. Studie »Arbeitswelt der Zukunft«: Lernen mit sozialen Medien ist schon in jedem 3. Unternehmen erwünscht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Angestellten geben zu Protokoll, bei ihren Arbeitgebern würden neue Fähigkeiten vor allem in Form von Weiterbildungsformaten wie zum Beispiel Seminaren erworben. »Auch wenn viele Unternehmen noch ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 142. Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jedes zweite Unternehmen in der deutschen gewerblichen Wirtschaft rechnet damit, dass sich die Berufs- und Tätigkeitsprofile in den nächsten zwei Jahren infolge der Digitalisierung verändern werden. ...
- Erstellt am 11. November 2016
- 143. Ein Ausbrennen vermeiden
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sibylle Brechtel, Diez (bei Limburg) Immer mehr Berufstätige kämpfen mit psychischen Problemen – wegen des erhöhten Arbeitsdrucks in vielen Unternehmen. ...
- Erstellt am 07. November 2016
- 144. Deutschlands Studenten sind gestresst
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Prozent der Studierenden geben an, Kenntnisse über Workshops und Seminare zum Umgang mit Stress zu haben. Einzelberatungen und vor allem Aktionstage sind dagegen deutlich weniger bekannt. Hier gibt e ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 145. Versicherungswirtschaft: Führungskräfte im Visier der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Potentialanalyse sowie der Dauer und Art von Nachwuchsprogrammen. Ergebnisse sind u.a.: die Programme laufen meist zwischen 10 und 15 Monaten, häufig in Form von Seminaren und Coachings. Es beteiligten ...
- Erstellt am 29. September 2016
- 146. Fehlende Förderung führt zu Mangel an Frauen in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... Coaching bereiten Frauen gezielt und individuell auf Führungsaufgaben vor«. Seminare ausschließlich für Frauen halten 87 Prozent der Frauen ohne Führungsverantwortung für gut bis hervorragend. Trotzdem ...
- Erstellt am 29. September 2016
- 147. Hessen: Betriebliche Weiterbildung ist zentrales Instrument der Personalentwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Seminare blieben die häufigste Art der Weiterbildung. Von Bedeutung waren außerdem noch interne Kurse sowie die Teilnahme an Vorträgen oder Tagungen und die Weiterbildung am Arbeitsplatz. An ...
- Erstellt am 29. August 2016
- 148. Firmeninterne Change-Unterstützer ausbilden
- (Standpunkte)
- ... Unternehmens erstellt hat. Ist dies nicht der Fall, müssen sie zudem wissen: Wie können komplexe Themen so aufbereitet werden, dass die Inhalte außer in Seminaren auch in kleinen Lerneinheiten im Betriebsallta ...
- Erstellt am 13. August 2016
- 149. Der Austauschbarkeit entgehen - Wege zur Gestaltung der richtigen strategischen Ausrichtung
- (Standpunkte)
- ... Menschen - zielgerichtet und klar fokussiert auf den Weg zu Wachstum und Weiterentwicklung. Neben der individuellen Beratung bietet er Seminare zu AZAV Zulassung und Produktentwicklung im geförderten ...
- Erstellt am 12. Juli 2016
- 150. Baden-Württemberg: Positive Erfahrungen mit der Bildungszeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bündnis Bildungszeit: Seminare zur beruflichen und politischen Weiterbildung sind gut besucht Seit einem Jahr (1. Juli 2015) gilt das Bildungszeitgesetz in Baden-Württemberg. Das vom DGB Baden-Württemberg ...
- Erstellt am 01. Juli 2016
Die letzten Meldungen
Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
29.03.2023
Regierung beschließt Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildung
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (sogenanntes Weiterbildungsgesetz) beschlossen.
Damit stärkt die Bundesregierung die inländischen Potenziale zur Fachkräftesicherung in Deutschland und schafft neue Möglichkeiten, damit die Beschäftigten von heute die Arbeit von morgen schaffen können.
Mit dem Weiterbildungsgesetz werden die Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt. Mit der Einführung der...
Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
29.03.2023Bundesregierung schafft neue Wege der Erwerbsmigration Ausländische Fachkräfte sollen künftig leichter nach Deutschland kommen können. Dafür hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beschlossen, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie vom Bundesministerium für Arbeit...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/23: Positiver Beschäftigungsausblick verbessert sich weiter
29.03.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt mit 0,3 Punkten zum fünften Mal in Folge und liegt im März bei 103,4 Punkten. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt damit deutlich über der neutralen Marke von 100 und deutet auf eine positive Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts in den nächsten...
Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter auf 26,1 Prozent
29.03.2023Frauen beziehen mit durchschnittlich 14,6 Monaten nach wie vor wesentlich länger Elterngeld als Väter mit 3,6 Monaten Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482.000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Bezieherinnen und Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als...
FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
29.03.2023Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem Artikel mit der Notwendigkeit der beruflichen Weiterqualifizierung, die sich unter anderem aus den rasanten strukturellen Veränderungen in...
So gesund ist das Handwerk
28.03.2023Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt der Gesellschaft. Handwerkerinnen und Handwerker sind in Beruf und Freizeit aktiver und setzen Bewegung und Sport zur Stressbewältigung...
mehr...
- Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie28.03.2023
- IAB-Frühjahrsprognose: Erwerbstätigkeit steigt 2023 auf Rekordhoch27.03.2023
- EU investiert 1,3 Milliarden Euro in digitalen Wandel und Cybersicherheit27.03.2023
- KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft27.03.2023