Qualifizierung Geflüchteter: Große Aufgabe für Weiterbildungsbranche

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
wbmonitor3

Die wbmonitor-Umfrage 2016 des BIBB und des DIE Bonn stand im Zeichen von Zuwanderung, insbesondere der aktuellen Flüchtlingsmigration. Knapp die Hälfte der Weiterbildungsanbieter (46 Prozent) hat im Zeitraum 2015/16 spezielle Weiterbil­dungsangebote für Personen mit Migrationshintergrund durchgeführt. Hier waren vor allem die Volkshoch­schulen aktiv. Mit 93 Prozent hatten praktisch alle VHS ein entsprechendes Lernangebot im Programm.

Hauptadressaten des Spezialangebotes waren Asylberechtigte bzw. Asylbewerber: Rund drei Viertel der in diesem Segment engagierten Bildungsanbieter (75 Prozent bzw. 79 Prozent) vermittelten Lerninhalte an diese Zielgruppe, wobei Deutschkurse mit 73% deutlich überwogen. Praktische Alltagsfähigkeiten in den Bereichen Erziehung, Familie oder sogar Radfahren wurden immerhin von einem Fünftel der entsprechenden Einrichtungen (18 Prozent) vermittelt. Spezielle berufliche Qualifizierungen wurden zum Zeitpunkt der Befragung nur von einer Minderheit der Anbieter durchgeführt und dürften erst zeitversetzt nach der sprachlichen Bildung erfolgen.

Auch Funktionsträger/-innen, die beruflich oder ehrenamtlich mit Migrantinnen und Migranten umgehen bzw. befasst sind, nehmen Weiterbildung in Anspruch: So hat laut wbmonitor jede zweite Einrichtung (52 Prozent) Beschäftigte in verschiedenen Arbeitsfeldern zu Interkulturalität, Migration und Zuwanderung qualifiziert.

Auf die wirtschaftliche Stimmungslage der Weiterbildungsbranche wirkte sich die hohe Zahl Geflüchteter offensichtlich positiv aus. Überwiegend durch Arbeitsagenturen bzw. Jobcenter finanzierte Anbieter, die neben den VHS häufig im Segment der Qualifizierung Geflüchteter tätig waren, konnten sich in ihrem Wirtschaftsklima erheblich verbessern und erreichen mit +54 ihr bisheriges Maximum. In Kombination mit der nach wie vor sehr guten Geschäftslage der überwiegend betrieblich finanzierten Anbieter (+62) befindet sich auch die Weiterbildungsbranche insgesamt im Mai 2016 auf dem Höchstniveau ihrer wirtschaftlichen Stimmung (+45).

Diese und weitere Ergebnisse der wbmonitor Umfrage 2016 zum Themenschwerpunkt »Kulturelle Vielfalt« sowie zum Wirtschaftsklima in der Weiterbildungsbranche finden Sie in den »Ergebnissen des wbmonitors«. Die ergänzenden Strukturinformationen nehmen diesmal Stadt-Land-Unterschiede der Anbieterlandschaft in den Blick.

 

 

Erwerbstätigkeit von geflüchteten Frauen in Deutschland
Geflüchtete Frauen ohne Partner und ohne Kinder sind am häufigsten erwerbstätig Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass geflüchtete Frauen ohne Partner und Kinder am häufigsten erwerbstätig sind....
Starke Impulse für die Förderung von Vielfalt an deutschen Hochschulen
Chancengleichheit und Diversität im Fokus der deutschen Hochschulpolitik Im Zuge der Online-Konferenz vom 22.04.2024, die von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgerichtet...
Zunehmende Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im Zeitverlauf
Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt zeigt positive Trends Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat gezeigt, dass die Erwerbstätigenquoten von Geflüchteten, die zwischen 2013 und 2019 nach Deutschland...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss

    Prognose: Entwicklung der Schülerzahlen bis 2035 Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine neue Analyse zur künftigen Entwicklung der Schüler- und Absolventenzahlen vorgelegt. Danach wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland bis...

  • Hängepartie um Digitalpakt 2.0

    Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen klären Seit 2019 hat der Digitalpakt Schule mehr als...

  • Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 verliehen

    Weiterbildungspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Projekte in den Kategorien Demokratiebildung, Ehrenamt, Zielgruppenansprache, Zukunftsthemen und Netzwerkarbeit. Die gestrige Verleihung des Weiterbildungspreises 2024 in Mainz betonte die...

 

 

.