Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 31. Steigender Anteil Studierender mit psychischen Beeinträchtigung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Anteil der Studierenden mit psychischen Beeinträchtigungen steigt. In der coronaspezifischen Sonderbefragung im Jahr 2020 ist dieser Anteil auf zehn Prozent gestiegen. Laut der Sozialerhebung ...
- Erstellt am 23. Februar 2021
- 32. Stressreport 2019: Arbeitsanforderungen an Beschäftigte in Deutschland weiterhin hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... liefert die BAuA damit Daten und Fakten zum Thema psychische Gesundheit. Die neue Ausgabe der baua: Aktuell stellt in ihrem Schwerpunkt den Stressreport 2019 vor. So sind die Arbeitsanforderungen an ...
- Erstellt am 29. Dezember 2020
- 33. Stressreport 2019: Beschäftigte brauchen Handlungsspielräume
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... liefert die BAuA Daten und Fakten zum Thema psychische Gesundheit für die Debatte in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Grundlage des Stressreports 2019 ist die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragun ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 34. Weltweite Umfrage: COVID-19 vergrößert Kluft zwischen Arm und Reich
- (Verschiedenes)
- ... als die Hälfte ihres Einkommens verloren haben, berichteten über Schwierigkeiten beim Zugang zu Gesundheitsdiensten. Mehr Investitionen in Bildung, Gesundheit und Ernährung, psychische Gesundheitsdienst ...
- Erstellt am 10. September 2020
- 35. Seit der Brexit-Entscheidung boomt die Migration aus Großbritannien nach Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jobzusage. Ein Drittel der Befragten berichtet außerdem, das Brexit-Votum habe ihre psychische Gesundheit unmittelbar beeinflusst und Depressionen ausgelöst. Gleichzeitig ist die Bereitschaft zur Integration ...
- Erstellt am 05. August 2020
- 36. Psychische Belastung bei Beschäftigten während der Pandemie erkennen und wirksam gegensteuern
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... e sie ihre Beschäftigten am besten schützen können«, so Taskan-Karamürsel. Wer die psychische Gesundheit seiner Beschäftigten stärken will, sollte mit gutem Beispiel vorangehen. »Menschen bleib ...
- Erstellt am 27. Juli 2020
- 37. Wohlbefinden motiviert und bindet Mitarbeiter*innen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unternehmenskultur sowie Fairness und Kollegialität fördern. Sie hatten in der Erhebung den größten Einfluss auf die psychische Gesundheit und das Engagement der Mitarbeitenden. So sank die Absicht, ...
- Erstellt am 28. Oktober 2019
- 38. Was erhält gesund in der digitalen Produktion?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und personellen Gestaltungspotenziale und -hemmnisse es in der digitalisierten Produktion von heute gibt. Dass Prävention die psychische Gesundheit wirksam stärken kann, ist bekannt, ebenso wie die Schutzfaktoren, ...
- Erstellt am 08. Oktober 2019
- 39. DigitalPakt Schule: DGUV gibt Empfehlungen für sicheren und gesunden Umgang mit digitalen Medien in der Schule
- (Verschiedenes)
- ... und Gesundheit im Umgang mit digitalen Medien einbezogen werden müssen. Das betrifft zum Beispiel Bereiche wie Ergonomie, psychische Gesundheit und Medienkompetenz. Unfallkassen haben die Aufgabe, Bildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 40. Zwei Jahre höhere Lebenserwartung, wenn die Mutter mindestens einen Realschulabschluss hat
- (Verschiedenes)
- ... Kinder und psychische Gesundheit im Erwachsenenalter Bildung wirkt sich nicht nur im Geldbeutel aus, sondern auch auf die Gesundheit. Das zeigen zwei neue Studien des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ...
- Erstellt am 21. März 2019
- 41. Ständige Erreichbarkeit im Job: Ich wär dann gern mal offline
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Beschäftigte, Führungskr.fte und Unternehmen erarbeitet, erprobt und evaluiert: www.erreichbarkeit.eu. Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (psyGA) Das Projekt Psychische Gesundheit in de ...
- Erstellt am 05. Juni 2018
- 42. Prävention durch Mitarbeiterberatung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- psyGA veröffentlicht Broschüre »Kein Stress mit dem Stress – Ein Leitfaden zur Auswahl von Angeboten der Mitarbeiterberatung« Ob bei persönlichen oder beruflichen Krisen – Angebote der Mitarbeiterberatung ...
- Erstellt am 17. November 2017
- 43. Macht Studieren seelisch krank?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Weltweite Erhebung zur psychischen Gesundheit Studierender Wie ist es um die psychische Gesundheit der Studierenden bestellt? Als Teil einer weltweiten Untersuchung wird Professor Harald Baumeister ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 44. Nur jeder vierte Chef kann seine Mitarbeiter psychisch positiv beeinflussen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... dieser Anteil gestresster Mitarbeiter sei gering. »Anerkennung und Wertschätzung sind ein wichtiges Mittel, um die Flexibilität, seelische Stärke und damit die psychische Gesundheit der Angestellten ...
- Erstellt am 25. Januar 2017
- 45. Berufe und Arbeitsbedingungen wirken auf Krankheitsgeschehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... aktuellen BKK Report einige praktische Beispiele: Neben klassischen Bewegungsangeboten achten Unternehmen immer mehr auf die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Hintergrund Betriebskrankenkassen ...
- Erstellt am 29. November 2016
- 46. Arbeitssicherheitsbarometer: Psychische Belastungen ausgeblendet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... deutschen Unternehmen hat die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter noch nicht ausreichend im Blick. Nur ein Viertel legt bei der gesetzlich vorgeschrieben Gefährdungsbeurteilung besonderes Augenmerk ...
- Erstellt am 22. November 2015
- 47. Wie ältere Beschäftigte Arbeitsanforderungen und Belohnungen empfinden
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Allerdings schätzen diejenigen, die von relativ hohen psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz berichten, ihre psychische Gesundheit insgesamt weniger positiv ein als andere Beschäftigte. Bei der körperlichen ...
- Erstellt am 14. Oktober 2015
- 1
- 2