Die letzten Meldungen
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel voranzutreiben.
Forschung als Motor für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Laut Kommissarin Ekaterina Sachariewa hängt Europas wirtschaftliche Stärke und Lebensqualität maßgeblich von Forschung und Innovation ab. Das Programm setze darauf, wissenschaftliche Grenzen zu verschieben, Spitzenkräfte...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
17.06.2025
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten
Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB-Studie beleuchtet, wie Beschäftigte zu diesen Plänen stehen und welche...
Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
17.06.2025
Die Unverzichtbaren: Basisarbeit und Demokratievertrauen im Wandel
Die neue Studie »Die Unverzichtbaren« des Progressiven Zentrums rückt die Situation von Menschen in Basisarbeit ins Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Debatte.
Sie analysiert, wie sich unsichere Arbeitsverhältnisse auf das Vertrauen in die Demokratie und die...
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
17.06.2025
KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant
Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als es noch 27 % waren. Zusätzlich planen 18,9 % der Unternehmen, in den kommenden Monaten mit KI zu...
mehr...
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung17.06.2025
- GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten17.06.2025
- Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal16.06.2025
- 91. Kurzarbeit in der Corona-Krise: Wer ist wie stark betroffen?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 20 Prozent der Beschäftigten waren im Mai in Kurzarbeit Im Mai waren rund 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland in Kurzarbeit. Im Durchschnitt fielen bei den Betroffenen 58 Prozent der Arbeitszeit ...
- Erstellt am 01. Juli 2020
- 92. Bevölkerung in Deutschland im Jahr 2019 auf 83,2 Millionen gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Bevölkerung wächst langsamer als in den Jahren 2013 bis 2018 Die Bevölkerung Deutschlands ist im Jahr 2019 um 147.000 Personen (+0,2 %) gewachsen. Zum Jahresende 2019 lebten damit 83,2 Millionen ...
- Erstellt am 22. Juni 2020
- 93. Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Interessierte zum Thema »Virtueller Klassenraum«. Die Teilnehmer*innen bekommen praktische Hinweise, wie sie Online-Seminare interaktiv, effizient und abwechslungsreich gestalten können. Der TÜV Saarland ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 94. Hochschulen setzen in Zeiten von Corona zunehmend auf Fernstudienmaterial
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer ...
- Erstellt am 08. Juni 2020
- 95. Die Zahl der Deutschlandstipendien nahm in 2019 um 3 Prozent zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... geförderter Studierender als Höchstgrenze vor. Anteil der Stipendiatinnen und Stipendiaten im Saarland am höchsten Wie bereits im Vorjahr verzeichnete das Saarland mit 1,6 % den höchsten Antei ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 96. Schulschließungen dürfen nicht zu Lernstopp führen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das ifo Institut hat vor einem Lernstopp durch die Schulschließungen in Berlin, Niedersachsen, dem Saarland und Bayern gewarnt. »Wir müssen jetzt alles daransetzen, dass es durch die Schulschließungen ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 97. Digitalisierung der Schulen geht schleppend voran
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schule hakt es noch immer bei der Umsetzung. Bislang haben erst zwölf Bundesländer Förderanträge bewilligt. In Hessen, dem Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein steht das noch aus. Das ...
- Erstellt am 13. März 2020
- 98. Wohnsitzauflagen für Geflüchtete reduzieren die Chancen auf Arbeitsmarktintegration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Diese Wohnsitzauflage auf der Ebene von Landkreisen, Städten oder Gemeinden wenden aktuell sieben Bundesländer an: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, das Saarland, Sachsen und Sachsen-Anhalt. ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 99. Privatschulen sind gut bis sehr gut ausgestattet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und dem Saarland gibt es ein faktisches Schulgeldverbot). Diese Finanzierungsbausteine wurden zusammengerechnet, um die Finanzierung der Privatschulen abschätzen zu können. Ziel der Studie war es herauszufinden, ...
- Erstellt am 09. Dezember 2019
- 100. Online-Programm gegen Mobbing an Schulen startet bundesweit
- (Verschiedenes)
- ... Multiplikatoren innerhalb ihrer Schule. Neben den Pilotregionen in Norddeutschland haben diese Möglichkeit seit diesem Schuljahr auch die Bundesländer Berlin, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Saarland ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 101. Lehrermangel an Grundschulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... EUR (A12/Stufe 3) 14. Saarland: 3.396,40 EUR (A12/Stufe 3) 15. Mecklenburg-Vorpommern: 3.377,57 EUR (A12/Stufe 3) 16. Hessen: 3.373,22 EUR (A12/Stufe 1) Deckung des Bedarfs an Grundschullehrkräften ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 102. Lebenserwartung steigt nur noch langsam
- (Verschiedenes)
- Lebenserwartung Neugeborener beträgt 83,3 Jahre bei Mädchen und 78,5 Jahre bei Jungen Die Lebenserwartung für neugeborene Mädchen beträgt aktuell 83,3 Jahre und für neugeborene Jungen 78,5 ...
- Erstellt am 07. November 2019
- 103. Immer mehr Menschen streben hohe Qualifikationen an
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Höchste Quoten in Stadtstaaten, Sachsen und Saarland - 5 Bundesländer bei Anfängerquoten über OECD-Wert, 11 Bundesländer darunter In Deutschland beginnen immer mehr Menschen hochqualifizierende ...
