- 31. BMAS: Qualifizierung bleibt zentrale Aufgabe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für das neue Jahr bleibt das Thema Qualifizierung, insbesondere von Personen ohne Berufsabschluss. Denn eines zeigen die Zahlen des zurückliegenden Jahres ebenfalls deutlich: Je geringer die Qualifikation ...
- Erstellt am 04. Januar 2018
- 32. Qualifizierung von Arbeitslosen in der Altenpflege verbessert die Beschäftigungschancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Teilnahme an einer geförderten Weiterbildung im Bereich der Altenpflege lohnt sich. Sowohl Umschulungen als auch kürzere Weiterbildungen verbessern die Arbeitsmarktchancen Arbeitsloser deutlich. ...
- Erstellt am 14. September 2017
- 33. Qualifizierung Geflüchteter: Große Aufgabe für Weiterbildungsbranche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... immerhin von einem Fünftel der entsprechenden Einrichtungen (18 Prozent) vermittelt. Spezielle berufliche Qualifizierungen wurden zum Zeitpunkt der Befragung nur von einer Minderheit der Anbieter durchgeführt ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 34. Qualifizierungsmaßnahmen: Immer weniger Weiterbildungen für Hartz-IV-Empfänger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Seit 2011 hat die Zahl von Hartz-IV-Empfängern in Qualifizierungsmaßnahmen kontinuierlich abgenommen und belief sich in 2016 auf knapp 83.000 Personen. Im Gegensatz dazu werden immer mehr Empfänger ...
- Erstellt am 24. August 2017
- 35. Qualifizierungsprojekt zur Digitalisierung im Handwerk
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eines umfassenden Weiterbildungsangebotes, bei dem sich digitales Lernen und Präsenzphasen der Teilnehmenden abwechseln. Auf diese Weise soll das neue Konzept eine bedarfsgerechte Qualifizierung der Mitarbeiterinnen ...
- Erstellt am 24. April 2017
- 36. Mitarbeiter-Qualifizierung: Viele Unternehmen patzen bei der Erfassung von Kompetenzen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie warnt vor Defiziten in der Personalentwicklung Um die benötigten Kompetenzen von Mitarbeitern gezielt weiterzuentwickeln, müssen diese entsprechend erfasst und mit den richtigen Methoden ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 37. Digitalisierung: Weiterqualifizierung der Arbeitnehmer entscheidet über den Erfolg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Arbeitnehmer in Deutschland stellen sich im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung auf große Veränderungen ein, stehen dem Einsatz von neuen Technologien aber offen gegenüber. Statt darin ...
- Erstellt am 19. Januar 2017
- 38. DJI: Berufliche Qualifizierung junger Flüchtlinge
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Frage der Qualifizierung von Flüchtlingen einen Überblick zu verschaffen«, sagt Dr. Tilly Lex, Mitautorin der Studie. »Derzeit haben wir keine absoluten Zahlen über den Anteil von Kindern und Jugendlichen ...
- Erstellt am 27. Juni 2016
- 39. Bildungsbericht 2016: Hochschulen werden wichtiger für berufliche Qualifizierung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... »Hier wird eine schleichende Transformation des deutschen Qualifizierungsmodells sichtbar. Die Hochschulen übernehmen einen weiter steigenden Anteil an der beruflichen Qualifizierung der jungen Generation«, ...
- Erstellt am 21. Juni 2016
- 40. BIBB: »Systematisches Vorgehen für Qualifizierung unerlässlich«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildung und Qualifizierung sind, nach dem ersten humanitären Schutz, die entscheidenden Handlungsfelder, um Geflüchtete mit Bleibeperspektive in unsere Gesellschaft zu integrieren. Dies betont BIBB-Präsident ...
- Erstellt am 10. Februar 2016
- 41. Baden-Württemberg: Bildungszeit wird ab sofort um Qualifizierung im Ehrenamt ergänzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Seit Beginn des neuen Jahres wird die Bildungszeit um Qualifizierungen im Ehrenamt ergänzt. Das bedeutet, dass sich Beschäftigte für Weiterbildungen in ihrem Ehrenamt an bis zu fünf Arbeitstagen ...
- Erstellt am 05. Januar 2016
- 42. Qualifizierung junger Erwachsener
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Leben gerufen, um junge Erwachsene aus den Rechtskreisen des Zweiten und Dritten Sozialgesetzbuches (SGB II und III) für eine abschlussorientierte Qualifizierung zu gewinnen. In der Antwort betont die ...
- Erstellt am 18. Dezember 2015
- 43. DGB fordert Qualifizierungsoffensive für ungelernte und Langzeitarbeitslose
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nicht von der guten Entwicklung am Arbeitsmarkt (profitieren)«. Der DGB fordere daher eine Qualifizierungsoffensive für diese Gruppen. Wenn die Bundesregierung jedoch nur 250 Millionen Euro für ...
