Qualifizierungsoffensive »Wissen und Sicherheit für den Wandel«

BMAS2

Aus dem einleitenden Text von BMAS-Chef Hubertus Heil:

Weiterbildung und Qualifikation sind der Schlüssel für Sicherheit am Arbeitsmarkt und Fachkräftesicherung. Die Qualifizierungsoffensive »Wissen und Sicherheit für den Wandel« liefert den Anstoß für die nationale Weiterbildungsstrategie der Bundesregierung.

Drei Kernelemente sind hierbei wesentlich: Wir werden die berufliche Qualifizierung von Beschäftigten stärken, indem allen Beschäftigten künftig der Zugang zu und Förderung von Qualifizierung ermöglicht wird. Dazu werden wir den Anspruch auf Weiterbildungsberatung umsetzen, wie er im Koalitionsvertrag festgelegt ist. Darüber hinaus werden wir flexible Arbeitsformen besser absichern, indem wir den Versicherungsschutz in der Arbeitslosenversicherung für mehr Menschen ausweiten und den Zugang zum Arbeitslosengeld erleichtern. Und wir werden denjenigen, die sich weiterqualifizieren, einen besseren Schutz und mehr Möglichkeiten gewähren. Wer an einer Qualifizierung teilnimmt, dem soll künftig das Arbeitslosengeld nach der Weiterbildung mindestens für eine Dauer von drei anstatt wie bisher einem Monat erhalten. Darüber hinaus soll es einen Rechtsanspruch geben, um einen Berufsabschluss gefördert nachzuholen.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

22.01.2025

Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) …

19.01.2025

Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen …

15.01.2025

Eine vergleichende Studie von vier Systemen: Genderungleichheit in der Weiterbildung In dieser Studie werden die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Erwachsene (Adult Education and …

06.01.2025

Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. Podcasts und Lernimpulse auf Social Media …

.
Oft gelesen...