- Erstellt am 12. September 2019
- 104. AdEPT: Saar-Uni an Entwicklung digitaler Bildungsplattform für die Industrie beteiligt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... einem neuen Forschungsprojekt an der Schnittstelle von Didaktik und Technologie arbeitet die Didaktikerin Julia Knopf von der Universität des Saarlandes. Im Zentrum steht die Entwicklung einer didaktisch ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 105. In Deutschland leben mehr Menschen als je zuvor * Anstieg um 227.000 Personen zum Vorjahr
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... (-14.800 oder -0,7 %), Thüringen (-8.100 oder -0,4 %) und im Saarland (-3.700 oder -0,4 %) zurück. Ein Ost-West-Gefälle bleibt sichtbar: Die Bevölkerungszahl stieg in allen westlichen Ländern mi ...
- Erstellt am 27. Juni 2019
- 106. Atypische Beschäftigung verharrt auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Bremen. Das zeigt eine neue Auswertung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Teilzeit, Befristun ...
- Erstellt am 26. Juni 2019
- 107. Trotz Konjunkturflaute: Nachfrage nach Ingenieuren bleibt hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Thüringen (700). Bauingenieure sind ebenfalls in Baden-Württemberg (827) und Bayern (819) gesucht, aber auch in Rheinland-Pfalz und dem Saarland (790). Insgesamt steigen die Engpassrelationen i ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 108. Die Persönlichkeit von Geflüchteten entscheidet mit darüber, wie gut Integration gelingt
- (Verschiedenes)
- ... des Saarlandes und der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster erstellt haben. Die Studie wurde kürzlich in der Fachzeitschrift »Collabra: Psychology« veröffentlicht. Die »IAB-BAMF-SOEP-Befragung ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 109. 2018 stieg die Zahl der Deutschlandstipendien um 5 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Das Gesetz sieht einen Anteil von 8 % geförderter Studierender als Höchstgrenze vor. Anteil der geförderten Studierenden im Saarland am höchsten Den höchsten Anteil der Stipendiat*innen an der vorläufigen ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 110. Demografische Lage: Welche Zukunft Deutschlands Regionen zu erwarten haben
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Am Ende finden sich Regionen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und dem Saarland. Im Osten liegen zwar viele vom demografischen Wandel schwer gezeichnete Kreise, aber in den Problemzonen des Westens ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 111. Politische Bildung hat nicht in allen Bundesländern die gleiche Bedeutung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dramatisch«, sagt Hedtke. Dabei zeigen sich klare Unterschiede bei den jeweiligen Bundesländern: In Bayern, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Baden-Württemberg ...
- Erstellt am 28. März 2019
- 112. Fördermittel für Weiterbildung erreichen nur eine Minderheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Baden-Württemberg und 13 Prozent im Saarland lag. Auch werden die zur Verfügung stehenden Finanzierungsinstrumente sehr unterschiedlich genutzt. So erhalten in Berlin, das zu den Ländern mit de ...
- Erstellt am 11. Februar 2019
- 113. Großregion startet interregionale Forschungsförderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Auf der fünften interministeriellen Konferenz für Hochschulbildung und Forschung der Großregion haben die Partner aus Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Region Grand Est und der Föderation Wallonien-Brüssel ...
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 114. Frauen in Führungspositionen: Kaum Fortschritte zu beobachten
- (Frauenkarrieren)
- ... hingegen das Saarland mit 14,0 Prozent weiblichen Aufsichtsräten. Unabhängig von der Analyse von Frauen in Führungspositionen liefert die aktuelle Studie noch weitere Ergebnisse. Werden die ausgewertete ...
- Erstellt am 18. November 2018
- 115. Zahl der Schulanfänger*innen unverändert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem Vorjahr nahezu unverändert (+0,2 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Zahl der Einschulungen im Vergleich zum Vorjahr im Saarland (+5,9 %) und Berlin (+5,3 %) am ...
- Erstellt am 14. November 2018
- 116. Mehr als eine Million Euro für Forschungsprojekt zur Nutzung digitaler Medien im Schulunterricht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Verbundprojekt sind Forscher der Universität des Saarlandes, der Technischen Universität Kaiserslautern und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz beteiligt. Es wird vom Bundesministeriu ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 117. Lebenserwartung blieb 2015/2017 nahezu unverändert
- (Kurzmeldungen)
- ... bei Geburt. Die niedrigsten Werte weisen mit 76 Jahren und 3 Monaten weiterhin Männer in Sachsen-Anhalt sowie mit 82 Jahren und 3 Monaten Frauen im Saarland auf. VERWEISE ... ...
- Erstellt am 19. Oktober 2018
- 118. Datenschutz: Jede fünfte Behörde rechnet mit noch mehr Anfragen im vierten Quartal
- (Verschiedenes)
- ... und Saarland eine Abnahme. Mit rund 4.700 Anfragen und Beschwerden im Monat liegt Nordrhein-Westfalen auf Platz eins der Rangliste, gefolgt von Berlin mit mehr als 2.400 und Bayern mit 2.380 monatlichen ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 119. Weiterbildungsatlas 2018: Geringqualifizierte bilden sich seltener fort
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Schnitt nur 12,2 Prozent. Auffällig sind die großen regionalen Unterschiede – sowohl zwischen den Bundesländern als auch innerhalb der Bundesländer. Während im Saarland – bundesweit das Schlusslicht ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 120. Bevölkerung in Deutschland zum Jahresende 2017 auf 82,8 Millionen Personen gewachsen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... (-13.200 oder -0,6 %), Thüringen (-6.900 oder -0,3 %) und im Saarland (-2.500 oder -0,2 %) gab es hingegen einen Bevölkerungsrückgang. In Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern blieb die Einwohnerzahl nahezu ...
- Erstellt am 17. September 2018