- 1. Deutsch lernen Geflüchtete am effektivsten in Sprachkursen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Trotz eines niedrigeren Ausgangsniveaus sprechen Geflüchtete nach vier Jahren ähnlich gut Deutsch wie andere Migrant*innen – Geflüchtete verbessern Deutschkenntnisse mehr über Sprachkurse als über ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 2. Schlüssel zur Arbeitswelt: Berufssprachkurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Höchststand, mehr als 600.000 Eintritte in die vom Bund finanzierten Sprachkurse konnten bis heute insgesamt verzeichnet werden. Dafür wurden insgesamt fast 32.000 Kurse bei aktuell 1.166 zugelassene ...
- Erstellt am 03. Juli 2021
- 3. Bessere Berufsausbildung und Sprachkurse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... können. Im Einzelnen sieht der Gesetzentwurf einen besseren Zugang zu Integrations- und berufsbezogenen Sprachkursen sowie zur Ausbildungsförderung vor. Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive werde ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 4. Deutsche Welle und Bundesagentur für Arbeit kooperieren bei Sprachkursen
- (Verschiedenes)
- ... Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Integration von Flüchtlingen in Deutschland. Bei diesem Projekt bringt die Deutsche Welle ihre Kompetenz aus der jahrzehntelangen Erfahrung bei der Produktion von Sprachkursen ...
- Erstellt am 08. Januar 2016
- 5. Fachkräftemigrationsmonitor 2022: Nur wenige Unternehmen werben Personal im Ausland an
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... mme in Herkunftsländern werden dabei Fachkräfte sowohl für den heimischen Arbeitsmarkt als auch für eine Tätigkeit im Ausland passend qualifiziert und erhalten berufsspezifische Sprachkurse. Ein g ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 6. Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
- (Verschiedenes)
- ... aus Angst vor Stigmatisierung nicht offen damit um. Zudem fehlten aus Sicht der Lehrkräfte und der Eltern unterrichtsbezogene und lernunterstützende Angebote wie Nachhilfe, Förder- und Sprachkurse. ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 7. Milena Prekodravac: Grenzjustierungen
- (Materialien)
- ... oder Sprachkurse handeln muss. Dabei sind die Bildungsteilnahmen nach Deutschland zugewanderter Erwachsener weitaus vielfältiger. Sie sind aber trotz neuerer Gesetze und diverser Bildungsangebote weder ...
- Erstellt am 12. Juli 2022
- 8. Probleme bei Stellenbesetzungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... von Sprachkursen vom Staat oder von Unternehmen übernommen, die Anerkennung ausländischer Abschlüsse erleichtert und Anpassungsqualifizierungen ermöglicht werden. LINKS Fachkräftemange ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 9. DGB: »Bei Weiterbildung einen Gang zulegen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einfachere, direkte, schnellere und kostengünstige Verfahren geben, ebenso Zugänge für Sprachkurse, geeignete Anpassungsqualifizierungen und faire Bedingungen bei der Vermittlung von Arbeit. Keinesfall ...
- Erstellt am 05. Juli 2022
- 10. Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Migrant*innen in Weiterbildung? Die Vorstellung ist oft, dass es sich um Integrations- oder Sprachkurse handeln muss. Dabei sind die Bildungsteilnahmen nach Deutschland zugewanderter Erwachsener weitaus ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 11. Ukrainekrieg: Geflüchtete haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wer aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet ist, hat gute Chancen, am deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 12. Arbeitsförderung von Geflüchteten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sprachstand oft nicht entsprechen. Die Gesprächspartner kritisierten, dass die Maßnahmen in Kombination mit Sprachkursen – mit täglich sechs bis acht Stunden Frontalunterricht – die Teilnehmenden ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 13. OECD: Berlin muss lebenslanges Lernen umfassender fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ausgebaut werden. Für Migranten und Migrantinnen schlägt die Studie konkret vor, Sprachkurse der VHS stärker mit arbeitsmarktrelevanten Kursen zu verzahnen. Schließlich empfiehlt die Studie, Arbeitgebe ...
- Erstellt am 17. Februar 2022
- 14. Internationale Studierende: Mit Sprachkenntnissen zum Studienerfolg
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... alternden deutschen Gesellschaft.« Zielgerichtete Informationen und Anreize Die Studienergebnisse belegen: Sprachkurse sollten im gesamten Studienverlauf angeboten und aktiv beworben werden. Die Nutzung ...
