- 181. Bildungsprämie: Neue Förderkonditionen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Größerer Einsatzbereich, keine Altersgrenze, jährliche Förderung: Dank neuer Förderkonditionen für das Bundesprogramm Bildungsprämie erhalten seit dem 1. Juli 2017 noch mehr Menschen die Chance auf ...
- Erstellt am 17. Juli 2017
- 182. Integration: 15.000 Geflüchtete nahmen an »Einstieg Deutsch«-Kursen teil
- (Verschiedenes)
- »Einstieg Deutsch« ist ein vom BMBF initiiertes Projekt, um Geflüchteten einen Einstieg in die deutsche Sprache zu ermöglichen und eine erste soziale Orientierung zu geben. Seit Sommer 2016 haben an ...
- Erstellt am 30. Mai 2017
- 183. 25.500 Studierende erhielten 2016 ein Deutschlandstipendium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2016 erhielten 25 500 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg damit die Zahl der Stipendiatinnen ...
- Erstellt am 22. Mai 2017
- 184. Hamburgs digitale Hausaufgaben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie benennt Herausforderungen für den digitalen Bildungsstandort: Programmierkenntnisse vermitteln, Lehrer qualifizieren und Gesamtstrategie umsetzen Der digitale Wandel stellt das Bildungssystem ...
- Erstellt am 16. Mai 2017
- 185. Gesundheit von Beschäftigten fördern, statt Krankheit bestrafen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens sind die 96 Prozent der Beschäftigten, die täglich zur Arbeit kommen, wichtiger als die vier Prozent, die laut Krankenstandsdaten im Durchschnitt fehlen. ...
- Erstellt am 18. April 2017
- 186. Brandenburg: Überarbeitete Weiterbildungsrichtlinie seit 1. April 2017 in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die überarbeitete Weiterbildungsrichtlinie (WB-RL) des Landes Brandenburg ist am 1. April 2017 mit geänderten Förderkonditionen für Beschäftigte, Unternehmen und Vereine sowie Träger der Kinder- und ...
- Erstellt am 06. April 2017
- 187. Das Ende des Frontalunterrichts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Frontalunterricht ist nicht mehr zukunftsfähig, wie die neue Studie von Prof. Dr. Miriam Vock, Universität Potsdam, und Dr. Anna Gronostaj, Deutsche ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 188. Personalie: Detlef Scheele zum neuen BA-Vorsitzenden ernannt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles verabschiedete Frank-Jürgen Weise als Vorsitzenden des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles hat am 28. März 2017 Frank-Jürgen ...
- Erstellt am 29. März 2017
- 189. Online-Umfrage »Open Educational Resources in der Erwachsenenbildung«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Lehrende aus der Erwachsenen- und Weiterbildung gesucht! Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) führt eine kurze Online-Umfrage zum Thema OER durch. Open Educational Resources sind ...
- Erstellt am 23. März 2017
- 190. Inklusion: Digitale Medien als Helfer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Förderung soll Barrieren für Menschen mit Behinderungen in der Berufsbildung abbauen Mit einem neuen Förderprogramm zur Inklusion will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ...
- Erstellt am 14. Februar 2017
- 191. Verdi: Weiterbildung braucht höchsten Stellenwert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Zukunft der Arbeit wurde Ende November 2016 von Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles im Rahmen des Projekts »Arbeiten 4.0« angesichts der zunehmenden Digitalisierung als Schwerpunktthema ...
- Erstellt am 06. Januar 2017
- 192. Baden-Württemberg stärkt die kooperative Promotion
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Neue Stipendien erleichtern exzellenten Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften den Zugang zur Promotion Bis zum Februar 2017 können sich besonders qualifizierte ...
- Erstellt am 17. Dezember 2016
- 193. DIE-Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2016: Herausragende Projekte zur Integration prämiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In diesem Jahr hat das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) mit dem Innovationspreis drei Projekte prämiert, die in herausragender Weise die Chancen der Digitalisierung für die Herausforderung ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 194. Stiftung Warentest: Weiterbildung zahlt sich aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Obwohl berufliche Weiterbildungen oft teuer sind, sollte sich niemand von den Kosten abhalten lassen, da es umfangreiche Möglichkeiten gibt, vorhandene Möglichkeiten der Weiterbildungsförderung zu nutzen. ...
- Erstellt am 09. November 2016
- 195. Wissen über offene Bildungsmaterialien im Überblick
- (Verschiedenes)
- Deutscher Bildungsserver beginnt mit Aufbau einer zentralen Informationsstelle OER Offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER) sind frei im Internet verfügbar, können auf rechtlich ...
