Die letzten Meldungen
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen schärfen das kritische Bewusstsein von Lernenden für Datenschutz und Privatsphäre.
Soziale Interaktion als Katalysator für Datenschutzbewusstsein
Die Forschenden um Dr. Louis Longin entwickelten einen experimentellen Ansatz, um die Auswirkungen sozialer Interaktion auf...
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
20.06.2025
OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau
Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen Herausforderungen. Die OECD empfiehlt in ihrem neuesten »Wirtschaftsbericht Deutschland« für 2025, Strukturreformen zu beschleunigen, um das...
Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
20.06.2025
Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen
Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das entspricht einem Rückgang von über 40 Prozent gegenüber dem Höchststand Ende 2022 und einem Minus von rund 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders...
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
20.06.2025
Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt
Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung und Innovation bereit. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, den Arbeitsmarkt zu fördern und den digitalen sowie grünen Wandel...
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
19.06.2025
Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler...
Digital News Report: So informieren sich Deutsche 2025
18.06.2025
Vertrauen, Nutzung und Herausforderungen: Die deutsche Nachrichtenlandschaft 2025 im Überblick
Der »Reuters Institute Digital News Report 2025« liefert aktuelle Einblicke in das Nachrichtenverhalten der deutschen Online-Bevölkerung.
Die Studie, durchgeführt vom Leibniz-Institut für Medienforschung, basiert auf einer repräsentativen Umfrage...
mehr...
- Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren17.06.2025
- Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie17.06.2025
- Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt17.06.2025
- Wochenarbeitszeit und Teilzeit in Deutschland: Ein EU-Vergleich17.06.2025
- 151. Digitale Bildung: Projektoffensive am DIPF
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Bedarf, die Potenziale der Digitalisierung für Bildungsprozesse zu erschließen, ist groß und das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation reagiert auf diese Nachfrage ...
- Erstellt am 19. Dezember 2018
- 152. Verstärkter Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis gefordert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und insbesondere der Hochschulallianz für den Mittelstand unterstützt. Selbst im Koalitionsvertrag werde vage über eine Transfergemeinschaft gesprochen. Nach Ansicht der FDP verfügt Deutschland zwa ...
- Erstellt am 06. Dezember 2018
- 153. Weiterbildung hat in Unternehmen hohen Stellenwert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung ist vor allem dem Mittelstand wichtig * Gemeinsame Studie von TÜV-Verband und Bitkom zur beruflichen Weiterbildung Neun von zehn Unternehmen (90 Prozent) ist die Aus- und Weiterbildung ...
- Erstellt am 15. November 2018
- 154. Arbeitssicherheitsreport 2018/2019: Arbeitgeber blenden Stressbelastung aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Moderne Lösungen gegen krankmachenden Stress gefragt Mittelständische Unternehmen in Deutschland ignorieren mehrheitlich gesetzliche Vorschriften zur Stress- und Burnout-Prävention Nur in rund ...
- Erstellt am 22. Oktober 2018
- 155. Skeptische Reaktionen auf Brückenteilzeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer Brückenteilzeit ist bei den zu einer Anhörung geladenen Sachverständigen überwiegend auf Skepsis gestoßen. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 156. Digitales Lernen in der Berufsschule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Repräsentative Allensbach-Umfrage im Auftrag der Telekom-Stiftung zum Einsatz digitaler Medien in der Ausbildung Es hapert in der Kommunikation zwischen Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben. Vor ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 157. Lebenslanges Lernen: Personalvorstände und Hans-Böckler-Stiftung legen gemeinsame Empfehlungen vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am 19. September 2018 wurde das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) vorgelegte »Qualifizierungschancengesetz« im Kabinett verabschiedet. Das Gesetz soll Beschäftigten einen besseren ...
- Erstellt am 11. Oktober 2018
- 158. Networking im digitalen Zeitalter – 10 Thesen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Barbara Liebermeister, Frankfurt. Der Aufbau und die Pflege werthaltiger Geschäftsbeziehungen erfordern Zeit und Energie. Deshalb sollten Unternehmer, ...