- Erstellt am 31. Januar 2022
- 15. So weiterbildungsfreundlich sind Deutschlands DAX-Konzerne
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 27 Millionen Arbeitnehmer*innen stehen in Deutschland jährlich fünf oder mehr Tage Extraurlaub für die eigene Weiterbildung zu - von Yoga, Sprachreisen bis hin zu Burnout-Prävention. Die gesetzliche ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 16. Österreich: Erwachsenenbildung ab 19. Mai wieder in Präsenzform möglich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bei denen ein beruflicher Konnex besteht, wie z.B. Sprachkurse oder auch Bildungsmaßnahmen im Freiwilligensektor, zu verstehen. Allgemeine Erwachsenenbildung mit bis zu 50 TeilnehmerInnen, aber anzeigepflichtig ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 17. Volkshochschulen in der Coronakrise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Volkshochschulen in Deutschland und ihre Verbände begrüßen die aktuellen Corona-Verordnungen der Bundesländer, die die Volkshochschulen als elementaren Bestandteil des Bildungssystems anerkennen. ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 18. GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durch Sprachkurse fördern, die politische Weiterbildung stärken und zur Eltern- und Familienbildung beitragen. Drittens haben die Partner vereinbart, die Weiterbildungsberatung in Kooperation des bestehende ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 19. Weiterbildung in Niedersachsen wird ausgeweitet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in ganz Niedersachsen ausgeweitet. Lediglich reine Sprachkurse werden nicht gefördert. Landesweit gelten die gleichen Rahmenbedingungen. Althusmann: »Sobald sich das Wirtschaftsleben nach den Corona-Maßnahmen ...
- Erstellt am 04. Mai 2020
- 20. BAMF unterstützt Bundesagentur für Arbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben grundsätzlich einen Anspruch auf Weiterzahlung des Entgelts. Insgesamt sind derzeit mehr als 15.000 Lehrkräfte in den Sprachkursen des Bundesamtes aktiv. »Wir lassen auch in diesen schwierige ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 21. Lehrkräfte, Lernende und Einrichtungen in der öffentlich finanzierten Weiterbildung schützen und besser ausstatten!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt Bund und Länder, die öffentlich finanzierte Weiterbildung in der Corona-Krise zu stabilisieren. Hierzu gehöre, die Lehrkräfte abzusichern und ...
- Erstellt am 09. April 2020
- 22. GEW: »Existenzielle Bedrohung der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für die die Bundesministerien zuständig sind, die Berufssprachkurse, die »Arbeitsmarktdienstleistungen« im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit und die Sprachkurse des Goethe-Instituts. »Die Lehrkräft ...
- Erstellt am 20. März 2020
- 23. Jugendliche Flüchtlinge: Ankommen im Alltag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Für junge Geflüchtete haben sich in den letzten Jahren umfangreiche Unterstützungsstrukturen gebildet, wie die Internationalen Förderklassen in den Berufskollegs in NRW, in denen Lehrkräfte und Sozialpädagog*innen ...
- Erstellt am 11. März 2020
- 24. Fachkräftezuwanderung kann nicht per Gesetz verordnet werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... muss auch im Ausland die notwendige Kapazität an deutschen Sprachkursen gegeben sein. An manchen Stellen wäre mehr Mut bei der Formulierung des Gesetzes wünschenswert gewesen – etwa angesichts einer ...
- Erstellt am 02. März 2020
- 25. Großes Potential der beruflichen Bildung für die Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der dualen Ausbildung, eine bessere Verzahnung mit Sprachkursen und eine intensivere Begleitung von Azubis und Unternehmen während der Ausbildung können helfen, das Instrument noch effektiver zu machen«, ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 26. Weiterbildungsstipendium für junge Fachkräfte wird attraktiver
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Begabte erhalten künftig deutlich mehr Geld Beim Weiterbildungsstipendium hat sich zum Jahresbeginn 2020 die Förderung deutlich erhöht. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und ...
- Erstellt am 03. Januar 2020
- 27. Deutschland für ausländische Akademiker nur mäßig attraktiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n umfängliche Unterstützung bei der Integration erlangen, etwa durch Sprachkurse und langfristige Aufenthaltstitel. Die Attraktivität für Fachkräfte, so Liebig, werde auch durch die Familienpolit ...
- Erstellt am 16. Dezember 2019
- 28. Potenziale zur Förderung der Bildungschancen von studieninteressierten Geflüchteten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ein reguläres Studium an einer Hochschule aufzunehmen beziehungsweise fortzusetzen. Dazu bietet Kiron eine Online-Lernplattform mit akademischen Bildungsangeboten wie Sprachkurse und fachspezifische Kurs ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 29. Fast eine Viertel Million frei zugängliche Benutzerarbeitsplätze an deutschen Bibliotheken
- (Verschiedenes)
- ... auch Angebote digitaler Leseförderung und Medienkompetenzvermittlung, Game Conventions, Makerspace-Aktionen, Programmierworkshops, Sprachkurse und Schulungen. Fast 11 Millionen Besuche wurden 2018 bei ...
- Erstellt am 24. Oktober 2019
- 30. Förderung von Deutschkursen im Ausland lohnt sich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsch-Sprachkurse im Ausland stärken Anreiz für Qualifizierte, nach Deutschland zu kommen Deutsch-Sprachkurse im Ausland stärken die Anreize für qualifizierte Arbeitskräfte zur Migration nach Deutschland. ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...