- Erstellt am 02. Dezember 2015
- 44. Arbeitslose profitieren von Qualifizierungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Weiterbildungen mit Berufsabschluss erhöhen die Arbeitsmarktchancen für Arbeitslose deutlich Arbeitslose, die an einer Weiterbildung mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf teilnahmen, ...
- Erstellt am 20. November 2015
- 45. Sachsen: 235 Millionen Euro für Weiterbildung und Qualifizierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Jugendlicher oder die Qualifizierung von Arbeitslosen ohne Berufsabschluss fortgesetzt werden«, meint Staatsminister Sven Morlok. »Unser Fokus bleibt ganz klar der erste Arbeitsmarkt. Mit individueller ...
- Erstellt am 17. August 2014
- 46. MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 47. Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mit der Einführung der Ausbildungsgarantie und eines Qualifizierungsgeldes werden zudem wichtige Verabredungen aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt. Daneben wird mit dem Gesetzentwurf die Möglichkei ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 48. FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung wird immer wichtiger Unter diesem Motto hat sich die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) in ihrer Ausgabe vom 27. März 2023 dem Thema gewidmet. Unter anderem befasst sie sich in dem ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 49. Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dass Unternehmen für ihre Beschäftigten einen Qualifizierungszuschuss beantragen können. Dies gilt für Beschäftigte, die sich aufgrund von Veränderungen am Arbeitsplatz weiterbilden müssen, um ihren ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 50. Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Punkte aus dem Eckpunkte-Papier für die Reform des WissZeitVG zur Diskussion gestellt hat. Eine zeitliche Begrenzung der Qualifizierungsbefristung in der Postdoc-Phase auf drei Jahre behindert Forschende ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 51. KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... , dass nach Möglichkeit die Qualifikation von anderen Ländern bei einem Landeswechsel anerkannt wird. Für die Qualifizierung werden die Länder daher gemeinsame Standards erarbeiten, die über die vorhanden ...
- Erstellt am 17. März 2023
- 52. Positiver Trend bei beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus, wie sie in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke schreibt. Im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes sei die berufliche Weiterbildung ausgebaut worden und fokussiere sich ...
- Erstellt am 09. März 2023
- 53. Geförderte Weiterbildung von Beschäftigten: Positiver Trend auf niedrigem Niveau
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Mit dem 2019 in Kraft getretenen Qualifizierungschancengesetz (QCG) und dem ab Oktober 2020 geltenden Arbeit-von-morgen-Gesetz (AvmG) wurden die Fördermöglichkeiten stark ausgebaut. Die Förderung ...
- Erstellt am 02. März 2023
- 54. NACAPS: Wie geht es den Promovierenden in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Studie trägt seit 2019 entscheidend dazu bei, die wissenschaftliche Qualifizierungsphase systematisch zu monitoren. Nacaps wird durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 55. dvb: »Bildungsberatung als fester Bestandteil der Beratungslandschaft«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- dvb veröffentlicht Positionspapier zur Bildungsberatung In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen in der Bildungsberatung, der Weiterbildungsberatung und der Beratung für spezifische ...
- Erstellt am 22. Februar 2023
- 56. Mecklenburg-Vorpommern: Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz feiert Zehnjähriges
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... getreten. In einem gemeinsamen Fazit blicken die drei Servicestellen »Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung« im Lande zurück. Die Servicestellen bieten Menschen, die ihre ausländischen Bildungsabschlüsse ...
- Erstellt am 18. Februar 2023
- 57. Zusatzqualifikationen – ein Plus für Betriebe und Auszubildende
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der beruflichen Erstausbildung als ein flexibel einsetzbares und vielseitig gestaltbares Instrument, um eine vorausschauende Qualifizierungsstrategie umzusetzen. Sie ermöglichen Unternehmen, schon ...
- Erstellt am 13. Februar 2023
- 58. SWK/KMK: Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Teams zu entlasten. Die SWK hat auch noch einmal deutlich gemacht, dass die systematische Qualifizierung von Quer- sowie Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern auf viele Jahre angelegt sein muss. ...
- Erstellt am 28. Januar 2023
- 59. Weiterbildung - Schlüssel für Chancengleichheit und Teilhabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... entsprechende Kurse an Volkshochschulen und Weiterbildungseinrichtungen sowie die Qualifizierung von Kursleitungen noch stärker gefördert werden. Von besonderer Bedeutung seien außerdem Angeboten für ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
- 60. Experten-Anhörung: »Exzellenz muss für alle da sein«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Als weitere Herausforderung nannte Born, dass das Handwerk viel in Qualifizierung in Gesellen und Meister investieren müsse, weil zum einen die fachlichen Anforderungen gestiegen seien, zum anderen ...
- Erstellt am 26. Januar 2023
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023