- Erstellt am 16. September 2018
- 159. Unternehmen setzen verstärkt auf Digitalisierungs-Teams
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nur in jedem zehnten Unternehmen gibt es einen Leiter Digitalisierung oder CDO * Vor allem kleinere Betriebe sind zurückhaltend Unternehmen schaffen verstärkt eigene Abteilungen oder Teams, die ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 160. Bundesregierung beschließt Hightech-Strategie 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in die Anwendung kommen, stärkt die Bundesregierung den Transfer, befördert Unternehmergeist und Innovationskraft im Mittelstand und intensiviert die Einbindung in europäische und internationale Netzwerke ...
- Erstellt am 05. September 2018
- 161. Höhere Zuschüsse für die Digitalisierung von Weiterbildungseinrichtungen
- (Kurzmeldungen)
- ... der Wirtschaft ist für den Mittelstand und das Handwerk eine große Chance, zugleich aber auch eine Herausforderung. So müssen sich die Fachkräfte noch stärker fort- und weiterbilden, um mit den Veränderungen ...
- Erstellt am 03. September 2018
- 162. Deutsche Unternehmen müssen Führungs- und Leistungskultur neu definieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... auf den Unternehmenserfolg. 2018 wurden dafür 180 Experten aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen per Online-Fragebogen befragt. Davon zählen 59 Prozent zum deutschen Mittelstand mit einem Umsat ...
- Erstellt am 24. August 2018
- 163. Digitale Kompetenzen: Knapp sechzig Prozent der Unternehmen investieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Weiterbildung tätig. So sagen bei den Unternehmen mit 500 Mitarbeitern und mehr 62 Prozent (2016: 61 Prozent), dass sie in Weiterbildung investieren. Vor allem der Mittelstand sieht zusehends die Dringlichkei ...
- Erstellt am 16. August 2018
- 164. Wuppertaler Kreis legt Trendstudie 2018 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildungsunternehmen. Die Weiterbildungseinrichtungen der Wirtschaft sind der Partner des Mittelstandes. Rund 60% der Teilnehmenden in den Seminaren kommen aus kleinen oder mittleren ...
- Erstellt am 09. Juli 2018
- 165. Digitalisierung: Jedes vierte KMU sorgt für IKT-Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bei der Beschäftigung von IT-Fachkräften sind die KMU europaweit nur durchschnittlich Lediglich jedes sechste Unternehmen (17%) in Deutschland mit 10 bis 249 Mitarbeitern beschäftigt eigene Fachkräfte, ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 166. Die Wirtschaft in der Bundesrepublik kommt bei der Digitalisierung langsam voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Cebit vorgestellt wurde. »Viele Unternehmen, gerade im Mittelstand, haben derzeit prall gefüllte Auftragsbücher und machen gute Geschäfte mit ihren etablierten Produkten. Das Geschäft von morgen ist ...
- Erstellt am 07. Juni 2018
- 167. Diversity-Tag: Vielfalt bringt Unternehmen weiter
- (Personalführung/Personalwesen)
- Gelebte Vielfalt im Unternehmen kommt bei Bewerbern und Mitarbeitern gut an, erleichtert die Personalgewinnung und -bindung und schafft Wettbewerbsvorteile. Das sehen auch viele Unternehmen im Mittelstand, ...
- Erstellt am 04. Juni 2018
- 168. Hochschul-Barometer: Handlungsbedarf bei der Öffnung der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Open Science ist an den Hochschulen noch nicht breit verankert. Hochschulleitungen erkennen jedoch die stark zunehmende Bedeutung der offenen Wissenschaft. Das sind erste Ergebnisse aus dem aktuellen ...