- Erstellt am 04. November 2016
- 196. Digitalpakt: Sprung nach vorn in der digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in die Breite zu tragen. Geplant sind deutschlandweit bis zu zwanzig dieser Kompetenzzentren. OER-Informationsstelle: Um Offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources OER) nachhaltig in allen ...
- Erstellt am 12. Oktober 2016
- 197. Personalie: Detlef Scheele soll neuer BA-Chef werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Verwaltungsrat stellt Weichen für den künftigen Vorstand der Bundesagentur für Arbeit Der BA-Verwaltungsrat hat in seiner heutigen Sitzung Detlef Scheele als künftigen Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur ...
- Erstellt am 07. Oktober 2016
- 198. BMBF: Broschüre »Aus- und Weiterbildung fördern«
- (Materialien)
- Bibliographie: Broschüre »Aus- und Weiterbildung fördern« Programme und Initiativen für eine starke berufliche Bildung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Grundsatzfragen ...
- Erstellt am 02. Oktober 2016
- 199. Weiterbildner 2016: Fit für die digitale Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das DIE bietet zum Deutschen Weiterbildungstag 2016 ein Webinar für Lehrende in der Weiterbildung an »Open Educational Resources (OER) und Urheberrecht: Was bringt OER für die Bildungspraxis und ...
- Erstellt am 26. September 2016
- 200. Open Access: Freier Zugang schafft mehr Wissen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BMBF startet Open Access-Strategie Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startet heute eine umfassende Open Access-Strategie. Open Access bedeutet, dass wissenschaftliche Publikationen ...
- Erstellt am 21. September 2016
- 201. GWK: Gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung von Bund und Ländern steigt auf über 13 Milliarden Euro
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bund und Länder stellten 2014 mehr als 13 Milliarden Euro für die gemeinsame Förderung von Wissenschaft und Forschung nach Artikel 91b Absatz 1 des Grundgesetzes bereit. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht ...
- Erstellt am 16. September 2016
- 202. Begabtenförderung: Mehr Geld für Stipendiaten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit Beginn des Wintersemesters kommen die Leistungsverbesserungen der BAföG-Reform auch den Geförderten der Studienwerke zugute Die Stipendiatinnen und Stipendiaten der 13 deutschen Begabtenförderungswerke ...
- Erstellt am 14. September 2016
- 203. DGWF: »Unser Ziel ist ein Miteinander in der Weiterbildung, kein Nebeneinander«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Interview mit Dr. Beate Hörr, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) e.V. und Leiterin des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung der ...
- Erstellt am 17. August 2016
- 204. Weiterbildungsförderung Brandenburg: Hohe Antragszahlen führen zu erneuter Förderpause
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Weiterbildungsrichtlinie des Landes Brandenburg weist derzeit im Bereich der Förderung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen (Förderelement 2.1) ein Antragsaufkommen auf, das »erfreulich hoch« ist. ...
- Erstellt am 08. August 2016
- 205. Initiative »Erstausbildung junger Erwachsener« wird verlängert - AWStG tritt in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Heute tritt das Gesetz zur Stärkung der beruflichen Weiterbildung und des Versicherungsschutzes in der Arbeitslosenversicherung (AWStG) in Kraft Mit rund 100.000 Eintritten in Fördermaßnahmen innerhalb ...
- Erstellt am 01. August 2016
- 206. HRK-Studienplatzbörse öffnet schon am 1. August
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Überblick über freie Studienplätze für das Wintersemester Am kommenden Montag, 1. August, geht die bundesweite Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz wieder online. Wer noch einen Studienplatz ...
- Erstellt am 28. Juli 2016
- 207. Neue Exzellenzinitiative beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Weg frei für die Exzellenzstrategie, das Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Förderinitiative »Innovative Hochschule« Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 208. In 2015 erhielten 24.300 Studierende ein Deutschlandstipendium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2015 erhielten 24.300 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg damit die Zahl der Stipendiatinnen ...
- Erstellt am 30. Mai 2016
- 209. Stiftung Warentest erläutert anstehende Änderungen des Meister-BaFöGs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ab August 2016 wird das novellierte AFBG in Kraft treten, das vor allem den Kreis derer ausweitet, die einen Anspruch auf Förderung erheben können. Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), ...
- Erstellt am 03. Mai 2016
- 210. Nachfolge der Exzellenzinitiative beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- GWK bringt neue Bund-Länder-Vereinbarung zur Förderung von Spitzenforschung auf den Weg Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat heute die neue Bund-Länder-Initiative zur Förderung von Spitzenforschung ...
- Erstellt am 22. April 2016
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...