- Erstellt am 24. Mai 2018
- 169. Studentische Nebenjobs verlängern das Studium, bringen jedoch wertvolle Erfahrungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ein Nebenjob während des Bachelor-Studiums wirkt sich nicht wesentlich auf die Abschlussnote aus, verlängert jedoch häufig die Studiendauer. Das belegt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für ...
- Erstellt am 22. Mai 2018
- 170. Ausbau der Hightech-Strategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von der Grundlagenforschung in nutzbringende Anwendungen forcieren und die Entstehung von Sprunginnovationen fördern. Die Gründungskultur in Deutschland soll gestärkt und der Mittelstand auf dem Weg ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 171. Generation Z bevorzugt sichere Verhältnisse bei der Arbeitgeberwahl
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vom Arbeitgeber gestellt werden. 45 Prozent bevorzugen einen festen Arbeitsplatz, nur 15 Prozent wollen im Home Office und 10 Prozent völlig mobil arbeiten. Der Mittelstand verspricht am meisten Die ...
- Erstellt am 26. April 2018
- 172. Digitalisierung: Mit alternsgerechtem Arbeiten die Produktivität sichern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... GmbH, und André Niemann, Peterseim Strickwaren GmbH. Bei einem Markt der Möglichkeiten stellten sich diverse Beratungsprojekte für den Mittelstand vor, unter anderen die Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung, ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 173. Künstliche Intelligenz: Rund sieben von zehn Führungskräften geben an, über zu wenig Kompetenz zu verfügen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Künstliche Intelligenz verspricht deutscher Industrie zusätzliche Wertschöpfung von 60 Milliarden Euro Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion verspricht deutschen Industrieunternehmen ...
- Erstellt am 11. April 2018
- 174. Manager mit Digitalisierung überfordert
- (Personalführung/Personalwesen)
- »Digitale Führungsschwäche« in Deutschlands Chefetagen - 89 Prozent der Manager sind mehr oder minder überfordert Die überwältigende Mehrheit der Führungskräfte in der deutschen Wirtschaft ist mit ...
- Erstellt am 15. März 2018
- 175. Industrie 4.0: Studie zu Bildungsangeboten in Österreich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und reduziere den Bedarf an gering qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Einen Unterschied gibt es laut der Studie zwischen Großbetrieben und Mittelstand: Großunternehmen priorisieren stärker ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 176. Wie sich internationale Studierende als Fachkräfte gewinnen lassen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Netzwerke zur Bindung von internationalen Studierenden« des Stifterverbandes und der Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, für Mittelstand und Tourismus. Ziel der Initiative ist ...
- Erstellt am 29. Dezember 2017
- 177. Gründungsaktivitäten lassen nach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Jahr 2016 schreibt, betrug die Zahl der gewerblichen Existenzgründungen rund 282.000 und lag damit ungefähr 5,4 Prozent niedriger als im Vorjahr. Auch die Innovationstätigkeit im Mittelstand sei ...
- Erstellt am 29. Dezember 2017
- 178. LerndA: Wissensintensive Arbeit lernförderlich gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Abschlusstagung des Projekts LerndA IngenieurInnen und technische Fachkräfte benötigen neben Fachwissen und formalen Qualifikationen auch erfahrungsbasiertes Kontextwissen, das sie nur in der Praxis ...
- Erstellt am 01. Dezember 2017
- 179. Kompetenzmanagement: Kompass zur Navigation durch die digitale Transformation
- (Standpunkte)
- ... s Gesundheitsmanagement begleitet TÜV Rheinland Mittelstand und Großunternehmen weltweit beim systematischen Aufbau und der Nutzung von Kompetenzen. In unserer Reihe »Standpunkte« biet ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 180. Wissensintensive Arbeit lernförderlich gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lernen in und durch Arbeit ist heute mehr denn je ein Erfordernis für alle Arbeitsplätze, erst recht für qualifizierte, selbstverantwortliche Arbeit. Doch dazu ergeben sich die Gelegenheiten nicht von ...
- Erstellt am 29. September 2017